Und wir legen noch 'ne Lachsseite obendrauf: 965!
Die 4 Simsonauten aus Hamburg fahren alle eine S51
Und wir legen noch 'ne Lachsseite obendrauf: 965!
Die 4 Simsonauten aus Hamburg fahren alle eine S51
Ich weiss, Du suchst die rechtlich kristallklare Lösung. Die kann auch ich nicht liefern. Aber wir waren in den letzten 20 Monaten mit unseren drei S51 in 11 unterschiedlichen EU- und nicht EU-Ländern unterwegs und deshalb kann ich Dir sagen, wie das "echte Leben" ist. Erstes hast Du in Ausland immer Gepäck dabei. Das ist Gewicht und Windwiderstand, und so wirst Du ausser Bergab immer kaum über 50 fahren. Zweitens wird jeder Polizist oder Grenzer ein fettes Grinsen im Gesicht haben, wenn er Dich im Ausland mit Gepäck auf einer Simme sieht. Das ist Sympathie pur. Ich vergesse nie das Gesicht der Grenzer zwischen Polen und Russland. Die müssen ja von Berufswegen böse und ernst gucken. Ist ihnen bei uns nicht gelungen... Die interessiert nur, ob Du 50 ccm hast und Deine Papiere stimmen. Alles andere ist denen egal. Tip von mir: Fahr einfach los.
Toll-toll-toll!! Der Bericht ist auch für andere Langfahrer ein reicher Hort an Inspiration! Bitte viel mehr Langfahrer und Langfahrer-Berichte hier im Forum!
Soljanka nimmt uns alle in der Tat gerade mit auf eine tolle Reise. Ihm oder Ihr sehr viel Dank dafür unbekannterweise!
Hallo 19CKP91: Die Idee Kalender-Bilder zu machen sollte auf alle Fälle verfolgt werden!
Hallo sentient: Alle drei Berichte findest Du direkt oder über Umwegen, wenn Du auf Youtube Simsonauten eingibst, oder auch hier im Forum unter "3 Mann, drei S51..." oder bei Amazon: http://www.amazon.de/Die-Simso…6b98457ca3&language=de_DE
Nach unseren schönen drei Simsonauten-Reisen 2011 und 2012 juckt es uns wieder. Deshalb haben wir gestern in der Linde getagt, um die nächste Tour zu planen. Zur Auswahl standen dabei 5 Routen:
- HH nach Ibiza (da wohnt einer der Simsonauten)
- John O'Groats (Schottland) nach Lands' End (England)
- BRD-Westumfahrung (Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich, Benelux)
- HH via Aachen und der Reichsstraße 1 nach Litauen
- Litauen via Balitikum und St-Petersbug nach Helsinki
Alle Routen sind etwa 2000 Km lang. Nach der ersten Runde Weizen hat sich herausgestellt, daß wir unser Glück wieder im Osten suchen suchen wollten, und so gab es einen hartem Kampf "Reichsstrasse 1" gegen "Baltikum nach Norden". Eine weitere Runde Weizen später wurde die "Reichsstraße 1" auf später vertagt und "Baltikum nach Norden" zum Sieger gekührt. Aufgrund des netten Interesses an unseren Reisen lassen wir die Katze diesmal vorab aus dem Sack. Wir werden im Sommer 2013 Litauen, Lettland, Estland, Russland und Finnland bereisen:
- HH-Kiel (100 Km)
- Fähre Kiel-Klaipeda
- Klaipeda-Riga (290 Km)
- Riga-Tartu (250 Km)
- Taru-Narva (180 Km)
- Narva-St.Petersburg (210 Km)
- St.Petersburg-SüdOstFinnland (290 Km)
- SüdOstFinnland-Helsiki (190 Km)
- Fähre Helsinki-Travemünde
- Travemünde-HH (100 Km)
Ihr seht, daß wir die Tages-Etappen kürzer gestalten als sonst. Wir wollen diesmal tatsächlich mehr von Land und Leute sehen. Das ist das Learning der letzten Reise, wo wir immer über 300 Km am Tag gereist sind. Wir sind selber sehr gespannt und werden danach berichten. Das wird mal wieder ein richtiges Abenteuer welches uns und die vier S51 schön fordern wird.
Viele Grüße zum neuen Jahr!
Sören
Die Simsonauten waren wieder los. Von HH an die Elbquelle und über Ungarn zurück. Mit-Initiator Simson-Sibbe hat daraus einen 25-Minuten-Film in zwei Teilen gemacht und ihn bei Youtube eingestellt.
Teil 1: http://www.youtube.com/watch?v=aINzOCUYLDY
Teil 2: http://www.youtube.com/watch?v=_HEvMDlADAg
Viele Grüße von den Simsonauten!
Die Simsonauten aus Hamburg waren wieder los! Was für ein Spaß! Ziel war die Elbquelle, sowie der Rückweg immer entlang der Elbe nach HH, unter der Nebenbedingung noch ein paar mehr Flaggen auf den Tank zu bekommen. Mitinitiator Simson-Sibbe wird sicherlich hier und auch auf Youtube die Tage wieder einen längeren Reisebericht und ein Video einstellen (Link zum Trailer: http://youtu.be/kCmSnyp36jc). Deshalb hier zunächst eine Kurzform vorweg:
Tag 1: HH - Köthner See (362 Km)
Bei Regen sind die drei Simsonauten in HH aufgebrochen. Wie immer über unsere traditionelle Startline an der Stadtbäckerei in Blankenese, die wir schon zu anderen Simson-Fernreisen genutzt haben. Ab Ludwigslust kam die Sonne raus, und nach einem Zwischenstop in Potsdam fuhren wir an den Köthener See, wo wir eine Jugendherberge nebst Zeltplatz ausbaldowert haben. Abends haben wir das Gasthaus ums Eck leergetrunken und uns dann nebst Longdrink zu anderen Reisenden ans Lagerfeuer gesetzt.
Tag 2: Köthener See - Spindler Mühle (330 km)
Bei schönster Sonne durch den Spreewald. Dann endlich die erste Quasi-Panne! Die Justierschraube für das Getriebe hatte sich losgearbeitet. In Simson-Gott Thomas Schiela aus Schleipzig fanden wir am Sonntag Vormittag den Mann, der eine Simson repariert, wie andere Klavier spielen. Es war eine Wonne zu sehen, wie seinen Hände über das Simme-Getriebe liefen. Danach ging es weiter durch Görlitz nach Polen zum Spindler Pass. "Motoplaner.de" und "Dr.Götze Land&Karte" hatten ihn als kürzesten befahrbaren Weg ausgewiesen. Alle anderen Karten, alle Einheimischen und alle Verbotsschilder sagten "No Way"! Es stand also unentscheiden und die Differenz beider Meinungen betrug 80 km. Aber Evan McGregor wäre auch nie die Road of Bones gefahren, wenn er auf andere gehört hätte, und so haben wir uns im ersten Gang hoch zum Pass gemacht. Als es zu steil wurde haben wie die Kisten geschoben, mit schleifender Kupplung selber nebenherlaufend. Als es irgendwann anfing verbrannt zu riechen haben wir das Projekt Spindler Pass aufgegeben, und uns 7 km vorm Ziel auf einen sicheren 80 km Umweh gemacht. Abends Camping-Platz in Spindler-Mühle. Merke: Der Spindler Pass geht nur mit dauerhaft schieben und nur in Zeiten größter Not!
Tag 3: Layday in Spindler Mühle und Wanderung zur Elbquelle (17 km zu Fuss):
Hier die offiziellen Zahlen: Mit Lift und zu Fuss braucht man von der Talstation zur Quelle genau 2 Stunden, das beinhaltet 7 Km laufen und netto 200 Höhenmeter. Zurück sind es dann entlang der Elbe, 2,5 Stunden, 11 Km und 600 Höhenmeter wieder runter zur Liftstation.
Tag 4: Spindler Mühle - Stausee südl. Brno (285 km)
Von der Elquelle bergauf-bergab quer von Norden nach Süden durch CZ. Was für ein schönes Land! Im Süden viele Weinberge und der Geruch der Zwiebelernte. Abends Zelten an einem Stausee unterhalb der Weinberge.
Tag 5: Stausee - Wien (222 km)
Heute war Flaggen-auf-den-Tank-sammel-Tag. 4 Länder! Angefangen in CZ, dann durch die SK ins schöne Bratislava, dann durch Ungarn nach Wien. Starker Wind in der Pusta lassen die Simmen tanzen und machen das Vorwärtskommen schwierig! In Wien auf dem Stadt-Camping-Platz zwischen Autobahn und Bahngleisen gezeltet. Wien ist wie Disneyland, alles ein bisschen overdone!
Tag 6: Wien - Prag (307 km)
Eine reine Transitetappe allerdings, nicht ohne Highlight. Der Besuch des legendären Beinhauses von Kutna Hora! Empfehlung hierzu kam ebenfalls von Ewan McGregor. Abends Prager Altsstadt. Immer wieder nett. Übernachten auf dem Stadt-Campingplatz.
Tag 7: Prag - Meissen (180 Km)
Schön immer an der Elbe lang, immer auf dem (allerdings kaum benutzen) Elbe-Radweg. Durch das Elbsandstein-Gebirge. Toll-toll-toll! Kurze Touri-Runde durch Dresden. Abends Camping bei Meissen, das auch schön ist.
Tag 8: Meissen - Dömitz (330 km)
Auch eher eine Transitetappe. Aber nett. In Dömitz Panne. Kette war zu lang geworden, und hatte beide Ritzel vorne und hinten geschrottet. Endlich mal ein echter Show-Stopper! Wir Simsonauten finden Pannen toll und finden Pannen sind das Salz in der Suppe einer jeden Simson-Reise. Aber wir haben auch immer mal wieder viel Glück! Als wir uns umgucken stellen wir fest, daß wir uns in einem gleichschenkligen Dreieck vom 100 Metern befinden, bestehend aus Campingplatz, Edelrestaurant und Aldi. Das ganze schön zwischen Elbe und Elde-Kanal. Also haben wir schön unsere Zelte aufgebaut, haben bei Aldi eingekauft und dann im Restaurant mal eine schöne Rechnung produziert. Parallel haben wir Simson-Chef-Schrauber Ingolf Köster in Hamburg-Ottensen angerufen, und bei Ihm eine Sammelbestellung platziert. Und da er eh' am nächsten Morgen in unsere Ecke musste hat er die Sachen dann nach dem Frühstück nicht nur angeliefert, sondern auch gleich mit uns eingebaut. Danke Ingolf Köster aus HH-Ottensen!!
Tag 9: Dömitz - Hamburg (141 km)
Home Sweet Home. Bei schönstem Wetter führt uns der Routenplaner südlich der Elbe durch das schöne Hitzacker und dann durch Stadtteile Hamburgs, die wir vorher auch noch nicht kannten. Um 16 Uhr überqueren wir nach 9 Tagen, 2200 km, 6 Ländern, 7 Grenzen und nur 2 Pannen unsere traditionelle Start-und Ziellinie an der Stadtbäckerei in Blankenese.
Was für eine tolle Reise! Zusammen mit den 800 km MacPomm dieses Jahr Himmelfahrt haben wir 2012 über 3000 Reise-Km auf der Uhr. Wenn wir auch noch die 1700 km Russland/Baltikum/Skandinavien vom letzten Jahr dazurechnen, dann nähern wir uns der 5000er-Marke! Jetzt gucken wir mal welche Pläne der Winter bringt. Ein paar Ideen haben wir schon, und ein paar Flaggen (bisher 11) fehlen auch noch auf unseren Tanks.
Lg, Sören
Noch fünf mal schlafen, dann gehen die 3 Simsonauten wieder auf Tour. Samstag um 08:30 geht es wieder in den wilden Osten, wie immer von unserer Startlinie vor der Stadtbäckerei in Blankenese. Die Reise wird uns je nach Wetter in 7 Tagen von Hamburg durch die DDR, Polen, zur Elbquelle, durch Tschechien und entlang der Elbe zurück nach Hamburg führen, oder bei besserem Wetter in 9 Tagen noch zusätzlich in die Slowakei, nach Ungarn und nach Österreich. Es wird sicherlich wieder einen kleinen Bericht geben.
Ich meine mich zu erinnern, dass die letzten Jahre Treffen um 5 und Abfahrt um 6 bei Aral an der Peutestraße war.
Nochmal zum besseren Verständnis: Treffen war um 05:00 Uhr morgens auf der Aral und Abfahrt von der Aral um 06:00 Uhr? Was passierte denn in der Stunde zwischen 05:00 und 06:00, und hat sich das bewährt?
Viele Grüße, Sö
HH-Rügendamm entspricht einer längeren Tagestour. Man muß in HH deshalb zeitig aufbrechen um um15:00 am Rügendamm zu sein. Laut HP sind etwa 9 Hamburger angemeldet. Gibt es eine Idee ob alle zusammenfahren und wann und wo man in HH abrücken könnte? Lg, Sö
Ich fahre eine S51, daß ist vom Aufbau in groben Zügen ja das gleiche wie Eure S50. Bei meinem Moped funktionieren auf Langfahrt Alukoffer sehr gut. Kosten zwar mehr als der 15EUR-Louis-Packsack, aber machen auch mehr mehr. Folgender Link erklärt die Details: