tja, knapp 500 seiten später und mein auto läuft noch immer ohne mucken. der verbrauch ist um 0,08 l/100km gestiegen, die bremse war nach 228.499km zum ersten mal zu ersetzen. scheibenwischer und 12v batterie wurden erneuert und hinten rechts wurde eine rücklichtlampe gewechselt. ansonsten tanken und fahren...
Beiträge von kurzer
-
-
wenn alles richtig angeschlossen ist, kann man auch einen kopfhöhrer zwischen kerzenstecker und masse klemmen und den zzp hörbar machen. alleine das bewegen über den totpunkt gibt schon ein deutliches knacken. wenn die grundeinstellung stimmt und sichtbare markierungen vorhanden sind, kann man so ganz schnell zb den unterbrecherabstand wieder aufs nennmaß bringen.
-
ok, danke für die infos.
Edit: ich hab mir nun mal auch diesen kerzenstecker gekauft und hab damit schon was rausgefunden. bei meiner s50 mit orginaler unterbrecherzündung bleibt im leerlauf immer wieder mal der funken komplett weg. je niedriger die drehzahl, desto wahrscheinlicher. geht der motor aus, lässt er sich derzeit sofort wieder ankicken, aber wenn der motor richtig warm ist, gabs vorher schonmal startprobleme. durchaus möglich, dass das der gleiche fehler ist. könnte aber auch am schwimmer gelegen haben, den man mit benzin gefüllt zugelötet hatte. das hab ich am WE jedenfalls in ordnung gebracht.
also kerze und stecker sind erstmal raus. bleiben zünd- und primärspule verbrecher und kondensator. was kann ich wie ausschliessen? hab keine austauschteile aber ein gutes messgerät.
-
hat schon jemand erfahrungen mit diesen kerzensteckern, zb dem "flash" bei ebay? auf der einen seite wär es ja toll immer sofort auf einen blick den funken kontrollieren zu können. auf der anderen seite könnte die vorfunkenstrecke oder wie auch immer das realisiert wurde, dem funken wichtige energie entziehen. und dann wär da noch die entstörung und die widerstandsfähigkeit gegen umwelteinflüsse.
taugen die dinger was?
springt die simme immernoch genauso leicht an?
sonst irgendwas wissenswertes? -
allerdings hast du schon falsch angefangen.
zuerst links die steckachse abschrauben. dann den gegenhalter nach oben drehen und entnehmen. wenn man für etwas freiraum unter dem rad sorgt, kann man das hinterrad nun rausnehmen und unter der schwinge die bremse rausnehmen und am fahrzeug lassen.
nun erst geht es rüber nach rechts. hat der kettenkasten den innenring mit den gummistpfen, würde ich diese zuerst entnehmen. dann rechts die mutter anschrauben und den spanner abnehmen. nun kann kasten und kettenrad nach links führen und alles freilegen. der kasten hängt nur noch an schläuchen usw.
-
damit es wie eine simson aussieht, musst du eine simson nehmen.
nimm ein bild von der seite aus großer entfernung mit tele fotografiert. alles was relevant ist, wird nachgezeichnet und auf die gewonschte sitzhöhe verkleinert. an diesem entwurf kannst du dann alle relevanten maße und formen abnehmen. hinterradführung würde ich zb nur ein dreiceck aussägen und den schwingenarm und das federbein stehen lassen. die werden dann schwarz und schwarz mit silbernen streifen lackiert.
alles feste kann man so aus zwei platten ausschneiden die den nötigen abstand für räder und lenkung bereitstellen. dazwischen kommen abstandhalter und wenns fertig ist wird der rest ausgeschäumt. den schau kann man spachteln und lackieren, wenns perfekt werden soll...
-
wenn du den sinn testen willst, miss einfach vorher den übergangswiderstand. wenn dieser bei etwa 0 ohm liegt, wird es nnichts bewirken.
-
-
na, das wär dann ja doch die einfache variante. ich bin gespannt...
-
ich hatte vor 30 jahren im star das 4gang aus dem habicht und hab in dem zusammenhang ein paar ritzelerfahrungen gemacht.
zuerst war das 14er starritzel verbaut, also ein zahn zuviel. die kiste fuhr kaum mehr im höchsten gang, jeder gangsprung war eine qual, bergab oder auch mit starkem (!) rückenwind gab es ungeahnten temporausch. XD insgesamt konnte man mit dem zustand kaum leben.
da es die 13er ritzel nicht gab, wechselte ich auf das 11er vom duo. also 2 zähne zu wenig, für die die nicht aufgepasst haben. plötzlich passten die gänge gefühlt viiieeeel besser zusammen. der star ging gern mal aufs hinterrad, wenn man ihn ein wenig gekitzel hat. in der ebene lief er etwa 55, bergab kaum mehr. den benzinverbrauch hab ich damals nicht ermittelt, aber auch der kettenverbrauch stieg dramatisch an. eine zeitlang musste ich wirklich täglich die kette spannen. evt. geht sogar der spätere rahmenbruch auf das konto...
da du heute alle ritzel bekommen kannst, wär mein rat: als einfache lösung vorne einen zahn weniger. damit bekommst du schon erhebliche reserven im vergleich zum orginal ohne dir gleich einen haufen nachteile einzuhandeln. langfristig würde ich ein 5gang ins auge fassen.
wenn du die belastung der kette senken willst, brauchst du hinten ein größeres kettenrad. damit kannst du auch feiner abstimmen, weil 1 ritzelzahn so grob 2-3 kettenradzähnen entspricht.
-
da du uns mit weiteren infos versorgt hast, sieht es nun nicht mehr so simpel aus. die masseverbindung sieht gut aus und ist durch die doppelte ausführung auch mehr als orginal. ich denke, die sind in ordnung, mindestens eine, wahrscheinlich sogar beide. und damit komme ich zur schlechten nachricht:
wenn die masse ok ist, dann hat dein roller offenbar das gleiche problem wie meiner. besonders der "nur wenn heiss" umstand- zusammen mit dem licht- deutet darauf hin, dass etwas temperaturabhängiges imbereich lichtmaschine auf den motor einwirkt. nachdem ich bis auf die zündspule alles, wirklich alles bei mir gewechselt habe, kann es imho nur noch der simmering sein. ich hab einen liegen, aber derzeit keine lust zu schrauben.
bei wärme wird alles etwas größer. auch der durchmesser des simmeringes. durch das licht ändern sich die kräfte an der kurbelwelle und deren lage wird sicherlich etwas anders sein. bei verhärteten wellendichtringen kann das ausreichen, um falschluft zu ziehen und den motor immer stärker zu beeinträchtigen. obwohl ich diesen tip schon einige male gegeben habe, gab es bisher noch nie eine rückmeldung. falls du das machen wirst, schreib bitte ob es geholfen hat, oder ob nicht. du brauchst einen ring 20x47x7, ganz gut sollen die blauen sein...
ich probiere derzeit, ob ich meine dichtringe mit weichmachern wieder elastisch machen kann. bei deinem motor geht das aber nur über den sprit, was natürlich relativ lange dauern würde. falls du das probieren willst, such dir einen ölverlust-zusatz, der dichtungen wieder auffrischen kann.
-
es ist sehr wahrscheinlich, dass dein motor kein ordnungsgemäßes massekabel hat. ohne das kabel hat er eine höherohmige verbindung über diverse anbauteile oder so. bei zündung allein passiert nichts, weil der strom gering ist und damit der spannungsabfall die zündung nicht beeinträchtigt. wird jedoch das fahrlicht eingeschaltet, fließt ein deutlich höherer strom über den "widerstand" was nach dem ohmschen gesetz einen höheren spannungsabfall bedingt. die wirksame spannung für die zündanlage wird um diesen betrag geringer und kommt nun in einen bereich, wo es nicht mehr ausreicht, um jeden funken fristgerecht abzuliefern.
es kann natürlich auch sonstwas sein, aber der direkte zusammenhang mit dem licht ist eigentlich ein guter indikator.