Beiträge von henrik

    hallo!!
    du kannst nicht einfach nach auswahl irgendeinen auspuff da ranbauen,das ist blödsinn und kann ziemlich schwere motorschäden verursachen.vor allem,wenn du den 60er selbst gemacht hast,kannst du da nicht irgendwas ranbauen.nicht umsonst gibt es sehr sehr komplexe formeln für die berechnung,um damit in etwa das optimum zu finden.


    wenn du mir mal deine steuerzeiten geben kannst,sowie die abmessungen des auslasskanals,kann ich dir helfen.
    fg
    henrik
    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

    hallo!!
    vergiss das!!du kannst getunte motoren nur sehr sehr schwer eintragen lassen.vor allem,wenn du als erster eine solche eintragung nach §21 machen lassen willst.wenn das allerdings schonmal jemand gemacht hat,dann wirds einfacher.


    habe bezüglich legalem tuning schon alles durch,lücken geprüft,mit prüfern gesprochen.nichts zu machen.fahre selber meinen 70er 5k,der schon extrem nach vorne geht und auch in endgeschwingigkeit zweiräder mit wesentlich mehr hubraum locker stehen lässt,ohne irgendwelche eintragungen als 50er.


    würde das gerne ändern,nichts zu machen,zumindest nicht mit einer deutschen zulassung.
    fg
    henrik
    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!


    hallo!
    stimmt schon,bei richtiger einstellung und abstimmung laufen zweitakter allgemein besser,wenn sie kalt sind.das mit dem winter stimmt auch,je kälter die umgebungstemperatur ist,umso besser läuft der motor,weil er länger kalt ist und auch länger braucht,um einigermaßen auf betriebstemperartur zu kommen.


    die luft hat bei kalten temperaturen bei selbem volumen eine größere masse,also eine höhere dichte,weil die einzelnen teilchen bei kälte viel weniger schwingen und somit auch weniger raum einnehmen.allgemein wird dir dadurch die verbrennung etwas härter,weil die selbe menge benzin mit einer größeren masse luft gemischt wird.wird aber bei straßenmaschinen unerheblich,wenn der motor seine betriebsteperatur erreicht hat.dann bringt auch kalte umgebungsluft nichts mehr,das sich durch aufheizung des kurbelgehäuses der füllungsgrad sowie die spülung etwas verschlechtern.


    bei meinen relativ hochgezüchteten zweitaktern fahre ich auch eine fettere bedüsung,wenn es kalt wird.


    @schwarzfahrer:hast recht,habe ziemlich grob reagiert.aber ich kann das nicht haben,wenn man sich mit irgendwelchen lügen und halbwahrheiten,die man als tatsachen hinstellt,irgendwie in ein anderes licht bringen will.und weil der threadstarter noch nicht soviel ahnung hat,glaubt er vielleicht noch diesen quatsch mit dem höheren sauerstoffgehalt.wenn er das irgendwo erzählt,und noch dran glaubt,macht er sich ja ziemlich zum idiot.und sicher ist er nicht der einzige,der hier reinschaut.will hier nicht als oberlehrer oder besserwisser rumquatschen,aber wenn er hier irgendwelchen blödsinn erzählt,halte ich dagegen,sofern ichs besser weiß.


    und warum ich ihn da bissel gestichelt hab,weiß er sicherlich am besten,oder Simson S51-B?


    nix für ungut..
    fg
    henrik



    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

    hallo schwarzfahrer!


    nein,ich nehme keine drogen.warum?die 80,die ich aus einem originalen simsonzylinder mit unveränderten steuerzeiten bekomme,sind echt und definitiv nicht gelogen,falls du das meinst.glaub mir,auch wenns jetzt arrogant klingt (wollte ich eigentlich nicht),ich brauche dem user "Simson S51-B" bestimmt nichts zu beweisen.


    warum soll man bei geeignter schwingungsabstimmung aus einen originalzylinder bei originaler übersetzung keine 80 rausbekommen??sicher,simson hat sich durch die erkenntnisse von walter kaaden (mz) in der schwingungabstimmung íhre motoren schwingungstechnisch sehr gut abgestimmt.sogar der endschalldämpfer ist berechnet und wirkt bei hohen drehzahlen als helmholtzscher resonator,der durch seine bei hohen drehzahlen auftretende eigenschwingung die resonanzdrehzahl des auspuffs bestens unterstützt.genauso gibt es einlasseitig auch heute zumindest bei dem von simson abgestimmten drehzahlbereich nur wenig bzw. unwesentlich was zu tun.der auspuff liegt resomäßig unter allen anderen resoanzen und verhindert deshalb durch seine konstruktion,dass der motor höher ausdreht.


    zum beispiel,wenn du den krümmer kürzt,erhöht sich resodrehzahl,und die simson läuft schneller.die abstimmung des esd auf die restliche auspuffanlage ist dann allerdings zum großen teil verloren.allzu hoch kannst du natürlich mit dem kürzen des krümmers nicht gehen,weil das erstens konstruktionsbedingt durch die biegung des krümmers nicht geht und zweitens dir dann die auslassreso über der einlassreso liegt,und dir dann der einlass durch seine geringere resodrehzahl alles ausbremst,obwohl die resodrehzahl eine füllung des kurbelgehäuses bis 200% derselben über dem atmosphärendruck halten kann.aber dass man das nicht ausnutzen kann,liegt an der sinusschwingung des einlasses,dessen kurve kurz nach dem maximum ein absolutes minimum an füllungsgrad verursacht,die du erstmal überschreiten musst.


    vielleicht alles bisschen fachchinesisch,aber wenn du beide bücher von rieck haben solltest (absoluter grundstein beim tuning),verstehst du auch den text da oben.


    wenn ich jetzt einen auspuff verwende,der eine beträchtlich höhere resodrehzahl als der originale hat,und dann noch der einlass vergrößert wurde (aber nicht die steuerzeiten),um sauber ohne verwirbelungen an einen 18er oder 19er vergaser anzuschließen,hast du schonmal ein- und auslasseitig eine höhere resodrehzahl,die dir erst die höhere drehzahl erlauben.


    bleiben natürlich noch die (originalen) kanäle.eine querschnittsvergrößerung derselben bringt dir natürlich eine größere fläche und somit einen höheren zeitquerschnitt.der zeitquerschnitt der kanäle steht der höchstgeschwindigkeit natürlich ziemlich im weg,sonst könnte man das ganze sogar noch weiter treiben.


    aber bei höchstgeschwindigkeit kommt es hauptsächlich auf die praktisch erreichbare höchtgeschwindigkeit an.und wenn du durch schwingungsabstimmung keine großen kanäle brauchst,reicht das doch!sicher,bei höchstdrehzahl ist die spülung ziemlich unvollständig,aber da leistung das produkt aus drehmoment mal drehzahl ist,brauchst du weniger drehmoment durch gute spülung bei hohen drehzahlen,sondern mehr die drehzahl,die du ja durch anhebung der resodrehzahlen erreichen kannst.


    und vor allem durch die schwingungsabstimmung läuft die simson auch ihre 60.hast du mal die steuerzeiten verglichen??die simsonzeiten sind mofa-niveau.sicher,das liegt auch an anderen faktoren,soll ja auch nur zur verdeutlichung dienen.


    deshalb wage ich zu behaupten,dass ich das wirklich erreicht habe,auch ohne drogen genommen zu haben.die geschwindigkeitsmessung wurde mehrfach durchgeführt,um eventuelle messfehler auszuschließen.


    schwarzfahrer,es geht nicht unbeding darum,dass ich was weiß ich wieviel überströmer habe,oder einen unglaublich dicken krümmer oder monstervergaser.das stichwort ist schwingungsabstimmung,da kriegst du dann auch solche geschwindigkeiten mit einem von den steuerzeiten absolut originalen motor hin.



    zurück zum thema:


    was kannst du an deiner simme machen??wie gesagt,probiers einfach mal mit einem größeren ritzel.ist billig,schnell gemacht,auch ein anfänger kann das mit entsprechendem werkzeug machen.eventuell brauchst du dann aber eine längere kette.


    wenn du natürlich mehr willst,und irgendwann reichen dir auch 75 sachen nicht mehr,irgendwann möchte man doch einige reserven mehr haben.das beste wäre ein 70er motor.der ist auch beträchtlich besser zu fahren,vor allem wegen seiner 20ccm mehr an hubraum.und er ist beträchtlich besser ausbaufähig.du kannst dir einen tuningzylinder aufbauen,die meisten gehen eh erst ab 70ccm los,und einen 70ccm zylinder auf einen 50er motor,das geht zwar theoretisch,hält aber nicht lange,da im motor selber doch schon ein paar unterschiede bestehen.


    also probiers doch erstmal mit einem größeren ritzel.wenn dir das nicht reicht,sollte man evtl. mal über einen anderen motor nachdenken.


    übrigens:eine nicht verschlissene und gut gefette kette sowie anständige reifen mit etwas mehr luftdruck bringen dir auch noch ein paar km/h mehr,sofern du noch die alten pneumant schlappen oder irgendein noname chinaböller montiert hast.schau dir mal deine kette an.am besten ist es,wenn du sie gar nicht vom ritzel abheben kannst.wenn sie sich vom ritzel mehr als 5mm abheben lässt,ist eine neue kette schon längst überfällig.


    schau einfach mal nach!
    fg
    henrik
    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

    hallo!
    simson S51-B:das was du da geschrieben hast ist wirklich "Sinlos",also da muss ich erstmal "gluckscheissen":


    warum bringt ein dickerer krümmer,anderer auspuff,luftfilter (evtl.auch vergaser)nichts bei einem originalzylinder??hast du schonmal was von schwingungsabstimmung gehört???vor allem der dickere und evtl. kürzere krümmer in verbindung mit einem anderen auspuff bringt dir sehr wohl was,auch bei originalzylinder.


    der originalauspuff ist,wenn man ihn durchrechnet und analysiert (was du garantiert nicht getan hast,so würdest du nicht solchen quatsch schreiben) liegt von den restlichen resonanzen ziemlich darunter.wenn du allein schon den auspuff auf etwas höhere resonanz bringst,und dafür brauchst du nichtmal neuteile,bekommst du auch ohne änderung des zylinders ein breiteres drehzahlband,mit höherer geschwindigkeit!


    und was du vom hohen sauerstoffanteil bei sonnenuntergang erzählst,kaum zu glauben,ich bin seit 5 minuten am lachen.mir ist schon ganz schwindlig davon,kann aber auch vom sauerstoffgehalt der luft liegen,schließlich schreibe ich ja schon nach sonnenuntergang,da ist es vielleicht nicht mehr so leistungsfördernd für meine gehirnwindungen.ohhhh,ahhh,nee,ich bin hier kurz vorm zerfließen vorm computer!sauerstoffanteil bei sonnenuntergang,ahhhh!als du da letztens was von "sinlosen" posts eines "gluckscheissers" geschrieben hast,he,da war bei dir wohl auch grad sonnenuntergang??


    sicher,der sauerstoffanteil der luft ändert sich je nach tageszeit und temperatur.vor allem abends ist der sauerstoffgehalt der luft am geringsten,er verringert sich nochmehr,wenn die luft sich erwärmt hat und durch die masseausdehnung pro volumen weniger dichte vorhanden ist.


    aber darauf kommt es erst an,wenn du bei 50cc hinterradleistungen von 15 oder mehr ps hast.da musst du dann entsprechend anders bedüsen und die zündung umprogrammieren.


    und deine 75-80 sachen,die du wahrscheinlich von nem voreilenden simsontacho abliest,da kann ich nur drüber lachen.lass dir gesagt sein,ich kriege ohne änderung der übersetzung,nur durch einen anderen vergaser und luftfilter,sowie resopott 80 echte aus einem sonst originalen 50er motor mit unterbrecherzündung.da brauch ich mir keinen 60er mit AOA und 16er ritzel zusammenfrickeln.


    fg
    henrik
    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

    hallo!


    @NATER:alles klar,fange von vorne an,aber setze dann schon einige grundlagen voraus,z.b. sollte man schon wissen wie der zweitakter funktioniert,bevor man irgendwie an selbst tunen denkt.


    wegen deiner auspufffrage:ich verstehe die frage nicht ganz,was du damit meinst.ich steh heut irgendwie auf dem schlauch.


    meinst du,wie ich das hinkriege,die einzelnen kegel (diffusor,gegenkonus) aus einer blechplatte ein die eindform kriege?


    dafür musst du die technik des abwickelns beherrschen.um das wirklich top zu können,brauchste entweder ne ausbildung als karosserieschlosser,wo du den ganzen kram lernst oder extrem viel übung.beim ersten mal gehts garantiert daneben.


    wenn ich für einen fertigen motor einen auspuff bauen möchte,schraube ich an den motor den später verwendeten krümmer an und befestige am austrittsende einen temperaturfühler.die auspufftemperatur brauch ich unbedingt,um den auspuff auf eine bestimmte drehzahl gut auszulegen.wenn ich mir die temperaturen bei eingestelltem und abgestimmten motor habe,werden noch diverse andere messungen gemacht.möchte dazu aber nicht weiter eingehen,das geht mir dann schon zu arg ins detail.


    für auspüffe gibts sehr viele berechnungsprogramme,aber diese sind recht unvollständig,es gehen werte in diese formeln ein,die man nicht genau weiß.man kann damit nicht den perfekten auspuff schaffen,man kriegt nur näherungswerte dafür.wobei dann noch die diversen konuswinkel mit einfließen,wobei man bei denen dann auf erfahrungswerte angewiesen ist.


    ich habe zum optimieren des auspuffs einen oszillographen,der mir genau sichtbar macht,ob man die unterdruckwelle verlängern/verkürzen muss oder ob die zurückkommende überdruckwelle genau zum richtigen zeitpunkt am auslasschlitz wieder eintrifft.das problem ist nur,dass der messfühler leider nur bedingt temperaturbeständig ist und reht schnell platt ist.


    der auspuff ist beim zweitakter sehr entscheident.genau hier leigt der punkt,um ein breites drehzahlband zu erreichen.mit perfekt gemachtem resopott kann ich zylinder mit auslasszeiten von über 180° fahren,und trotzdem noch ein breites drehzahlband realisieren.


    um die einzelnen konen zu gestalten,musst du als vorlage erstmal ein pappmodell bauen.an diesem modell legst du dann die einzelnen winkel fest,und wenn du mit dem modell fertig bist,und dieses modell am fahrzeug angepasst ist,baust du das 1:1 als auspuff nach.


    du kannst dir ja mal zum spaß einen resopott bauen,nur so als kleines modell,mit krümmerchen,diffusor,zwischenstück,gegenkonus und endrohr.da siehst du dann mal,was so ein stück für eine form haben muss,um auch wirklich mit allen anschließenden segmenten zusammenzupassen.


    habe dir hier nochmal ein foto angehängt,ich glaube,man kann ganz gut erkennen,dass der pott aus einzelnen segmenten besteht,die aus einer blechplatte zusammengeschweißt wurden.


    fg
    henrik
    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

    hallo marvin!


    großes lob an dich,finde ich toll,dass man auch mal ein etwas umfangreicheres projekt anfängt und vor allem durchzieht!


    ich bin schon vielen leuten begegnet,die sich als profi bezeichnet/gefühlt haben,denen aber die arbeit an spülkanälen utopisch schien ("laber nich,dat mit dem üs iss doch eh nur scheiß wat nix bringt") und deren kenntnisse am einlass und auslass gerade so ausreichten und für die ein selbstberechneter auspuff als schwachsinn abgeschrieben wurde.


    und wenn dir der 6kanäler für dich zufriedenstellend lief,ist doch gut!du brauchst ja,sofern du keine rennen fährst oder das als extremes hobby machst,niemandem was zu beweisen.hauptsache du hast deinen spaß an dem ding!


    was lief den der motor mit dem 6k?wieviel verbrauch hattest du bei flotter fahrweise?


    normalerweise müssen die hauptüberströmer abgeändert werden,sobald an der spülung mehr getan wurde,als ein stützkanal.sonst beeinflussen sich die spülkanäle negativ und ein großer teil quillt dir direkt in den auspuff ab.


    mach weiter so!falls du mal ne spezielle frage hast,kannste dich gerne bei mir per pn melden.


    @NATER:ich bin im moment dabei mir einen tuningmotor auf s70 basis aufzubauen.suche im moment noch alle teile zusammen,brauche auch noch 3mm blech für die auspuffanlage.ist noch viel arbeit.wenn das projekt dann in den startlöchern steht,und ich alles habe,setz ich das mal ins tuning-board.kann aber noch dauern,habe im moment ne honda dax,wo ich mir gerade noch ne langhubwelle konstruiere.ist aber extrem diffizil,keine ahnung wie lang das dauert.wenn alles gut geht,hat der motor dann 192ccm:teufel:


    mache aber erstmal die tutorials.hat jemand noch vorschläge,mit was ich anfangen soll?
    fg
    henrik
    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!


    hallo!!
    ich verwende schmiedekolben und nicht die gegossenen originalkolben,die auch vom material her etwas veraltet sind und schon seit den 80ern nicht mehr das novum darstellen.wenn du mit einem 70er vierkanal,der leistungsmäßig durch resonanzabstimmung und jahrelanges rantasten an steuerzeiten und überströmwinkel von 3000-10000 umdrehungen ein wirklich absolut nutzbares drehzahlband mit dem aussehen des eines viertakters liefert,da kannst du keinen gusskolben verwenden,der mit was weiß ich wieviel hundertstel laufspiel läuft und sich dieses auch noch recht rasch vergrößert,das sind dann nur noch die kolbenringe,die abdichten.der kolben kriegt dann schwarze stellen am hemd unter den ringen und zeigt damit an,dass was nicht stimmt,und das auch noch relativ früh.


    das ist keine basis zum tunen,wenn ich minderwertiges und völlig veraltetes kolbenmaterial fahre.was soll ich machen??viel laufspiel,das der kolben auch braucht?nein,keinesfalls.wenig laufspiel und bei vollgas immer angast haben ob der kolben festgeht?nein,das ist frickelei und kein tuning.ich will (und das muss man bedenkenlos können) auch mal ne zeit lang voll aufdrehen können mit einem absolut ruhigen gewissen,dass der motor das ohne schäden aushält und dass ich wenn ich mich auf den tank lege,ohne klemmer und an der gabelbrücke ausgebrochene zähne nach hause komme.


    und das fängt mit einem anständigen kolben an,mit dem ich auch schlitzdurchmesser von 90% der bohrung fahren kann.


    und glaub mir:wenn du dir einen zylinder gebaut hast,der wirklich top gemacht ist,und auch der rest des motors keinerlei beanstandungen ergibt,und diesen motor einen schmiedekolben einbaust,du bleibst dein leben lang bei einem schmiedekolben!ich fahre mit vertex oder ks kolben auh schon mal kolbengeschwindigkeiten weit über 25m/s,das ist weit über dem niveau der formel 1-boliden.ich kann in einer graugussbuchse bei schmiedekolben ein laufspiel von 2 hundertstel fahren,da geht keine noch so kleine fühlerlehre rein.und wenn du den motor nach 50.000 km auseinandernimmst,und merkst,dass der kolben immer noch gut ist,dann kommt dir beim durchmessen mit dem mikrometer ein ziemlich breites grinsen.


    sicher,mit meinem letzen kolben vom wahl,der eine spezialanfertigung war,weil ich ein längeres pleuel eingepresst hatte,hat mich knapp 300 euro gekostet.aber die sache wars wert,weil ich weiß was ich habe und absolut sichergehen kann,dass das ding hält.


    mir ist schon klar,dass hier wahrscheinlich niemand nur für den kolben schon 300 euro berappen will,aber ich stelle an meine motoren sehr hohe ansprüche,das schlägt sich im geldbeutel,aber vor allem auch in der qualität und lebensdauer nieder.da habe ich schon nen ziemlichen tick.


    du hast auch schon mal zusätzliche überströmer eingefräst??


    ja,6 kanal ist eher noch wenig beim simsonzylinder,da geht noch einiges mehr.das gute ist eben,dass du beim umbau auf membran (das foto zeigt meinen 6k mit umbau auf drehschieber) oder drehschieber enorm spezifische schlitzfläche verwirklichen kannst,mit entsprechenden folgen für drehmoment und eine fette leistungskurve.


    nochwas zum foto:zeigt wie gesagt einen umbau auf drehschieber,zylinder hat 6kanalspülung,der einlass wurde verschlossen,sodass die stützkanäle durch den ehemaligen,verschlossenen einlasskanal laufen.zum aufbau diente ein 70er,nikasilbeschichtet.natürlich mit schmiedekolben :dance2: stammt aber noch aus meiner anfangszeit und ist auch schon lange verkauft.


    kanäle sind auch nicht so das maximum,aber man sieht,was man am simsonzylinder überströmseitig an spezifischer schlitzfläche unterbringen und auch fahren kann.


    achso:ich verwende als grundbasis IMMER den originalen simsonzylinder,warum nicht??hat extrem (wie auch der motor) potenzial,nur einige sachen,da muss man bei,sonst fliegt dir der motor alsbald in einzelteilen um die ohren.aber mit anständiger arbeit,fachwissen,erfahrung,gescheitem werkzeug und geschick bekommt man bei der 50er hinterradleistungen von über deutlich 13,14 ps,natürlich bei entsprechender drehzahl.


    wenn ihr wollt,schreib ich mal ein tutorial,und beginne vielleicht nicht unbedingt erst wie man dem simsonmotor etwas mehr leben einhaucht (extreme leistungssteigerungen durch bearbeiten der üs macht hier eh kaum jemand),sondern woran man einen gut konstruierten tuningzylinder erkennt,und auf was man achten muss.ihr könnt mir ja mal sagen,zu welchem thema ich mich dann zunähst bevorzugt auslassen soll.


    fg
    henrik
    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

    hallo superplus!


    ja,danke habe deine email erhalten.habe auch im thread über das kolbenbild geschrieben,dass ich so bissel erkläre,wie was zusammenhängt und wie was warum bei tuning richtig gemacht wird.


    haben vielleicht mehrere leute was davon.falls du irgendeine detailfrage haben solltest,kannste mir gerne ne pn scheiben oder im thread antworten,beantworte die dann.


    ich kann dir auch anbieten,dass ich dir meine nummer geb und du mich anrufen kannst,falls du ne frage bez. tuning haben solltest.


    wäre mein vorschlag für dich ok??
    fg
    henrik


    ps:vielleicht sollte ich sowas dann im nen neuen thread aufmachen,da das ja nur indirekt was mit schwarzis zylinder zu tun hat.so mülle ich dann nicht den thread zu.ok?
    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

    Zitat


    Original von NATER:
    henrik, könntest du bitte mal die Steuerzeiten von dem Zyli von dem du das Brennbild reingestellt hast posten, würde mich echt mal interessieren.



    hallo!!
    von dem motor möchte ich die steuerzeiten nicht weitersagen.ich habe mich über jahre hinweg bis aufs grad genau und jeden winkel ans optimum rangetastet.wenn ich da was sagen würde,würde ich meine langjährige arbeit einfach so preisgeben.denke,du würdest das auch nicht machen,hoffe du hast verständnis dafür.
    fg
    henrik


    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!

    hallo!
    wollte zu den überströmern und kolbenbild wegen schwarzi´s zylinder sagen,eigentlich per pn,aber ich stells mal hier rein,hat die allgemeinheit vielleicht mehr davon.superplus,falls du dann eine frage haben solltest,die zu weit ins detail geht,beantworte ich se dir per pn,ok??


    ich schreib gleich noch was zu,will aber erstmal das bild hier rein kriegen:


    EIN KOLBEN MIT DEM SOGENANNTEN BRENNBILD ODER KOLBENBILD: (meint beides das gleiche)



    1.edit von mir:ok,hat alles geklappt.rechte maustaste und dann "ziel spreichern unter"


    also will hier erstmal was zu dem kolbenbild was sagen:


    das bild stammt aus meinem 70cc simsonzyli( Dave er hat viiiiiele stege,hat als grundbasis den 70er stino und klemmt trotzdem nicht :)) 8-) spaß)


    das kolbenbild stellt sich ein,wenn der motor einige zeit gelaufen ist und sich auf dem kolbenboden ölkohle absetzen konnte.an dem kolben sind mehrere bereiche freigespült,bzw. unterscheiden sich von der farbe her.die freigespülten bereiche entstehen durch die aus den spülkanälen kommenden frischgase.dieses brennbild entsteht nur,wenn man einen richtigen winkel gewählt hat und wenn die komplette auspuffanlage bestens auf den motor abgestimmt ist.der hier von mir gebaute und gefahrenene auspuff hat direkt am krümmer den anfang des diffusors,d.h. die abgase werden sofort abgezogen,und müssen nicht erst den krümmer durchlaufen.somit konnte ich auch eine auspuffanlage bauen,die den originalverlauf hat,ist auch etwas unauffälliger.die freigespülten stellen entstehen deshalb,weil die spülströme beim austreten aus dem schlitz anfangs leicht verwirbeln.


    wenn man nach unten schaut,kann man etwa ab mitte einen schwarzen bereich erkennen,das ist die auslassseite.die freigespülten bereiche am auslass kommen vom zurückgedrückten frischgas aus dem auspuff,dies verwirbelt beim wiedereintritt in den zylinder an der kolbenkante und spült diese frei.deshalb dort auch der blanke bereich,ob wohl dort keine übeerströmer sind und auch keine kurzschlussspülung in den auslass stattfindet.


    wozu braucht man aber dieses brennbild??mit dem brennbild lässt sich die spülung nach einem zylindertuning beurteilen und bezüglich winkel und querschnitte optimieren.


    der von mir gefahrene zylinder hat 5 kanalspülung (2hauptüberströmern,2nebenüberströmern und einen dem auslass gegenüberliegenden stützkanal,der aber nicht so gut zu sehen ist,da er die spülströme aufrichtet und fast waagerecht in den zylinder eintritt.


    weiterhin arbeitet der zylinder mit dem bearbeiteten alten hauptauslass,mit dem sich 2 nebenauslässe in auslasskanal treffen.


    durch das brennbild hat man eben die möglichkeit (wenn man´s richtig lesen kann) den zylinder bis in letzte zu optimieren.dass dafür eine menge zeit drauf geht,ist euch sicherlich klar.für den zylinder habe ich überströmseitig allein 120 arbeitsstunden gebraucht,bis das brennbild so symmetrisch ist wie jetzt.


    worauf es beim bearbeiten der überströmer ankommt,ist dass die sich gegenüberliegenden kanäle on den winkeln,vom austrittsquerschnitt,dem innen- und außenradius und dem verlauf aufs zehntel millimeter gleich sein müssen,damit unter allen umständen das maximum an der möglichen zylinderspülung rausgeholt werden kann.


    dürfte klar sein,dass so ein selbstgebauter mehrkanäler wahrscheinlich nie tagelange arbeit an den spülkanälen kriegen wird,und so zwar läuft,aber nicht das gelbe vom ei ist.


    der zylinder von mir ist kein high-end zylinder,sondern eher zum guten fahren auf der straße auf der straße gemacht.steuerzeiten sind leicht sportlich,aber keinesfalls scharf,das nutzbare drehzahlband ließ sich durch perfekte schwingungsabstimmung enorm verbreitern,der motor liefert ab 2500 umdrehungen verwertbare leistung und zieht von 3000-10000 umdrehungen ohne loch sehr gut durch.wheelies sind aus dem 2.kein problem.leistung schätze ich auf über 13ps.


    wozu das brennbild auch dient,ist zur beutreilung,ob die vergaserabstimmung gut ist.das eigentlich immer verwendete kerzenbild gibt über die einstellung keine genauen ergebnisse.bei richtiger einstellung wird das gemisch bei vollgas fetter,es ist im bereich des maximalen drehmoments bedeutend magerer als bei volllast.also mit vollgas fahren und dann ausmachen ist quatsch.was ist mit dem anderen drehzahlbereichen??und genau die kann man mit dem kolbenbild am besten beurteilen.die kerze kann zu heiß sein und zeigt fetteres gemisch als zu mager an.


    das mit dem zylinder soll jetzt nicht zum rumprahlen sein,sondern nur zu erklärung.habe im moment etwas mehr zeit und würde öfter mal einen beitrag zum thema tuning schreiben,mit meinen fotos,wenns euch interessiert.


    das war jetzt erstmal das brennbild,würde dann als nächstes mal die winkel und zusammenhänge der überströmer ansprechen.


    feedback erwünscht!
    fg
    henrik

    hallo!!


    rennsprit ist quatsch.habe ich früher auch mal an einer hercules prima probiert.der motor lief original mit 10er vergaser 25 km/h,mit gemisch 1:20 und 10% nitromethan lief der motor echte 65 km/h,gemessen mit der stoppuhr.nach 1km hat der krümmer hellrot geglüht und dann ist der kolben total zusammengeschmolzen,der ganze kolbenboden war weg.


    bleiersatz ist quatsch,der ist nur für ungehärtete ventilsitze,das blei schmilzt durch die verbrennungshitze und wirkt als dämpfer wenn der ventilteller auf den -sitz trifft.es schmiert noch geringfügig die führungen,sonst ist das zeug für nix gut,der kat wird mit verbleitem sprit nach kurzer zeit völlig unwirksam und das bei der verbrennung teilweise entstehende bleioxid ist für alles was lebt,extrem schädlich.sammelt sich in der leber und es entsteht mit der zeit krebs.ist also nix gutes dran,deshalb gibts auch ab ´97 keinen verbleiten sprit mehr.


    spiritus ist auch nix,ist hygroskopisch (wasseranziehend) und verbrennt extrem langsam,und hat einen vieel geringeren energiegehalt als benzin.


    das super plus hat eine höhere oktanzahl und lässt sich somit höher verdichten.wenn der motor eine hohe verdichtung hat,dann bringt auch das super plus was.


    fg
    henrik


    --
    Herr, schütze mich vor Fluch und Sünd´


    und Rollern, die aus Plastik sind!