Hallo!
Also die gängige Praxis ist es einen Zylinder zu nehmen der 72mm lang ist wie den unserer RS100, dann steht der Kolben nicht aus. Den Kopf zentrieren bietet sich immer an, selbst wenn der Kolben nicht raussteht. Die Stehbolzenbohrungen unserer Zylinder und Köpfe sind zwar schon enger als original um das Spiel zu verkleinern, bei einem Serienzylinder als Basis hat man aber hier schnell mal 2-2,5mm um die man den Kopf zum Zylinder verschieben kann. Durch die schräge Quetschkante von ca 15° hat man dann eine Differenz im Quetschmaß von über einem halben Millimeter!
Unser RS1000SO kommt ohne Distanceplatte aus (wegen der Serienoptik), nur bei den SP und R verwenden wir diese weil wir dort ein 90er Pleuel verbauen.
MfG RZT
Beiträge von RZT
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Hallo!
Das Diagramm zeigt die Motorleistung. Ich würde auch sagen es ist korrekt, die Drehzahlen sowie der drehmomentverlauf passen in etwa. Ist eventuell etwas weniger Leistung als angegeben (ich weiß nicht was LT hier angibt), aber das kann viele Ursachen haben. Ist halt nur ein minimal bearbeiteter 50er, der hat keine 10PS!
Das Diagramm sieht nur so scheiße aus weil der Ausschnitt so unpassend ist.
MfG RZT -
Hey Leute wollte mal fragen mit welcher HD ich meinen Vergaser bestücken sollte bei dem RZT RS 602 Zylinder will den mit AOA 2 auspüff fahren und Stino Gaser was laut RZT möglich ist die meinten eine 95 HD ich finde das etwas groß was sagt ihr dazu?
Hallo!
Also da hast du irgendwas durcheinandergehauen. Der RS602 läuft ganz gut auch mit Serienvergaser (16N1), Bedüsung dann aber je nach Luftfilter zwischen 72 und 80. Der Zylinder könnte auch mit unserem RVFK-Vergaser betrieben werden, dort würde dann eine Bedüsung von 90-95 (RVFK18) bzw 95-100 (RVFK20 passend sein. Eine 95er HD im Serienvergaser ist definitiv um welten zu fett.
MfG RZT -
Hallo!
Der Leistungsverlust ist auf jeden Fall groß. Wie groß, kommt drauf an: Ist der Kopf und Kolben korrekt und nur viel zu hoch montiert iast der Leistungsverlust fatal weil dann neben der geringeren Verdichtung die Steuerzeiten komplett anders sind als vorgesehen. In diesem Fall kann bei 1mm schonmal 1/4 der Leistung fehlen. Auf diese Art sind alle unsere Kits gebaut, mit der korrekten Quetschlkante werden die Steuerzeiten eingestellt. Daher ist das auch immer unsere 1. Frage wenn es Probleme gibt. Ist die Zylinderhöhe dagegen korrekt und das Quetschmaß nur zu groß weil der Kopf vielleicht nicht korrekt gedreht ist fehlt nur etwas Verdichtung, das hat weitaus weniger Auswirkungen. 10% Leistung ist aber auch da recht schnell weg.
MfG RZT -
Hallo!
Wie schon geschrieben kommst du um das Ziehen des Zylinders nicht herum. Ansich sollte der Motor wie die meisten späten 70er eine 53er Buchse haben, hin und wieder wurden aber auch noch Zylinder mit 50er Buchse verbaut. 54mm hat er garantiert nicht, das hat es nie original gegeben.
Ist die Buchse 50mm dann ist bei 47mm Kolben Schluss was ca 76ccm sind, wird aber eine haarige Sachse da die Buchse dann recht dünn wird.
Ist der Motor schon 53mm bietet sich unser RS900-Kolben an mit 49,5mm, damit hast du knapp 85ccm, der Kolben passt von der Höhe her 1:1 in den Zylinder (nur nacharbeiten der Kanäle empfielt sich in beiden Fällen da sich durch das Aufbohren die Steuerzeiten stark verschieben). Und Kopf nachdrehen!
Willst du einen schon fertigen 85er oder 90er Zylinder verbauen ist es kein Problem den schon mit (auf 53mm abgedrehter) Buchse zu kaufen, macht eigentlich jeder.
MfG RZT -
Hallo!
Es gibt Kolben, da sind 10-12 Hundertstel Spiel durchaus ok weil der Kolben es eben so erfordert (weil er sehr wenig konisch ist und evtl. aufgrund seiner inneren Kontur sich auch unten und in der mitte stärker ausdehnt). Bei einem Barikit ist es auf jeden Fall zu viel. Wir fahren da in diesem Bereich 5/100, Barikit selbst empfielt gern ca 7/100 (weil sie mit Chaoten rechnen müssen die nicht einfahren). Allerdings ist das jetzt im Nachhinein schwer zu messen, der Kolben dehnt sich beim ersten Laufen aus und fällt dann weiter zusammen als er ursprünglich war- lässt sich also schlecht sagen wie groß der Kolben tatsächlich war. Was ich von vielen Kunden höre ist, dass die unbearbeiteten Zylinder halt relativ groß sind für die in Serientoleranz gebauten Kolben. Praktische Erfahrungen haben wir nicht da wir keine 49er Zylinder vertreiben sondern unsere 90er halt gleich auf 49,50mm (und das passende Toleranzmaß) bauen lassen.
MfG RZT -
die anderen Tuner bauen die zum Teil auch selbst, jedenfalls ZT macht das
Hallo!
Diese Aussage ist so nicht korrekt. Die von dir erwähnte Welle basiert auf einer in Taiwan hergestellten Serienwelle, die Wangen sind lediglich bearbeitet um das unten geführte Pleuel zu ermöglichen. Komplett so hergestellt ist die Welle nicht, ZT beschreibt das ja auch nicht so.
Ich habe abgesehen von unseren eigenen noch keine Rennwelle unter 200,- Euro für Simson gesehen die komplett neu hergestellt war, die basieren alle auf den Standardhubwangen.
MfG RZT -
Ja, die Bari Kolben sind ja auch mit die besten. Allerdings sind halt die von ZT wahrscheinlich nochmal besser, da sie die Maße nochmal umgestellt haben.
Rasseln ist zwar blöd, aber es sollte nix passieren.
Hallo!
Die Ursache des Problems ist nicht der Barikit-Kolben. Der ist ok, erfordert aber eigentlich einen Zylinder der paar hundertstel kleiner ist. Das Problem ist dass der Rohling des Zylinders einfach zu groß ist für diesen Kolben weil Kolben und Zylinder nicht direkt füreinander gemacht sind. Man müsste also genaugenommen den Zylinder hernehmen, den Kolben nicht in 49mm bestellen sondern halt in 49,25mm und den Zylinder auf jenes Kolbenmaß schleifen.
MfG RZT -
Hallo!
Mache die 105er Hauptdüse wieder rein und fasse die nicht mehr an bis der Motor eingefahren ist. Sämtliche Vergaserprobleme kommen nicht von der Hauptdüse, das ist alles Nadelstellung/ Leerlauf. Luftschraube 2,5 Umdrehungen auf, dann auch dort erstmal nicht ranfassen. Nur Nadelstellung variieren und zwar in halben Schritten (mit der Zwischenscheibe)
MfG RZT -
Hallo!
Als Getriebe auf jeden Fall das lange 5-Gang, alles andere macht wenig Sinn. Auspuff: wenn die Leistzung das wichtigste ist dann RennSP oder den neuen DailyRace, wenn es optisch originaler werden soll dann RennSP (dann aber auch etwas weniger Leistung!). Zündung: wenn du einen der leistungsstärkeren Auspuffe nimmst solltest du auch eine Vape oder RZT-Sportzündung haben. Wenn der Motor nur mit dem zahmeren Sportauspuff läuft sollte auch eine normale Elektronik reichen
MfG RZT -
Hallo!
Der Zylinder ist so ähnlich gemacht wie der originale Sperber, also etwas schärfere Steuerzeiten. Mit Serienkomponenten macht der ca 5PS, mit etwas besserem Auspuff ca 6PS.
Mein Tip: Lieber 63/2 nehmen, der fährt sich wesentlich entspannter.
MfG RZT
Wir hatten uns -
Hallo!
Zu einem Resonanzauspuff würde ich dir nicht raten. es gibt eine ganze Menge auf dem Markt, funktioniert aber meist nicht so gut (Spitzenleistung steigt zwar, Motorcharakteristik wird aber sehr spitz und unschön zu fahren). Ähnlich verhält es sich mit dem normalen Steuerzeitentuning oder 4-Kanal. Wenn du jemals die leistungsgesteigerte 150er ETZ gefahren bist (die mit 14,7PS) weißt du was ich meine....
Sehr gute Resonanz haben wir dagegen von Kunden unseres 160er Kits. Die Motoren laufen mit 17PS Spitzenleistung sehr alltagstauglich und durchzugstark, der Motor muss nicht ständig gedreht werden um Leistung zu haben. Der Zylinder passt auch auf Deinen Motor.
Wichtig ist noch zu schauen ob du eine originale 125er hast (mit 22er Vergaser, dann muss der mit getauscht werden) oder nur eine runtergedrosselte 150er (die sind weit verbreitet), in dem Falle ist oft der Vergaser ein 24er geblieben aber ein spezielles Krümmerrohr verbaut was gekürzt oder getauscht werden muss.
MfG RZT