Beiträge von Simsonaut

    Morsch'n!


    Aber das kann doch gar nicht funktionieren - im 1.Gang sollte sich dein Hinterrad schon drehen wenn eingekuppelt ist!
    Im ungünstigen Falle dreht es sich auch (mit weniger Moment hoffentlich!) wenn du auskuppelst, dann trennt die Kupplung nicht mehr richtig.
    Aber wie du es beschreibst müsste ein Konstruktionsfehler in der Kupplungsbedienung vorliegen.


    Also das mit der Stellschraube am Handgriff würd ich einfach mal so ausprobieren:


    (1.) Starte den Motor, Leerlauf
    (2.) Simme aufbocken, Hinterrad frei
    (3.) Lege 1.Gang ein (RUMMS!)
    (4.) Nimm (tja wars 8er oder 9er) Maulschlüssel und dreh die Stellschraube ganz hinein
    (5.) Kupplungshandhebel müsste sich immer leichter ziehen lassen
    (6.) Hinterrad sollte mit starkem Moment drehen
    (7.) Nun Stellschraube wieder rausdrehen
    (8.) Hinterrad beobachten, immer mal wieder kuppeln und anbremsen um den Schlupf zu prüfen
    (9.) Stellschraube sollte mind. 4-5 Gewindegänge in der Armatur stecken (eigentlich ist das fast schn zu wenig, da sich die Führung des Seilzuges dann weiter bewegen kann, kann auch das Muttergewinde ausleiern)
    (10.) Sollte das Rad nun noch sehr leicht drehen mal abbocken, draufsetzen und im 1.Gang Kupplung ziehen und bremsen gleichzeitig. Die Motordrehzahl sollte nicht merklich absinken!
    (11.) Wenn doch, dann wie im Video beschrieben Kupplungsweg am Motorblock einstellen.


    Dies dient dazu den motorseitigen Kupplungshebel in eine Position zu bringen in der der Nocken die Kupplungsstange maximal herausdrückt und so die Scheiben komplett trennt. Es darf dabei aber nicht zum Überschnappen kommen.


    Viel Spaß! :biglaugh:


    Gruß,
    Simsonaut

    MuZ:

    Dieser text entspringt meiner Fantasie, um als potentielle Gegenprobe für den angesprochenen Mopedkauf für 50 EUR zu gelten.
    Der Text ergibt natürlich keinen Sinn :lol: , sowas gibt es meiner Einschätzung nach auch nicht, wurde hier ja bereits erörtert.
    Also ist der Gegenbeweis hinfällig, somit ist die Ausgangsvermutung gestützt. :a_bowing:


    Peace Bro'#Simsonaut. :u_blumenkind:

    Ich erweitere mal den Fragen-Pool - ich lass dafür ein paar Antworten weg! :biglaugh::biglaugh::


    Wenn der Nassluffi urprünglich für die älteren Simsons vorgesehen war,
    wie kann dann bei baugleichem Luftberuhigungskasten plötzlich ein
    Trockenluffi verbaut werden? Die zurückgedrückte Luft ist doch genauso ölig,
    trotz anderem Vergaser.
    Das würde doch nur für trockene Luft taugen, wenn z.B. ne Resokammer direkt
    am Zylinder-Ansaugstutzen sitzt...

    Danke soweit,


    aber warum sollte es einen zulassungsrechtlichen Unterschied geben zwischen "privat geschweißt" und "industriell geschweißt" geben?


    Habe mich mittlerweile mal weiter umgesehen. und dabei die Idee des Einspur-Anhängers entdeckt....


    Mehr dazu später.

    Servus!


    (1) Wer weiß ob und unter welchen Umständen eine selbstgebaute AHK eintragungsfähig ist?
    Hat jemand Erfahrung damit? Meines Wissens nach benötigen AHKs ja Prüfzeichen.
    Wie kann man sie selbst so einrichten, dass die geforderten Leistungen erreicht werden
    (für Anhängelast, Stützlast, Vmax, gebremst/ungebremst etc...)?


    (2) Könnte eine Kupplung am hinteren Haltebügel auch geschraubt statt geschweißt werden?


    (3) Und da wir schonmal dabei sind und ich den Eindruck habe, dass Originale DDR-AHKs mit KK25
    nur sehr schwer zu bekommen sind (in dem Falle komplett am Bügel, mit Schalter und Steckdose
    fürn SR50) - gilt das o.g. auch für ein selbst gebautes Zugmaul am Anhänger?


    (4) Als der VEB Metallwaren Heldrungen 1988 den neuen Mopedanhänger MWH/RB vorgestellt hat,
    wurde berichtet, die neue Kupplung sei auf den internationalen Standard von 25mm ausgelegt.
    Wer weiß ob es diesem Standard folgend noch andere Anhänger-Systeme mit KK25 gibt, die heute noch
    käuflich zu erwerben sind, mit Prüfzeichen?


    Weil, dann könnte man ohne großes Suchen nach den seltenen Originalteilen einen Eigenbau-Anhänger
    drantüdeln und damit zur DEKRA und alles wär schön.


    Hoffe jemand hat hierfür einige Infomationen..
    #
    Danke
    Gruß Simsonaut

    Ich negiere nicht die Zugehörigkeit des Mofas zur Marke Simson, im Gegenteil.
    Ich meine nur, dass, sofern man wenigstens einen Führerschein der Klasse M hat,
    es keinen vernünftigen Grund gibt, alltäglich 25 km/h aufm Mofa zu fahren, wenn man genauso gut
    mit nem anständigen Mokick weitaus flotter voran kommt; jetzt mal ganz pragmatisch betrachtet.
    Sicherlich gibt es Puristen, und Leute die nostalgischen Wert darauf legen, ich gehör nicht dazu.


    Und deswegen ist meine Meinung das Mofa nicht zu fahren, höchstens zu nem Treffen o.ä., wos auf den ideellen Wert ankommt.
    Ansonsten ab ins Museum und gut iss.

    Tja, dann wird wohl auch ein neuer Motor rein müssen... M541 Elekronik/Vape, BVF16N3-2, Ori-Auspuff.
    Und dann den Anlasser mit allem drumherum umbauen auf den neuen Motor.
    Soweit ich weiß findet die Motornummer keinen Eintrag in die ABE des Fahrzeugs (hier: in den alten DDR-Rahmen).


    Das wird dann aber alles zusammen ein ganz schöner Aufwand.


    Aber mal ehrlich, wer braucht schon ein SR50-Mofa??? Das ist doch wohl eher was fürs Museum nur der Vollständigkeit halber. (jaja, ich weiß, für Leute ohne Führerschein...)

    Hi, da auch ich nicht viel von ausschlachten halte empfehle ich folgende Vorgehensweise:


    Besorg dir nen Original SR50-Rahmen von einem Modell das vor 03/1992 angemeldet war.
    (hätte da noch einen.. :thumbup: )
    Und das Mofa zerlegst du fachgerecht in seine Einzelteile und polierst die hübsch auf.


    Ggf. Lack erneuern, Plasteteile lackieren, was weiß ich...


    Und dann bauste alles fein an den neuen Rahmen an, entdrosselst den Motor (DDR-Auspuff ran und/oder andere Drosselungen entfernen)
    und - voilá - haste nen Über-XGE (oder so ähnlich). Darfst dann damit auch volle 60 km/h fahren. :biglaugh:
    Und hast all die schönen Anbauteile der Luxusausführung, Verkleidungen, neu geformten Tank
    und ein modernes Cockpit, und natrülich den genialen E-Start.
    Besorgst dir dann noch Koffer mit Trägern für rechts und links, damit der Anlasser auch seinen Sinn
    hat und du hast den perfekten 50er-Reiseroller für die große Tour.
    Das wär ja mein Traum.... :love:


    Gruß
    Simsonaut.