E10 hat meine garnicht vertragen.
Das Zeug hat sofort die Vergaserdichtung aufgebläht und undicht gemacht.
Sprit ist bei mir Super, denn was anderes gibts ja nicht. Teurerer Sprit hat nur eine höhere Oktanzahl. diese sagt nicht, dass der Sprit einen Höheren heizwert oder ähnliches hat. Je höher die Oktanzahl, des so höher kann ich das benzin-Luft-gemisch verdichten, ohne, dass es wie beim Diesel selbstzündet (klopfen). höheroktaniger Sprit bringt mir also nur was, wenn ich die Verdichtung erhöhe. Die Simsons wurden übrigens für 77oktanigen Sprit gebaut, was der Grund ist, warum wir bei unserem super mit 95Oktan problemlos den Zylinderkopf plandrehen können, ohne dass der Motor klingelt.
Fehlt nurnoch das Öl.
15W40 empfielt nicht irgendeine Tuningfirma, sondern ReichTuning. Eine Firma, die seit DDR-Zeiten Simsonrennsporterfahrung hat mit Firmensitz in Suhl. Die Jungs haben schon Ahnung von dem, was sie tun. Hauptargument für 15W40 ist seine Temperaturbeständigkeit, die sonst nur vollsysthetische Rennöle und Rizinussöl erreichen. Letzteres wurde Jahrzehntelang bei Flug- und Rennmotoren eingesetzt und findet heute noch im Modellsport sowie als Zusatz hochwertiger 2T-Öle Verwendung. Leider ist es relativ teuer.
Abgesehen davon muss ein 2T-Öl nur schmieren. Ist seine Schmierfähigkeit geringer, muss man halt mehr zugeben.
Kommt noch die Mischbarkeit. Bei 15W40 muss man den Kanister halt 3mal mehr schütteln als bei selbstmischenden 2T-Öl. Es ist aber auf jeden Fall mischbar.
Moderne 2T-Öle wurden primär für wassergekühlte Motoren entwickelt und sind daher selten weit über 100°C erhitzbar ohne zu zerfallen, anders als 15W40. Weitere Aspekte waren Kat-Verträglichkeit und Verbrennungsrückstandsarmut beim 2T-Öl. Beides brauchen wir beim Simson-Moped nicht, da der Auspuff keinen Kat hat und gut zu reinigen ist.
Und was fahre ich jetzt?
Ganz klar. Super, da höheroktaniges nur dem Ölkonzern was bringt, sofern man keinen hochverdichtenden Motor hat.
Dazu kommt im Verhältnis 1:40 ein Ölgemisch aus 95% 15W40 und 5% Rizinussöl (60er EcoZyliner von ReichTuning).
Beim Stinomotor würde ich statt dem 15W40 [1:40] billigstes 2T-Öl [1:50] empfehlen, da Verdichtung und Wärmeentwicklung relativ gering sind.