Beiträge von Christoph1988

    Da ich mir den Krümmer von LT gekauft hab dachte ich der wär dafür ausgelegt, aber es liegt wohl echt daran das beinem Beinschild weniger luft zum Krümmer kommt und das Material wohl nich das beste ist.


    Das hat rein garnichts mit der Materialqualität zu tun, sondern ausschließlich mit der Temperatur.

    Hier ist der Schaltplan:

    http://www4.pic-upload.de/07.05.10/tp2agxbawoh.jpg


    Wenn ich mich richtig erinnere, ist ein Massepunkt am Rahmen etwas über der Zündspule und der andere links im Herzkasten. Wichtig ist dabei, dass die Schrauben wirklich fest sitzen und metallischer Kontakt zwischen Kabelschuhen und Rahmen besteht. Rost und Korrorsion haben da rein garnichts zu suchen.
    Ebenfalls wichtig ist eine Masseverbindung zum Motor, da dieser ja mit Gumilagern gelagert ist und so keinen ausreichenden Massekontakt zum Rahmen herstellt.


    Ich habe bei mir auch das Motormassekabel nachrüsten müssen und habe das dann direkt zum Steuerteil und von da bei zum Massepunkt am Rahmen (über der Zündspule) gezogen. Kann man machen, muss man aber nicht.

    Wenn die Striche vom Motorgehäuse und dem Polrad übereinstimmen soll der Unterbrecher gerade ebend
    auf gehen. Wenn der Unterbrecher voher aufgeht ist der Zeitpunkt zu früh.


    Das ist auch nur ne recht grobe Einstellung. Besser gehts so: Messuhr oder notfalls Messschieber ins Kerzenloch und OT bestimmen. Dann die Schwungscheibe gegen den uhrzeigersinn drehen, bis man den gewünschten Zündzeitpunkt auf der Messuhr oder dem Messschieber ablesen kann. Stimmen in dieser Stellung die Markierungen auf dem motor und der Schwungscheibe überein, ist alles gut. Andernfalls muss man selbst mit einem Körnerschlag oder ner Reissnadel eine eigene Markierung anbringen.


    Der Unterbrecher muss auch in dieser Position öffnen. Das kann man entweder mit einem guten Multimeter oder einem Einstellgerät messen. Ich messe den ZZP lieber mittels selbstgebauter Stroboskoplampe bei laufendem Motor, aber sowas hat ja nicht jeder.

    Aber für einen Funktionstest ist er nicht unbedingt nötig (Gehörschutz vorausgesetzt).
    In meinen Augen sogar hinderlich, da man den Auspuff auch irgendwie aufhängen muss. Andernfalls Hängt die ganze schwere Tüte komplett mit dem Auspuffgewinde am Zylinder. Wenn man ihn dann noch so anwirft, kommt das Ding ins Schwingen und muss gehalten werden. Im besten fall Reißt da nur das Krümmergewinde ab. Hat man Pech, reißt man den Zylinder runter, die Stehbolzen bleiben im gehäuse stecken und der Motorblock bekommt auch noch einen mit.


    Daher meine Empfehlung: Schweiß nir nen kleinen Rahmen, der den Motor an den entsprechenden Aufhängungen hält und spann das ganze Konstrukt in den Schraubstock. dann Zündung und Vergaser dran. Herzkasten wird schwierig. Da tuts auch irgendein Resonanzraum mit angeschlossenem Luftfilter. Auspuff ist nicht schlecht, aber wenn dann richtig aufgehängt.

    Es ist zu 90% der Kondensator. Der Funke kann auch bei rausgedrehter Kerze vorhanden sein, wenn der Kondensator den Geist aufgegeben hat. Trotzdem reicht die Zündspannung unter Druck im Motor dann nichtmehr zum zünden aus.


    Beim Einbau nimm dir am Besten eine Nuss aus dem Ratschenkasten um den Kondensator gleichmäßig reinzudrücken. Es sind schon einige Kondensatoren beim falschen Einbau draufgegangen.

    Sachargumente habe ich doch angebracht. Also nochmal.


    Mit Querschnitten allein kannst du nicht rechnen, da spielen noch Sachen wie Strömungsgeschwindigkeit, Druckverhältnisse sowie turbulente bzw. laminare Strömungen eine wichtige Rolle.
    Viel interessanter als die Querschnitte sind in meien Augen die Düsen. Die Leerlaufdüse hat einen Durchmesser von 350µm und die Hauptdüse 720µm. Also etwa der doppelte Durchmeser, was etwa dem vierfachen Querschnitt entspricht.


    Wie gesagt, man kann hier endlose Debatten führen, oder es einfach ausprobieren. Ob du auf deinem Standpunkt beharren bleibst oder nicht, ist dein Ding. Nur tu mir den Gefallen und verbreite den Mist nicht noch weiter. So entsteht nämlich gefährliches Halbwissen.

    Das Kerzenbild kannst du erst nach längerer Vollagsfahrt bewerten, wenn du den Motor anschließend sofort abstellst ohne ihn lange im Leerlauf juckeln zu lassen.


    @Augsburger
    Ich habe dich bisher für recht kompetent gehalten, aber du scheinst eher ein Beispiel für Einstein schönes Zitat zu sein:
    Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.


    Wenn du mit Querschnitten argumentierst, musst du auch das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den jeweiligen Querschnitten beachten. Oder du guckst dir die die Düsendurchmesser an. Sollte das immernochnicht die nötige Klarheit bringen, musst du es eben wie jeder gute Wissenschaftler machen und die Theorie durch repräsentative Experimente untermauern oder falsifizieren.

    Bitte an verschiedenen Stellen messen. Also am Krümmer, am Ansaugstutzen und oben


    Das ist genau der Punkt. Die Motortemperatur unterscheidet sich von Messstelle zu Messstelle um bis zu 100%.
    Ein relativ repräsentativer messpunt ist die Öltemperatur in der Ölwanne(oder wie man das beim Moped nennen mag). Denn das (Getriebe-)Öl führt ja auch einen Großteil der Wärme ab und bringt das heiße öl an kühlere Stellen, wo die Wärme besser abgeführt werden kann. Das ist auch der Grund, warum die empirischen Werte derart schwanken.