Hallo,
ich meld mich mal nach langer Abwesenheit zurück und empfehle meinerseits die Firma
Simson&Bikes in Tharandt, auch ein MZA-Abholshop.
Beiträge von Simsonaut
-
-
Also kann ich den Umbau auf die o.g. Weise durchführen,
brauch nur die neue spule und den ewr.Danke an alle für die raschen antworten!
-
Hallo,
ich werde das 12V-Standard Bilux-Licht meines SR50 C Bj.88 auf einfache Weise auf Halogenlicht umstellen.
Aufgrund einiger Rcherchen glaube ich nun zu wissen was hierfür nötig ist.Hier meine Einkaufsliste:
1 x EWR 8107.10
1 x Lichtspule 42W 8307.12-120/1
3 x Halogenlampe 12V mit BiluxsockelNun meine Frage:
Wozu die extra Spule? Kann ich nicht die ori 42W-Lichtspule belassen?
Haben doch beide gleiche Nennleistung!Und die Glühfäden sind auch am selben Ort wie sie's bei der 35W- Bilux sind?
Sprich Reflektor kann drin bleiben?Danke schonmal.
Gruß. -
Tach!
Wollte hier gerne eure Erfahrungen mit wintertauglicher Moped-Bereifung sammeln! 's gibt ja nicht wenige die auch bei Schnee und Eis nicht drauf verzichten können
.
Also zu jedem Simson-Fahrzeug die passende Winter-Bereifung auflisten.Also ich fang mal an mit nem passenden Vorschlag für den SR50/80:
3,00x12" - Heidenau K57, optional als M+S "Snowtex".
-
Das Standgas wird auch nicht über die Nadelposition sndern über die verplombte Stellschraube am Vergaserflansch und die Umluftschraube eingestellt.
Aber das mit dem richtigen Vergaser ist wahr - hatte mal ne zeitlang aus Mangel einen 16N1-11-Vergaser von nem S51 dran, der hat was gesoffen, da kam ich mit Tanken kaum hinterher, müssen so um die 5 Liter gewesen sein.
Jetzt mit perfekt eingestelltem Sparvergaser sinds grad mal halb so viel.... und der Roller rollt genauso schnell! -
Sehe grad in 3sat nen Themenabend mit Udo Jürgens. The very best of!!
-
Achtung - Musikerwitz:
Vor der Orchesterprobe sagt der Kapellmeister zu seinen Musikern:
"Wer noch keinen Ständer hat, geht hoch und holt sich einen runter..." -
siehe oben
Eigentlich sollte man nie etwas "einfach" mal so machen, schon gar icht bei so nem sensiblen Element wie dem Motor.
Immer mit Bedacht und Vorsicht, im Zweifelsfall mit jemandem der das schonmal gemacht hat und der Erfahrung damit hat.
Keinesfalls einfach Zylinder runterreißen und wieder draufkloppen -
Hi!
(1.) Es besteht die Möglichkeit, dass du die Garnitur nach der Wieder-Montage quasi neu einfahren musst! Durch den Neueinbau verschieben sich ggf. die Passungen vom Ringen und Laufbuchse.
(2.) Dichtpaste ist eigentlich original nicht vorgesehen, gehört da auch nicht ran. Besorg dir ne neue Fußdichtung, achte dabei auf die vorgegebene Dicke, sonst hat das Einfluss auf die Steuerzeiten.
(3.) Tipp: Aus Dichtpapier selbst schneiden.
(4.) Dabei auf glatte Übergänge in den Kanälen der Überströmer achten! Dürfen keine Kanten überstehen.
(5.) Solltest du geichzetig damit liebäugeln mal den Kolben zu entfernen, achte auf die Anlaufscheiben, die fallen dabei ggf. herunter.
(6.) Daher: Sobald du den Zylinder runter hast stopfst du ein sauberes, fusselfreies Tuch von oben in die Öffnung, damit nichts hineinfällt.
(7.) Montage des Zylinders wie im Simson-Reparaturhandbch beschrieben. Kolben leicht einölen.
(8.) Nach Aufsetzen des Zylinderkopfs Muttern kreuzweise mit max. 10 Nm anziehen!Gruß,
Simsonaut.Edith sagt ich, soll genauer lesen:
Also wo tritt Öl aus? Am Zylinderfuß? Daher muss die Frage lauten wie du den Zylinder demontierst, nicht nur den Kopf!
Und wenn Öl im Zylinder so rein unterwegs ist, dann solltest du mal über einen Austausch der Simmerringe nachdenken, v.a. Kupplungsseite. -
mannomann, so viel text....
-
Brauche meinen SR50 C um täglich auf Arbeit zu kommen, 2 x 25km pro Tag!
Ist quasi der Ersatz in Ermangelung eines Zweit-Pkw, den primären Wagen fährt meine Frau.Gelegentlich und nur bei schönem Wetter fahr ich mit dem Roller am WE sonntags in die Kirche zum Orgelspielen, aber nur wenn da die Noten nicht nass werden.
Es steht woh zu Erwarten dass ich den kommenden Winter ebenso mit dem Roller auf Arbeit muss
- mal sehen was er dann wirklich kann (Gegenfrage an alle Autofahrer: Wer von euch kann sein Fahrzeug heim schieben???
)
Mein Moped wird demnach auch NUR für die wichtigen Fahrten eingesetzt, ist definitiv kein Sonntagsfahrzeug, dafür hätt ich noch nichtmal Zeit, bei ner 75-Stunden-Woche mit tw. abwechselnden Tag- und Nachtschichten
.
Aber irgendwann
, wenn ich groß bin, dann mach ich mit dem Roller ne Tour die sich gewaschen hat, das wird dann mein Jahresurlaub!
Also, du siehst, mein Roller MUSS jeden Tag gan zuverlässig laufen, daher sollte es auch ein gut gepflegter C-Roller sein, mit Elektronikzündung - ich sach euch, 3 Monate lang vorher nen anderen Roller mit U-Zündung gefahren, das nervt!
Daher mach ich auch keine Spielereien mit Tuning oder so nem Mist, aus dem Alter bin ich raus. -
Simsonaut wenn Du das so lustig findest, warum gibt es denn den Startvergaser bzw. bei anderen Motoren den Choke ???????
@ SIMSON-Fan:
Oh, ein Missverständnis
; ich hab mich doch nicht lustich gemacht, und ja ich weiß wozu Startvergaser da sind und wie ein Choke funktioniert.
Wollte nur mal wieder an so tolle Ideen erinnern die an Simson-Ori-Motoren sowieso nichts zu suchen haben aber dennoch kurzfristig bei einigen den Verstand ausschalten und *hamm-will* rufen.
Wie z.B. Abgasturbolader, Lade-/Ansaugluftkühler, Direkteinspritzung, Drehschiebersteuerung, Membranen... lauter tolle Sachen