hallo superplus!!
die vierkanaltechnik ist nicht unbedingt die effektivste.mit der maximalen spülfläche kann ich auch nicht unbedingt so stehen lassen,du kannst u.u. mit einem 6- oder 8kanäler mehr spezifische schlitzfläche bei selber steuerzeit verwirklichen,als mit einem vierkanäler.außerdem,wenn der zylinder auf drehmoment ausgelegt sein soll,würde ich persönlich sogar eher zum 3kanäler tendieren,denn mit größerer spezifischer schlitzfläche wächst die resodrehzahl der besten spülung,weil große spülquerschnitte erst mit hoher gasgeschwindigkeit richtig stabil werden,ohne dass ein verwirbeln oder zerfasern stattfindet.ganz einfach deshalb,weil mit größerer spezifischer spülfläche die spülgeschwindigkeit geringer wird.die selbe menge frischgas strömt durch eine größere fläche und deshalb verringert sich die geschwindigkeit.
was mir nicht an dem zylinder gefällt,ist die abzweigung für die beiden von dir gefrästen überströmer.genau an der stelle,wo die spülströme einigermaßen ihre turbulenz verlieren (sollen),hast du die spülströme "abgezwackt" und somit wieder wirbel erzeugt,wodurch du eine schlechten spülwirkungsgrad erhälst,weil die spülströme an kompaktheit verlieren.
vor allem der kolben ist nicht maß der dinge.ich habe hier im thread gelesen,dass der glaube ich abgedreht und gekürzt werden muss,damit er in den simsonzylinder reinpasst.da läufts mir kalt den rücken runter.ich fahre in meinen (nikasilbeschichteten) zylinder ein kolbenlaufspiel von 1,5 hundertstel (richtig gelesen!).
wenn ich den zylinder für schwarzi gemacht hätte,hätte ich folgendes gemacht:
den zylinder so bearbeitet,dass ich auf 25° va komme.das garantiert mir einen geringen spezifischen verbrauch und ich kann sicher gehen,dass der motor im betrieb nicht überdreht werden kann.
auslass 62% der bohrung,gut verrundet.
einlass 75%,rechteckform.
die überströmer hätte ich so gelassen,und über dem einlass einen stützkanal eingefügt.so hätte ich eine gute kühlung des kolbens erreicht und könnte durch die bessere kolbenkühlung auch ein geringeres laufspiel fahren,der motor hält länger und ist vollgasfest.der stützkanal bewrikt ein weicheres aufrichten der spülströme und trägt absolut zur besseren spülwirkungsgrad des zylinders bei.der unterschied ist absolut spürbar,ein breiteres drehzahlband bei weniger verbrauch.
den auslass muss man durchrechnen.es ist allerdings zu beachten,dass durch den mehrhubraum auch höhere abgasgeschwindigkeiten und somit auch weitaus höhere temperaturen erreicht werden.besonders ist auf das volumen der auspuffanlage zu achten.den endkegel könnte man behalten,müsste ihn aber weiter nach hinten versetzen,um das gewünschte volumen zu erhalten,etwa das 30-35fache des hubvolumens.
die welle hätte ich nicht verkorkt,zumindest nicht,wenn der motor auf drehmoment ausgelegt ist.die resodrehzahl des kurbelgehäuses sollte vor allem hier in diesem fall niedrig bleiben und durch die passende ansaugreso unterstützt werden.da sind zwei sachen,die wirklich was bringen und auf keinen fall teuer sind.durch das verkorken sinkt zwar das kurbelgehäusevolumen,aber mir ist absolut unklar was das bringen soll.daduch bekommst du extreme pumpverluste (doppelte vorverdichtung bringt achtfache pumpverluste mit entsprechenden folgen für die resodrehzahl).gerade hier gilt es für ein breites drehzahlband die resonanzen niedrig zu halten und das fällt um leichter,je höher der hubraum ist.mit niedriger vorverdichtung und einlasszeit bekommst du wahnsinnig pumpleistung,in verbindung mit einer gelungenen spülung und dem hubraum ballert der zyli trotz dem scheisskolben (´tschuldigung für das wort,ist aber so!) drehmoment en masse über ein breites drehzahlband auf die welle.
da brauchst du auch keine hohe verdichtung.sicher hast du mit hoher verdichtung ein exzellenten thermodynamischen wirkungsgrad,aber dir steigen die spitzdendrücke ziemlich an,ich weiß nicht,ob die lager und die welle das alles aushalten.halte die verdichtung niedrig und der motor hält schön lange.
der auslass:wie gesagt 62% der bohrung oder sogar noch etwas weniger für niedrige resodrehzahl.mehr birgt nur gefahren für die ringe und die wärmeverteilung des zylinders wird ziemlich riskant,vor allem bei dem hubraum.der hubraum nämlich entwickelt die wärme,und vor allem er steigt in der 3. potenz,also hoch3,während die wandfläche des zylinders bloß im quadrat steigt.
zur verdeutlichung:ein 250ccm motor hat den doppelten hubraum eines 125ccm motors,aber nur die 1,6fache wandfläche des 125ccm motors.
die auslasszeit nicht zu hoch,sonst schwindet dir der effektive nutzhub.den verlusthub (geöffneter auslass) kannst du bei richtigem resopott auf 50% minimieren.das bringt dir nochmals drehmoment und ein breiteres drehzahlband.
zum kopf:mach die quetschfläche 50% der bohrung,höhe 0.8mm,öffnungswinkel nicht höher als 5°den restlichen brennraum schön tief,damit du die geringere verdichtung realisieren kannst.außerdem bringt dir den hohe prozentuale anteil an quetschfläche und dazu die tiefe brennraumkontur (am besten tiefe halbkugel) eine begünstigung des drehmoments.
-- so hätte ich das gemacht.
du brauchst keinen monstervergaser,keine hohe verdichtung und auch keine abgezweigten üs,um hohe litrleistungen zu erreichen.vor allem bei auf drehmoment augelegten motoren ist weniger manchmal mehr.diese "goldene regel" wirst immer wieder feststellen können,wenn du moto-cross motoren in allen ihren einzelheiten analysiert hast,egal ob 2T oder 4T.
das 5gang getriebe hätte ich weggelassen.bei einem auf drehmoment ausgelegten motor brauchste solchen quatsch nicht.vor allem wenn du nicht die abstufungen der einzelnen gänge auf das drehzahlband frei wählen kannst,glaubs mir,ich sprech aus erfahrung.da würde sogar das 3gang S50 getriebe reichen.so schaltet man sich nur blöde.das ist ja gerade das schöne,dass du mit drehmomentausgelegten motoren schaltfaul fahre kannst.
die grundidee mit dem hohen hubraum ist schon sehr gut,wobei mir die kurzhubigkeit absolut nicht gefällt und mich auch das 5ganggetriebe etwas stört,bzw. überflüssig erscheint.
aber kann man was draus machen,keine frickelei,sondern ne gute grundbasis.davon könnten sich viele zweiradfahrer mal n scheibe abschneiden.
aber:vor allem die üs.wenn du dazu nochmal bissel mehr ins detail gehen willst,kannste mich gerne mal per pn kontaktieren.
was ich an dir persönlich gut finde,ist dass du nicht nur so á la "ich habe dir das zeug bearbeitet,hab das geld un jetzt verpiss dich" tour,sondern,dass du dich auch um die leute kümmerst und dich mit den auftretenden problemen auseinandersetzt.da könnten sich viele sehr große firmen noch was bei dir abgucken.
aber aus dir wird mal noch was!
wie gesagt,mein angebot steht,falls du noch was dazulernen möchtest.
ahh,meine finger,ich glaube ich stell ne sekretärin ein,kann nämlich nicht mit 10fingern schreiben. I)
so,das letzte wort vom "gluckscheisser" an S51B driver:ich habe hier erstmal die allergröbsten grundzüge angestreift und denke ich mal unter anderem damit gezeigt,dass ich vom 2t tuningwohl einen hauch mehr verstehe als du.
-wer von uns beiden ist denn jetzt nun der "gluckscheisser",der die "sinlosen" posts schreibt,ich oder du?
schönen abend noch...
fg
henrik
I) I)
--
Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´
und Rollern, die aus Plastik sind!