Beiträge von RZT

    Hallo!
    Ich denke in eine etwas andere Richtung als die meisten hier. Ich glaube nicht dass es wesentliche Vorteile bringt kürzer zu übersetzen. Kraft hat der Motor ja genur, das sieht man daran dass er diesen relativ steilen Berg mit 50 hochzieht wenn er einmal auf Geschwindigkeit ist. Das Problem ist der extrem große Sprung zwischen 1. und 2.Gang bzw das für diesen Sprung zu schmale Drehzahlband. Da gibts nur 2 Möglichkeiten: Entweder längeren 1. Gang verwenden (den vom Sperber50, aber teuer!) oder aber Motor auf breiteres Drehzahlband trimmen, zB mit einem weniger stark konzentrierenden Auspuff. (zB Sportauspuff`09 anstatt Sportauspuff`04)
    MfG RZT

    Hallo!
    So schlecht ist das Kerzenbild nun auch nicht- zumindest kein Grund warum die nur 50 läuft. Innen (da wo es drauf ankommt) ist die Kerze trocken und zumindest mal nicht schwarz. Auspuff richtig frei? Zündung passt?
    MfG RZT

    Hallo!
    Ganz kurz gesagt: wechselhaft.
    Das Problem ist, es gibt mehrere Hersteller in Asien für das Getriebe. Diese können nicht immer liefern, somit bekommt ein Händler immer unterschiedliche Teile, man kann nicht sagen (egal wo du kaufst!) das Getriebe dort ist generell gut oder generell schlecht. Es gibt je nach Hersteller überall kleine Macken. Diese sind kein Problem wenn wir selber ein getriebe verbauen, dann können wir das individuell anpassen. Bei Getrieben die verschickt werden ist es aber problematischer. Das schwierigste ist, dass es keine einheitliche "Problemliste" gibt sondern immer anders ist.
    MfG RZT

    Ich war auch grade auf der Messe und fand sie dieses Jahr sogar noch schlechter als letztes Jahr.
    Fast nur noch Klamottengeschäfte. Und nur noch wenig Motorräder.
    Der Rizoma Stand war echt mega klein :)
    Die Oldtimer-Ausstellung fand ich auch irgendwie schlechter als Jahr davor.
    Gut fand ich die Stuntshow mit dem Kawa- und dem Quad-Fahrer.


    Ich verstehe auch ehrlich gesagt nicht warum die Messe da nur 2 Hallen bietet.


    Hallo!
    Tja so geht es leider seit Jahren- jedes Jahr ein paar Stände weniger. Wie soll die Messe mehr als 2 Hallen bieten wenn die schon nicht richtig vollzukriegen sind? Die Verkaufszahlen der Motorradhändler gehen nunmal steil nach unten- seit Jahren. Wenn Kunden mal wieder Motorräder bestellen würden auf einer Messe würden auch wieder mehr Aussteller kommen. Im Gegensatz dazu kommt 90% allerdings um irgendwelche Billigschnäppchen zu machen, und daran passen sich die Händler halt an mit zig Trödelständen...
    Trotzdem ist Leipzig- verglichen mit allen anderen ostdeutschen Messen- nich richtig gut!
    MfG RZT

    Hallo!
    Ich sehe als Referenz nur die "offene" 70-3 an welche auch die allgemein verwendete an den Tuningmotoren ist. Mit Kurven meinte ich nicht die Diagramme von Zündwinkel und Spannung, sondern unsere Vergleichskurven vom Prüfstand.
    MfG RZT

    Hallo!
    Beim Trabant bzw vielen anderen Fahrzeugen wird das gemacht, da ein Motor mit mit ca den ca 20-30° Frühzündung (die für eine ordentliche Leistungsentfaltung gebraucht werden) sehr schlecht anspringt bzw eine sehr hohe Startdrehzahl hat. Das hat mit Leistungsfindung gar nichts zu tun da die Verstellung auf den eigentlichen Zündzeitpunkt (früher) weit vor dem Arbeitsbereich passiert. Das dient ausscjhließlich dem besseren Startverhalten.
    MfG RZT

    . Aber das liegt vermutlich daran, daß ich mich mit 2-Takt-Motoren anderer Bauweise (keine Zweiräder) beschäftige, bei denen die Zündverstellung immer gegen Früh geht, je höher die Drehzahl geht. Mit dem Verhalten in Verbindung mit einem Resonanzschalldämpfer bin ich nicht so sehr vertraut. Evtl. liegt dort der Hase begraben.


    Hallo!
    Von welcher art Zweitaktmotoren redest du? Standmotoren? Gartengeräte? Ich kann mir vorstellen dass bei dieser Art Motoren eine Art "Drehzahlbegrenzer" über eine Frühverstellung der Zündung geregelt wird: Ein Fahrzeugmotor hat einen Leistung erzeugenden Resonanzauspuff. Bei einer bestimmten Drehzahl wirkt dieser nicht mehr leistungsfördernd- zusammen mit Fahrtwind, Reibung usw bewirkt das dass das Moped einfach nicht höher dreht.
    Bei Standmotoren ist das anders: es gibt aus Platzgründen keinen Resonanzauspuff, d.h. der Motor hat keinen Bereich wo die Leistung stark abfällt (weil davor nicht so viel da war). Zudem entfällt Fahrtwind und zum großen Teil Reibung, weil diese Motoren zum Teil komplett ohne Last laufen (zB Kettensäge oder Rasenmäher im Leerlauf). Man braucht also ein Mittel, den Motor vor extrem hohen Drehzahlen zu schützen. Das könnte man machen indem die Zündung bei einer bestimmten drehzahl mal 10° auf früh springt, der Motor hört dort einfach sanft auf Leistung zu haben.
    So wird das zB mit den Kitboxen im ADAC-Junior-Cup gemacht mit den 125er Aprilias (nicht um Leistung zu erhöhen sondern um chancengleichheit zu wahren weil damit jeder Motor bei 12000 dicht macht)
    MfG RZT

    ich sehe das ähnlich. bzw ich kenne es auch nur so, dass ein früher ZZP für kraft untenraus sorgt und das ein relativ später ZZP mehr drehzahl nach oben hin erlaubt.
    wird ja bei heutigen autos auch nicht anders gemacht.


    Hallo!
    Bei Autos bin ich mir da nicht so sicher, bin kein Viertaktexperte. Gerade bei PKW`s spielt aber das Thema Verbrauch/ Abgasverhalten eine wesentlich wichtigere Rolle als die Leistung, daher wird das Kennfeld dort sicher nach diesen Parametern angepasst.
    Bei Viertakt Sportmotorrädern (wir haben 2007 und 2008 Supersport gemacht) ist es aber in der Tat so, dass das Kennfeld den Zündwinkel mit steigender Drehzahl früher stellt. Aber das ist halt kein Zweitakter....
    MfG RZT

    In meinen Augen macht eine Spätverstellung nur Sinn, wenn man eine Art Abregelung für eine bestimmte Drehzahl haben möchte. So nimmt man dem Motor immer mehr die Leistung, bis er die Drehzahl nicht mehr steigern kann.


    Hallo!
    tja was soll ich da noch sagen? Dann haben sich halt alle Zweitaktentwicker der letzten 30 Jahre getäuscht, die 125er Rennmotoren der GP könnten längst 60PS anstatt der heutigen 55PS haben, es würde noch heute mehr Zweitakter geben usw.
    MfG RZT

    Hallo!


    Man kann es kaum glauben aber am kommenden Wochenende ist es schon wieder soweit, die Motorradmesse Leipzig öffnet Ihre Pforten! Ihr findet uns wie immer mit auf der Messe mit eigenem Stand in Halle 5, Stand 5071.
    Neben einem Überblick über unser gesamtes Programm mit ausreichend Zeit zum Quatschen, Fachsimpeln and Anschauen findet Ihr folgende Highlights auf unserem Stand:
    -wie immer 10% Messerabatt auf sämtliche Bestellungen,
    -10% Rabatt auf vorbestellte Teile zur Abholung (genaueres siehe unsere Seite)
    -Präsentation der überarbeiteten, leistungsstärkeren RS-Serie
    -alle unsere im Laufe des Jahres neu vorgestellten Teile (Rennauspuffe, Barikit...)
    -Vorstellung unseres Simson-GP-Teams in Zusammenarbeit mit ORP sowie unseres IDM-Rennteams mit Aprilia RSW125
    -unsere neuen Wettbewerbsmotoren RS-R514 und SVI85RR für Simson-GP
    Ich hoffe wir sehen uns nächste Woche,


    MfG RZT

    Genau.
    Erster Gang ist bei beiden 10:44 und der letzte Gang 22:34.
    Die Zahnradpaare kann man unter einander tauschen, macht aber wenig Sinn.
    Bei sehr drehmomentstarken und niedrigdrehenden Motoren kann man sich höchstens aus dem 4-Gang Getriebe mit dem 2. Gang vom 3-Gang und einem 25:32-Zahnradpaar ein sehr großzügig abgestuftes Getriebe bauen. Macht aber wenn erst ab 100cc aufwärts Sinn.


    Allgemein kann man sagen: Das 4-Gang so lassen, wie es ist.


    Hallo!
    Ja, lass lieber wie es ist, lohnt sich wenig. Wenn doch dann würde ich eine etwas andere Version des 4-Gang als beaver bevorzugen, nämlich ausschließlich den letzten Gang vom (originalen!) 5-Gang (24/32). Also im Prinzip so wie Simson das bei den SR80 gemacht hat, das lässt sich ganz gut fahren wenn man einen schön kräftigen Motor hat. Den etwas längeren 2. Gang des 3-Gang zu verwenden finde ich nicht gut da der große Sprung von 1 zu 2 ohnehin schon das Hauptproblem des Simson-Getriebes ist.
    MfG RZT

    Einen Zweitakter als Strömungsmaschine vorzustellen, fällt mir etwas schwer. Die Schlitzsteuerung des Motors an sich ist ja schon eine Zwangssteuerung.
    Klar kommen dort Druckwellen auf, die bei bestimmten Drehzahlen eine Spülung begünstigen oder auch behindern können. Die Resonanzdrehzahl des Schalldämpfers ist neben der genannten Abgastemperatur und damit der Schallgeschwindigkeit doch hauptsächlich abhängig von Geometrien von Diffusor, Gegenkonus, Krümmer etc. Die Resonanzdrehzahl über die Zündung zu steuern ist doch irgendwie von hinten durch die Brust ins Auge oder? Ich behaupte mal, man verliert durch die verschleppte Verbrennung viel mehr Leistung, als man durch die verschobene Resonanz wieder gewinnen kann. Wenn ich einen Zünder auslege, dann würde ich versuchen, so weit gegen früh zu zünden, daß der Motor eine ausgewogene Leistung bei unkritischen Verbrennungstemperaturen hat. Die Resonanzdrehzahl würde ich separat über den Schalldämpfer abgleichen.
    Habt Ihr das denn mal auf einem Prüfstand getestet? Gibt es da evtl. einen "vorher-nachher"-Versuch, wo man mal beide Leistungskurven übernanderlegen kann?


    Hallo!
    Im Zweitaktmotor wird weit mehr als nur das Auspuffsystem über Druckwellen gesteuert, nämlich alles! Meiner Meinung nach ist eine normale Schlitzsteuerung (selbst aufwendigere Einlassysteme nicht) alles andere als eine Zwangssteuerung. Wo ist der Zwang dabei? Der Kolben geht nach oben, es bildet sich Unterdruck im Kurbelraum. Der Einlass öffnet, Frischgas strömt aufgrund der Druckunterschiede ins Kurbelgehäuse. Beim Überströmsystem ist es nicht anders. JEDER dieser Vorgänge ist dabei von Resonanzen abhängig (sonst strömt nämlich das angesaugte Frischgas genauso wieder zum Einlass raus so wie es reingekommen ist).
    Die generellen geschilderten Vorgänge der Zündverstellung haben wir natürlich auch mal probiert, irgendwo gibts da auch Vergleichkurven zwischen der Vape in unterschiedlichen Zündzeitpunkten und unserer Sportzündung. Allerdings sind das keine wilde Theorien sondern einfach ein Zweitakt-Basiswissen seit zig Jahren. Jeder China-Roller hat heute eine CDI-Zündung mit mehr oder weniger großer Spätverstellung.
    MfG RZT