Beiträge von henrik

    hallo!
    wollte hier auch mal ´ne umfrage machen,ich möchte mal wissen wieviel eure simme schon draufhat.


    -ich fange mal mit meinen an:


    - SR1: 39.487 km
    - SR2e: 6060 km
    - S50: 27.479 km


    wieviel ham eure??
    henrik
    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

    hallo!


    -- ja was bin ich??





























    :dance2: ICH BIN STAATLICH VEREIDIGTER MATERIALPRÜFER FÜR SANITÄRKERAMIK ?( :)) :dance2:


    quatsch,leider nicht,bin nur schüler.möchte nach der realschule mal KFZ mechaniker oder noch lieber werkzeugmacher werden.


    mein geld für meine moppeds verdiene ich mir indem ich hier im ganzen kreis mopeds und roller repariere und frisiere (meine große leidenschaftI) )verdiene da nicht schlecht.fast jeder der nen roller oder moped fährt,kennt mich.habe fast jeden tag ein moped zum tunen/reparieren aufm hof.sonst habe ich in unserer regionalzeitung immer anzeigen drin,wo ich schrott-mopeds und defekte karren suche.die repariere ich dann und verkaufe sie dann teuer bei ebay.auch auf unseren schrottplätzen in erpolzheim und oggersheim bin ich stammgast.


    das ist das was ich so mache..
    fg
    henrik
    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

    hallo!!
    ich habe neulich einen star motor bekommen,lag lange jahre in der scheune.habe ihn dann saubergemacht und auch mal den zylinderkopf abgezogen.der zylinder hat eine rote 18 aufgepinselt und auf der dichtfläche ist eine 0.15 eingeschlagen.der zylinder hat noch überall spuren vom hohnen,auf dem kolben ist noch kein bisschen ölkohle!!er hat das schleifmaß 41.77.die kurbelwelle ist auch neu.


    und auf dem motorblock,wo eigentlich die motornummer eingeschlagen wird,steht NICHTS!es ist auch nichts ausgeschliffen,die oberfläche ist vom guß.


    was hat das zu bedeuten??warum ist auf dem motor keine nummer?die einzige nummer,die ich finden kann ist eine 182 auf beiden gehäusehälften.was hat es mit dem motor auf sich?


    was kann man für einen komplett überholten star motor,der läuft,verlangen?


    danke!!
    henrik
    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

    Zitat


    Original von Kettenraucher:


    Eine geringfügige Änderung der Steuerzeiten kann man durch eine dickere
    Zylinderfußdichtung erreichen.Allerdings verringert dies die Verdichtung etwas ,
    und verkürzt den Einlassteuerwinkel-aber was nicht passt,kann ja passend gemacht werden.....
    Auch ohne Veränderung ist ein Geschwindigkeitszuwachs spürbar !


    Hallo Kettenraucher!
    Das Verschärfen der Steuerzeiten durch eine dickere Fußdichtung ist grundsätzlich möglich.Ich selber halte es für keine schlechte Idee,vor allem für Anfänger,die im Feilen von Zylindern noch nicht so bewandert sind,da am Zylinder selber nichts mechanisch bearbeitet wird.


    Aber nur den Zylinder hochsetzen halte ich für Pfusch.Natürlich muss die Einlasszeit proportional zur Auslass- und Überströmzeit angehoben werden.Also 10° mehr Auslass und Überström braucht auch 10° mehr Einlass.


    Wenn der Zylinder um 2 mm hochgesetzt wird,muss auch Einlasseitig der Kolben im Bereich der Kanalöffnung um 2 mm abgefeilt werden.Sonst harmoniert das ganze System nicht und du bekommst ein Leistungsloch oder zumindest eine Leistungsminderung.Man kann auch nicht 180° Auslass fahren,wenn der Einlass nur 120° geöffnet ist.


    Durch das Hochsetzen verlierst du verdichtung.Also auch am Kopf soviel mm abdrehen,wie du untergelegt hast.


    An deiner stelle würde ich den Zylinder nicht mehr als 3 mm unterlegen,sonst hast du riesige Auslasszeiten und einen relativ geringen Nutzhub,wodurch dein Motor erst bei recht hohen Drehzahlen anfängt zu ziehen.


    fg
    Henrik



    Hallo!
    Welcher S83 Typ hatte 5 Gänge??Weißt du da auch die genaue Typbezeichnung?Da steht dann auch eine 5 auf dem Seitendeckel?Hatte der S83 Motor technische Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger?


    Danke dir!!
    Henrik

    Hallo!
    Ganz dumme Frage:Woran unterscheide ich den Motor der S70 und der S83??Was sind technisch und optisch die Unterschiede??Was ist am auffälligsten?


    Weiß da nichts genaues,jeder sagt was anderes,deshalb frage ich so blöd?( !!Man hat nur gesagt dass der Zylinder anders ist (Steuerzeiten,7 eingeschlagen)


    Auf wieviel ccm kann man einen S70 bzw. S83 Motor aufbohren??


    Danke
    Henrik

    Hallo!


    Ich habe eine Frage an alle die mit gekauften Tuningzylindern erfahrungen gemacht haben und von sowas auch mehr Ahnung haben als ich.Habe bis jetzt für Simson alle meine Zylinder selbst bearbeitet.


    Trage mich mit dem Gedanken mir einen Zylinder mal zu kaufen,und mir damit einen Motor (70cc) richtig aufzurüsten.


    1.Welcher Zylinder soll es sein??
    Bei uns ist es sehr bergig,ich fahre sehr oft mit der Simme und auch oft mit Kumpel oder Anhänger.Meine Simme muss öfter schon ziemlich ran.Die Gegend,in der ich wohne,ist sehr ländlich,fast überall nur Dörfer.Meist fahre ich Feldwege,also schlechte Wege,auf denen man nicht mit 50 drüberheizen kann.


    Bräuchte also keinen Zylinder,der ewig lange Auslasszeiten hat und erst ab Ultimo anfängt zu ziehen.Habe an einen Mehrkanäler gedacht,mit 70 oder mehr Kubik,der früh anfängt zu ziehen und ein breites Drehzahlband hat.Ein Membraner sollte es nicht sein,ist zu Auffällig.Die Polizei bei uns kennen die Simsons.Habe mich neulich mt einem darüber Unterhalten.


    Ich fasse nochmal zusammen:


    - ab 70 Kubik aufwärts
    - KEINE Drehzahlsau
    - am liebsten Mehrkanäler
    - soll möglichst früh anfangen zu ziehen
    - möglichst breites Drehzahlband
    - Standfest,gute Qualität
    - kein Membraner


    Möchte also einen der im unteren Drehzahlbreich richtig drückt:rotate: ,den ich also nicht drehen muss wie nochwas,um dem die Leistung rauszuquetschen.Eine Leistungcharakteristik wie eine Crossmaschine wäre ideal.Welcher wäre dafür Ideal??


    2.Wo kaufen??


    Von dem was ich gehört habe,scheint Langtuning recht gut zu sein.Was ist mit den anderen?Besser bleiben lassen und Lang den Vorzug geben??


    Was haltet ihr von http://www.simson-tuning-shop.de ??


    Teilt mir mal mit mit welchen Zylindern ihr die besten Erfahrungen gemacht habt!!Wo sollte ich überhaupt nicht kaufen und was hat es mit den Importzylindern auf sich,an was kann man die Erkennen??


    Vielen Dank!
    Henrik

    Hallo!
    Hab leider keine Digicam,muss mir das Ding erst wieder leihen.Mache aber Fotos,versprochen!


    Der Maw ist schon recht deftig.Mai 1954 zum ersten Mal verkauft,bis 1959 gebaut.Läuft bei guter Einstellung und in gutem technischen Zustand über 60 km/h.Der Motor hat relativ lange Überström- und Einlasszeiten und kurze Auslasszeit und große Kanäle.Hat also sehr breites Drehzahlband und fängt sehr früh an zu ziehen.


    Der Steppke ist nicht so doll.Hat 38 Kubik und keine Kupplung.Höchstleistung 0,8 ps.Leider ist der untere Kolbenring so angeordnet,dass der Stoß im Auslasskanal liegt.Bei den meisten Steppke liegt der Ring im Auspuff drin.Ist auch sonst recht spärlich verarbeitet.


    Wenns jemand möchte,mache ich mal von MAW,steppke,haza und kratmo Fotos und schreibe zu jedem eine Geschichte mit ein paar Daten!


    fg
    Henrik

    Zitat


    Original von S51_Driver:
    was ist den mit den Ritzeln wieviel km/h bringen die mehr und wie stark wirken die sich auf meinen Anzug aus?
    Bring das Polieren der Kanäle wirklich ein paar km/h mehr?



    Hallo s51_Driver!
    Durch Veränderung der Ritzel kannst du ohne viel Mühe mehr Endgeschwindigkeit bekommen.Durch ein größeres Ritzel am Motor oder ein kleineres Kettenrad am Hinterrad änderst du das Übersetzungsverhältnis.Auf jeden Fall wirst du weniger Anzug und Beschleunigung bekommen weil der Motor durch die höhere Übersetzung einen größeren Anfahrwiderstand hat.Was ein anderes Ritzel oder Kettenrad bringt,das kann zwar theoretisch berechnet werden,aber du kannst sowas nur durch den Fahrversuch rauskriegen.Das ändern der Übersetzung hat den Vorteil dass du es schnell wieder Rückgängig machen kannst.


    Tip:Wenn du deine Simme etwas getunt hast,probiere mal ein Ritzel (das am Motor) mit 1 oder 2 Zähnen mehr.Vielleicht brauchst du dann noch eine neue Kette.



    Mit dem polieren von Überströmkanälen halte ich persönlich absolut nichts von,habe mit Politur nie Verbesserungen gespürt. Wenn ich Kanäle bearbeite,lasse ich diese Fräsrauh,also keine Politur.Der einzige Kanal,der poliert wird,ist der Auslasskanal,weil es dann wesentlich länger dauert,bis sich Ölkohle ablagert.Achte bei der Montage darauf,dass im Einlasskanal keine Kanten und überstehende Dichtungen sind,die das Gemisch verwirbeln.


    Porsche hat bei einem extrem getunten Saugmotor mal die Kanäle poliert,die Folge war dass der Motor auf dem Prüfstand 25 PS weniger brachte.Leicht rauhe Kanäle erzeugen beim Gasstrom an den Kanalwänden Mikroverwirbelungen,die bei polierten Kanälen nicht mehr bzw. in weit niedrigerem Maße auftreten.


    Bei Porsche zum Beispiel wird seit dem 356er bei den Saugmotoren keine Kanäle mehr poliert,weil die Politur durchweg ein klein wenig Leistung nimmt.


    Ich kenne kein Saugmotor,an dem die Einlasskanäle poliert werden.Bei den kleinen 50ccm Motörchen habe ich beim Fahren kein Unterschied gespürt wenn die Kanäle poliert worden sind oder nicht.Der Effekt macht sich eher bei Hochleistungsmotoren mit viel Hubraum bemerkbar.


    fg
    Henrik

    hallo!
    wollte von euch mal wissen ob ihr die fahrradmotoren MAW und steppke kennt?habt ihr die schonmal gefahren?ich habe beide und fahre die sehr oft und gerne.


    steppke und maw waren die häufigsten.dann gabs noch den kratmo und den haza.kennt niemand oder??


    freue mich auf antworten!!
    henrik