Beiträge von Simsonaut

    Vielleicht zieht er Nebenluft am Vergaserflansch?
    Flansch evtl verzogen, Dichtung nicht mehr die neuste, und wenn die trocken tut sie nicht wozu sie eigentlich da ist,
    wenn der Motor dann ne Weile gelaufen ist die Dichtung durch das mehrfach angereicherte Kraftstoff-Luft-Gemisch aufgequollen und schließt dicht ab.


    Dann wie bekannt Vergaserflansch über Glasplatte planen, neue Dichtung rein, fertsch. Kost keine 5 Euro. :biggrin:

    Der elektronische DZM bekommt sein Signal übers Zündkabel. Du musst dem Computer nur sagen um wieviel Zylinder es sich handelt und ob 2Takt oder 4Takt.
    Das geht sehr einfach.
    Bei den etwas teureren KOSO-tachos mit Balken-DZM-Anzeige kannst du ihm sogar mitteilen, welchen Bereich die Anzeige abdecken soll (also z.B. nur bis 8.000 statt motorradtypischer 12.000 U/min)
    Aber es gibt auch ein Modell, da wird die Drehzahl numerisch angezeigt.


    Tacho ist analog zur bekannten Methode mit Fahrradcomputern, würde aber auf Funkübertragung verzichten. Dafür lieber mehrere Geber übers Rad verteilen, so wirds auch bei niedrigen Geschwindigkeiten genau!


    Tankinhaltsanzeige geht über einen Geber mit Tauchrohr und Schwimmer, da gibts fertige Einheiten zu kaufen, man muss nur eine finden deren Rohr die richtige Länge hat um den Tankinhalt richtig anzuzeigen. Die Technik ist recht simpel, und so können sie an jede elektronische Tankanzeige angeschlossen werden.
    Gab hier oder im I-Netz mal ne hübsche Anleitung dafür.


    Und von KOSO gibts auch ne Zusatzleiste mit Kontrollleuchten, die sind aber wohl eher für wassergekühlte 4-Takt-Motoren an Motorrädern und Quads gedacht:


    Blinkerkontroller Rechts/Links
    Öldruck (?)
    Wassertemperatur
    Leerlaufanzeige
    Fernlichtkontrolle
    Evtl. sogar Zylinderkopftemperatur, kann aber auch sein dass der Fühler direkt an den großen Computer angeschlossen wird, und dann auf diesem Display numerisch angezeigt wird


    Da sich die o.g. Anzeigen zum Teil bei Simson ja nicht nutzen lassen, würd ich die etwas umfunktioneren, z.B.
    Wassertemperatur als Warnleuchte für Reservekraftstoff, Öllämpchen als Warnleuchte für schwinden Mischölstand (für Getrenntschmierung)


    Gruß
    Simsonaut

    *offtopic*
    He,


    jaa, Hutmuttern!, die Idee hat ich auch schon. So kann man unter Beibehaltung der originalen 80er-Optik die unschönen flachen Sechskanten loswerden, die sehen immer irgendwie schmoddrig aus. Hast du das auch bei den Schraubenköpfen an den Rahmenverbindungen zu Tank, Knieblechen und Trittbrettern hingekriegt?
    Gibts denn überhaupt M-Schrauben mit Hutkopf?


    Hast du evtl mehr Bilder?

    Moin moin,


    da wir weiter oben schonmal bei den hinreichenden Bedingungen für den einwandfreien Betrieb von Halogenleuchtmitteln am Original-Simson-Scheinwerfer waren möcht ich kurz noch wissen was es mit dem Elektronischen Wechselrichter aufsicht hat.
    Ich weiß, dass der das Gleiche macht wie'n Gleichrichter, nur umgekehrt :P , ABER:


    (1) Warum benötigt den das Bordnetz?
    (2) Kann dieser in bestehende 12V-Netze mit Simson-E-Zündung implementiert werden?
    (3) Was muß dazu geändert werden?
    (4) Auf welche elektrischen Bauteile hat der EWR einen Einfluss derart, dass diese ebenfalls angepasst werden müssten?

    Hallo *auch-meinen-senf-dazu-geben-will*


    Da hilft langes Rätseln auch nicht ?(


    Kondensator und U-Kontakt sind ja nun recht wenig kostenintensive Ersatzteile,
    kosten zusammen wohl nicht mal 10 EUR.


    Schmeiß den alten Mist raus und neue Teile rein.


    PS. Könnte auch sein dass der U-Hebel der übern Schmierfilz aufm U-Nocken läuft einen weg hat, z.B. was abgebrochen,
    so dass der nicht-symmetrische Nocken am Polrad den Unterbrecher zu langsam öffnet, dafür aber schneller schließt, und bei rückwärtiger Drehrichtung genau das Gegenteil passiert. Anders könnt ich mir das bei korrekt eingestelltem ZZP nicht erklären.
    Aber wie gesagt, son Teil kost nicht die Welt...


    Ach und nochwas, Edith sagt mir gerade dass so'n Kondensator mit höherer Wahrscheinlichkeit eher ganz defekt ist (Status 0) als dass er anders arbeiten würde als normal (wäre Status 1). Binärer Zustand sozusagen.

    Tja, welche Kennzffer nun genau welche Konizität wiedergibt weiß ich auch nicht.
    Da hilft nur die Methode "Try and Error".
    Nicht sehr wissenschaftlich, aber probier mal nacheinander alle verfügbaren Nadeln durch
    und beurteile das Fahrverhalten unter gleichen Bedingungen (das wird wohl das größte Problem sein).


    Und dann veröffentlichst du hier eine Tabelle in der deine getesteten Nadeln nebst subjektivem Fahreindruck und Schlußfolgerung für die Gemischaufbereitung stehen. :biglaugh:


    Ich würd mich da im Voraus schonmal für deine Mühe bedanken.... :thumbup: :thumbup:

    Hallo,


    als der Unterschied zwischen verschiedenen Nadeln für ein und den selben Vergaser besteht aus ihrer Form,
    insbesondere ihrer Konizität. D.h. wie "kegelig" ist die Nadel, was wiederum Einfluss darauf hat wie schnell beim
    Öffnen des Gasschiebers die Nadeldüse freigegeben wird. Die Unterschiede liegen hier im Sub-Millimeter-Bereich.


    Aber wie's sich nun genau mit den Kennziffern der Nadeln verhält muss dir mal ein andrer erklären.


    Gruß
    Simsonaut.