Beiträge von Lucky_Luke

    Die KR-Schläuche haben ja keine eingearbeitete Nut wo der Seitendeckel greift. Wie werden sie vorne am Motor fixiert? Im Augenblick kann ich mir nur vorstellen, dass die Schläuche vor bis Anschlag am Gehäuse geschoben werden. Aber so dicht wie bei einer S51 wird es dann nicht.


    Ich bin dienstlich die Woche unterwegs und setze Freitag mal ein Bild von der Problematik hier rein

    Grüße an die Gemeinde,


    ich restauriere gerade eine KR51/1 mit dem M53-Motor. Die Kettenschläuche wurden auch ersetzt. Allerdings scheinen die neuen zu kurz zu sein. Sie schließen nicht bündig mit dem Motorengehäuse ab.


    Könnte jemand mir eine Detailaufnahme von seiner KR51/1 zukommen lassen wo der Kettenschutz und Motor im eingebauten Zustand zu sehen ist?


    Dankeschön!



    Lg Lucky

    Es ist doch aber nicht sichergestellt, dass die Buchsen gleichmäßig wandern bis an den Rahmen. Vielleicht kommt die eine schneller an den Rahmen als die andere.


    Ich habe jetzt noch mal die Buchsen weiter versucht zusammenzupressen. Da tut sich nix mehr. Gibt es noch irgendwelche Tricks?

    Grüße an die Gemeinde!


    Ich bin gerade dabei, eine KR51/1 zu restaurieren. Ein entsprechender Thread bei den Fahrzeugvorstellungen folgt natürlich :)


    Folgendes Problem. Die Silentbuchsen in den Schwingen habe ich mit gewechselt. Die Metallhülsen stehen ja nach innen etwas über. Bei der Montage ist man ja froh wenn die Buchsen endlich in ihrer Position sitzen.


    Die Metallhülsen stehen bei mir aber nicht ausreichend nach innnen über. Die Schwinge kann im Augenblick nach links und rechts wandern.


    Das Spiel habe ich jetzt mit passenden U-Scheiben (siehe Bilder) ausgeglichen. Jetzt sitzt die Schwinge mittig zwischen den Haltern der Soziusfußrastenhalter.


    Ist das Vorgehen so in Ordnung oder wird es im weiteren Zusammenbau oder später beim Fahren deswegen Probleme geben?



    Danke für eure Auskünfte!


    Lg Lucky

    Grüße an die Gemeinde,


    mein nächstes Winterprojekt befindet sich in der Planungsphase. Es wird dazu auch demnächst einen bebilderten Thread geben.


    Restaurationsobjekt ist diesmal eine Schwalbe. Sie ist mittlerweile schon komplett zerlegt.


    Folgendes Problem: Wenn die Vorderrad- und Hinterrradschwinge auf einen ebenen Tisch gelegt wird, kippeln sie minimal. Ich würde aber nicht unbedingt von "verzogen" oder "verbogen" sprechen. Beim Kauf der Schwalbe standen die Räder auch visuell nach dem Augenmaß gerade.


    Was meint ihr? Bewegt sich diese Macke noch "in der Toleranz" oder doch lieber nach Ersatz Ausschau halten?


    Thx für eure Hilfe!



    Lg Lucky

    Grüße an die Gemeinde,


    ein versierter Kumpel hat mir sehr erfolgreich LED-Blinker eingebaut, welche auch soweit funktionieren. Die hinteren LED blinken allerdings dunkler als die vorderen. Nach meiner Ursachenforschung bin ich zum dem Fazit gekommen, dass die Masseverbindung damit zu tun hat. Daraufhin habe ich die Kontaktfläche an dem Rücklichthalter noch mal vom Schmott (mit Sandpapier) befreit und alles wieder zusammengeschraubt. Etwas heller ist es geworden, ist aber nicht das Optimum. (Hab mal einen 10er-Maulschlüssel an die Schraubenkopf gehalten und das andere Ende mit nem Kabel an nebenstehendes Metallregal geklemmt).


    Verbaut ist hinten ein S50-Rücklicht. Das Ende der Schraube mit der Masseklemme sieht man im Gehäuse vom Rücklicht. Kann ich da vielleicht noch irgendwie Masse von dem Gehäuse bekommen?


    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Wie habt ihr das bei euren LED-Umbauten am Blinker gelöst?



    Lg Lucky

    Grüße an die Gemeinde


    ich fahre jetzt schon einen ganze Weile mit einer nachgerüsteten originalen S53-Scheibenbremsanlage durch die Gegend. Wie hätte es auch anders sein können, habe ich sie gebraucht bei eBay erstanden. Sie war aber in einem guten Zustand. Allerdings stören mich ein paar Kleinigkeiten:
    - der Kolben vom Bremszylinder am Lenker kommt nicht ganz heraus (liegt entweder an irgendwelchem Dreck oder die Feder im Inneren ist ermüdet)
    - manchmal (glücklicherweise ganz selten) löst die Bremse nicht richtig. Dann heißt es erstmal anhalten und ein wenig mit dem Bremsgriff pumpen


    Bisher habe ich die Bremse immer selbst entlüftet und neu befüllt - mehr oder weniger provisorisch. Könnte eine professionelle Befüllung schon Abhilfe verschaffen?


    Desweiteren gibt es im Netz eine Anleitung zur Regenerierung:
    http://www.simson-bastler.de/s…enerieren_magura-i52.html


    Mir fehlt allerdings ein zweiter Bremszylinder. Ich kann also nix, wie beschrieben, rauspressen und reinigen. Den Kolben im Bremszylinder habe ich immer mal mit WD40 eingesprüht. Dann kam er eine Weile wieder ganz heraus. Es ist aber so kein Dauerzustand.


    Wie seit ihr vorgegangen, wenn ihr eine Scheibenbremse eingebaut habt?


    Bin für jeden Hinweis dankbar.



    Lg Lucky