Beiträge von henrik

    hallo superplus!


    das mit der blende im einlass sind \"olle kamellen\",alles schonmal gehabt,alles schonmal dagewesen.


    ich weiß nicht ob du den rieck hast.da steht auch was drin über den einlass.


    einlasseitig entsteht eine sinusschwingung,ausgelöst durch den sich öffenenden kolben.wenn du diese sinusschwingung abschwächst,verringerst du den füllungsgrad im kurbelgehäuse.folge: der motor läuft langsamer,hat weniger leistung,jedoch das selbe drehzahlband (das zu erklären,geht schon zu weit ins detail.).die sinusschwingung entsteht direkt am kolbenhemd.


    das drosseln geht theoretisch schon,da musst du die blende direkt am kolbenhemd oder gaaaanz kurz danach haben.die ganze apparatur im luftfilterkasten ist schon zu weit weg,um da was von der leistung her zu sabotieren.da säuft dir der motor nur ab.


    das selbe mit ner blöd gemachten dichtung direkt am einlass.die verwirbelungen sind in wirklichkeit auch störungen der sinusschwingung.


    das beste ist immer noch mit ner anständigen zündung,mit der man verschiedene zündkurven fahren kann.oder wie ich´s mal für nen kumpel mit nem peugeot speedfight gemacht habe:2 verschiedene zündkreise,einmal der mit der frühverstellenden cdi und einmal der gedrosselte mit der cdi von alphatechnik.


    fg
    henrik

    hallo!


    @simme-heizer:du hast (auch) ahnung von den flächenverhältnissen bei den kanälen in abhängigkeit vom vergaser bzw. krümmer??wenn ja, R-E-S-P-E-K-T!!wenn du da auf dem gebiet eigene erfahrungen hast,dann biste hier im forum einer von ner handvoll leuten,die dadrüber was wissen.



    wie weit reichen bei dir die erfahrungen zum thema tuning?wenn du davon ahnung hast,würde ich mich über nen pn-austausch freuen.würde mich interessieren,wie weit du bist.



    zum thema:der 70er kolben ist vom hemd her 9mm kürzer,gibt ne einlasszeit von über 200°,für nen schlitzgesteuerten zweitakter an der einlassseite utopisch.also lass das besser,die fahrbarkeit (wenn man das noch so nennen kann) ist unter aller sau.da verputzt dich jeder stino motor.
    fg
    henrik


    fg
    henrik


    hallo!


    das erleichtern von kolben wird als \"ausräumen\" bezeichnet.scharfe kanten oder veränderungen an den steuerzeiten habe ich beim ausräumen noch nicht hingekriegt.


    der kolben wird von innen mit mit einem schleifer erleichtert.muss man schon bissel erfahrung haben,sonst reißt der am hemd ein und verteilt sich dann im motor.ich habe von allen simsonmotoren ein senkrecht durchgeschnittenen kolben.da siehste dann schon wo was weg kann,ohne die stabilität zu beeinträchtigen.da geht dann auch ein drehzahllastiger 60er zylinder auf 50er welle ohne störende vibrationen.


    fg
    henrik


    fg
    henrik

    hallo!
    wegen dem klackern:könnte am kolbenspiel oder an den ringen liegen.fahr das gerät mal warm,und dreh se dann im 3. voll aus.das gas lässt du voll offen,den gang drin und die zündung machste aus.sei aber vorsichtig,der zweitakter hat ordentlich bremsleistung,nicht dass du über den lenker fliegst.


    wenns dann klackert,kannste von ausgehen,dass mit dem kolben oder den ringen was nicht in ordnung ist.



    mit der zündung:mit den worten \"so ungefähr,nach gefühl,müsste passen,sieht doch gut aus\" in verbindung mit motoren kannste mich rasend machen.das ist für mich wie feuer und wasser,das passt nicht zusammen. :mad: stelle dir den zündzeitpunkt mal GANZ genau ein.am besten mit ner messuhr,die aufs hundertstel mm genau geht.nimm 1.8mm frühzündung,ist noch ein recht milder wert bei der bohrung.und sag mir mal die farbe vom funken.


    wegen den klemmern ist natürlich scheiße.wenn du auf dem motometer 11.5 bar hast (mit offenem gasschieber gemessen??),muss das nicht allzuviel bedeuten.haste kalt,warm oder richtig heißgefahren gemessen?die verdichtung wäre interessant,dann hätten wa was zum vergleichen.und dann kann ich dir sagen,ob viel oder wenig.


    wegen dem vergaser:wenn der schieber spiel hat (und das soll er nicht),dann ist das auch scheiße. :nuke: bau dir mal den 16er ran,falls der in ordnung ist.meine schwalbe,die ich im alltag fahre (70er 5K,5gang) hat bei nem einlasswinkel von 168° ne standgasdrehzahl von konstant 700 umdrehungen.


    geh da nochmal am motor bei,da sind soviel sachen die so la la sind.mach das mal in ordnung.da muss ALLES 100% stimmen,vor allem bei getunten motoren,die schon bissel zickiger sind als der stinomotor mit traktorcharakter.


    falls du mit deinem motor öfter mal solche probleme hast,kannst dich bei mir ruhig mal telefonisch melden.helfe dir dann,meine nummer haste doch,oder??


    fg
    henrik

    Zitat


    Original von kurzer:
    in der laufbuchse entstehen durch kolbenkippen oben und unten am kolben tiefe verschleissstellen. immer, wenn der kolben nach dem hochschieben auf der einen seite den verbrennungsdruck bekommt, klappt der rüber auf die andere seite der laufbuchse und schlägt sich so seinen weg aus. als abhilfe hat man anfangs die kurbelwelle etwas mehr zu der seite der buchse verlagert, aber inzwischen macht man lieber das loch der kolben aussermittig. daher würde bei verdrehtem kolben der effekt des kolbenkippens verstärkt sein und der motor schneller verschleissen. das man die lage der ringstösse ebenfalls festgelegt hat, ist nur eine nebensache dabei.


    wenn man den motor rückwärts laufen lassen will, muss man also den kolben auch umdrehen.


    hallo!
    was du meinst ist ein desachsierter kurbeltrieb.den hat simson drin,die welle sitzt 2mm desachsiert.das hat den vorteil,dass das pleuel im ot schon etwas \"schräg\" steht.heute hat das praktisch jeder motor.gibt im unteren drehzahlbereich etwas mehr leistung und schonung der lager.


    und wenn der kolben sich schon seinen weg \"ausschlägt\",ist die zeit schon lange reif da was zu tun.das rasseln bei motoren mit hoher kilometerleistung kommt vor allem durch die ringe,die anfangen zu flattern.wenn der kolben wirklich schon im zylinder kippt,hat er unten am hemd und am kolbenboden stellen,die wie poliert aussehen.


    dass man einen kolben umdrehen soll,höre ich zum ersten mal.jeder kolben ist im kalten zustand ganz leicht oval.rund wird der kolben erst bei betriebstemperatur.die masseverteilung am kolben ist unterschiedlich,einlasseite und auslasseite sind unterschiedlich dick.


    wenn man den kolben verkehrt einbaut,dehnt er sich bei betriebstemperatur aus,und wird nicht rund,sondern wieder oval.bei kleinem laufspiel geht der kolben auf jeden fall fest.


    ich würde nie einen kolben falschrum einbauen....
    fg
    henrik

    hallo!
    sag mal was zu dem motor.wieviel km hatte der gelaufen?haste da nen komplettmotor oder nur den zylinder gekauft?


    wenns ein komplettmotor war,ausbauen und ab zu reichtuning damit.


    wenn du den zylinder einzeln bestellt hast und reichtuning \"unschuldig\" ist,kann das klappern überall her kommen:


    wenn du ein helles rasseln hörst,haben die ringe zuviel spiel in den nuten.wenn der kolben zuviel spiel in der buchse hat,klapperts richtig beängstigend laut und der motor verliert schlagartig leistung.


    geh ich allerdings nicht von aus.


    wenn das klappern nur an einer bestimmten stelle auftritt,entweder kolbenbolzen- oder pleuellager.wenns richtig schlimm ist,klingts wie ein maschinengewehr :-)dann würde der motor aber auch im stand schon recht rauh laufen.


    fahr den motor mal warm und dann lass ihn im leerlauf laufen.versuche mal zu hören,wo das geräusch herkommt.bei lagern klingts mehr wie ein mahlen.


    und beschreib das geräusch mal bissel genauer.ists mit irgendwas vergleichbar?


    fg
    henrik

    Zitat


    Original von Schwarzfahrer:


    Mit 70cm³ auf 53mm unterbau verschlint Vorverdichtung> Leistungsverlust.


    MfG Robert.


    hallo!!
    verminderte vorverdichtung gibt u.u. leistungsverlust,muss aber nicht durchweg sein.wenn alle resonanzen aufeinander abgestimmt sind,ist das im alltagsbetrieb kaum bermkbar.


    geringere vorverdichtung ermöglicht vor allem ein breiteres drehzahlband!muss also kein nachteil sein.....


    zurück zum thema:was du suchst,ist ein zylinder mit breitem drehzahlband und rictig bullig leistung sowie einem geringen verbrauch.


    im klartext:hubraum!da ist ein 90er mit fast originalen steuerzeiten und guter abstimmung das beste,was du kriegen kannst.originaloptik,standfest,sparsam.


    allerdings wird dir das niemand für 250 euros machen,ich zumindest nicht :)


    schau dich dochmal um!
    fg
    henrik

    hallo!
    dass der steg im auslass einen (kleinen) widerstand entgegensetzt,ist klar.aber strömungsungünstig??das ist der auslass,bei dem das altgas mit hohem druck (wächst annährend mit der steuerzeit) in den kanal strömt.die breitere auslassform macht die paar quadratmillimeter um ein vielfaches wett.also von daher keine angst.


    wegen deinen 27.5 va,hast den athena drauf?den hatte ich früher auch mal auf meiner zündapp.


    die zeit ist so bemessen,dass sie im durchschnitt liegt.also dass der motor mit originalpott oder \"tuningauspuff\" (der eh so gut wie immer unpassend ist) einigermaßen zufriedenstellend läuft.die leistung und das drehmoment holt der zylinder aus der mehrkanalspülung und dem hubraum,da ist der nicht so empfindlich was auspuffanlagen anbelangt.


    der va kommt immer auf den verwendeten auspuff an,da sind 27.5 va kein ideal (woran soll man das auch festlegen?),sondern ein oft gebrauchter mittelwert.den findest auch an vielen anderen tuningzylindern.der 70er malossi für die prima hat 27,5 va,auch der 80er athena.für roller gibts da auch einiges,speedfight ac hat auch den selben va.


    fg
    henrik

    hallo!
    sag mal was zu deinem supermotor,welche grundbasis,hubraum,verwendete komponenten....


    zuerst mal was zum vorauslass:


    dir sinkt natürlich bei größerer auslasszeit immer mehr die effektive verdichtung,sodass dir die ganze konstruktion sehr drehazhllastig wird.mit einem guten mitteldruck ist da nichts mehr.mit vorauslass hat das aber nichts zu tun.du kannst auch bei zb. 180° auslass einen vorauslass von nur 20° haben.


    durch einen hohen va (=vorauslass) hast du hohe spezifische verbräuche,ein kleiner va bremst den verbrauch,aber ab einer bestimmten drehzahl riegelt der motor ab,da heißes altgas in die spülkanäle tritt,das kurbelgehäuse unnötig aufheizt und die effektive spüldauer rasend kleiner werden lässt.das kann sogar soweit gehen,dass bei einem falschen auspuff im kurbelgehäuse noch beträchtlicher überdruck herrscht,wenn der kolben den einlass schon lange geöffnet hat.somit hast du auch eine viel geringere füllung.siehst also,der motor riegelt irgendwann ab.


    bliebe noch der auspuff.mit einem guten auspuff,an dem der diffusor direkt am zylinder sitzt,fahre ich z.b. bei einem kreidler rs motor 26° va,und der motor dreht erst bei knapp 14.000 umdrehungen voll aus.da ist natürlich der vorteil,dass ich einen (relativ) großen effektiven nutzhub bei diesen drehzahlen habe,und somit auch gute mitteldruckwerte erreiche.


    allgemein sagt man,dass bei 65% der bohrung schluss ist.ich habe an einem zündappzylinder schon 85% der bohrung erreicht,ohne steg.es funktioniert,jedoch halten die ringe nicht lange.


    bei einer sehr breiten auslassform brauchst du,um haltbarkeit zu bekommen,einen steg.warum sind deiner menung nach verwirbelungen ungünstig?da macht auch ein steg im auslass den kohl nicht fett.auch im auspuff ist das altgas sehr turbulent.wer das vermeiden kann,den will ich sehen!


    das problem beim steg ist die nicht ausreichende kühlung.also beim simsonzylinder ne neue buchse rein und gut,das klappt nicht.der steg dehnt sich durch die hitze aus,kommt dann zum klemmer oder fresser.bei einem gabelauslass ist hinter dem steg immer noch material,was du beim simsonzylinder aufschweißen müsstest,was nicht klappt.die schweißnaht ist bei mir mehrfach eingerissen.


    der steg müsste in dem fall hinterschliffen werden.da kenne ich aber auch keine,der da wirklich gut kann,nehme mich da nicht aus.wenn der zuviel abgeschliffen wird,hakt der kolbenring ein.wenn zuwenig material abgenommen wird,geht der kolben fest.


    als auslassform ist die mit steg natürlich am besten.allerdings kommt es dann noch auf das verhältnis auslass- zu krümmerfläche an.wenn die der auslass zu nah an die spülkanäle kommt,dringt ein teil der frischgases in den auslass ein,zumindest bei den serienwinkeln der spülkanäle.


    als form an sich,geht es vor allem darum,möglichst viel va-fläche zu haben,damit die druckwelle den auspuff möglichst schnell durchlaufen kann.begrenzt durch die nähe zu den spülkanälen.also oben am besten größer als unten.die form kannste dir jetzt sicher denken.muss dir ja nicht alles auf dem tablett servieren :b_wink:


    soweit die gröbsten grundzüge.superplus,wenn du noch ne frage hast,meldest dich am besten bei mir im ICQ oder rufst mich an,nummer haste ja sicherlich noch.


    fg
    henrik

    hallo bernd!
    auch von mir willkommen im board!


    zu deiner frage:wenn man erfahrung im tunen hat,sollte man schon wissen wie breit maximal ein kanal werden kann.


    das mit deinem zyli interessiert mich.erzähl mir mal was zu dem zylinder,welche steuerzeiten,verdichtung (geometrisch&effektiv).welcher motor,wieviel gänge,wie schnell.wie hast du die drehzahl gemessen?


    du kannst den 50er simson motor durch erhöhen der resonanzdrehzahlen tunen.leg die auspuffreso über die einlassreso,der motor neigt dann zum gnadenlosen überdrehen,weil sich ja durch die sinusschwingung des einlasses die füllung des kurbelgehäuses bis 200% der einlassreso über dem atmosphärendruck legen lässt.


    die simson ist von der abstimmung her sehr durchdacht.auslasreso liegt etwas unter der einlassreso,deshalb fällt die leistungskurve auch nach dem maximum sehr schnell ab.


    der schalldämpfer arbeitet als helmholtzscher resonator,der durch seine eigenschwingung kurzzeitig auch noch die füllung positiv beeinflusst.


    am einlass gibts da auch noch ne abstimmung (überlagerung) von 2 schwingungen.


    alles in allem so ausgelegt,dass auch heute noch da kaum was zu verbessern ist.wenn man irgendwodran rumfrickelt,geht alles nach hinten los.muss man schon wissen was man macht.


    dass ein motor mit 30.000 km auf der uhr keine basis zum tuning ist,brauche ich dir wohl nicht zu sagen.der muss schon komplett überholt werden.ist eben kein zündapp mit hartchrom in der buchse,da muss der zylinder etwas häufiger runter. :tongue:


    wenn du z.b. mal den simson zylinder mit dem mofazylinder der hercules prima vergleichst,wirst du feststellen,dass da steuerzeitenmäßig nur geringe unterschiede sind.gut,bei der simson ist der vergaser kein 10er nadelöhr von bing,aber du siehst,was man für geschwindigkeiten mit den steuerzeiten und drehzahlen mit dem geringen VA erreichen kann.


    mein tip:wenn du nicht 100%ig was von verstehst,LASS ES!kauf dir nen 70er motor,den erkennen die bullen im westen eh nicht.


    helf dir natürlich gern weiter,meld dich aber dann per PN bei mir.habe hier schon bissel mehr als sonst erzählt.


    ach,du bist doch bernd vom MMO,oder?


    fg
    henrik

    hallo!
    was soll dir ein 3. kolbenring bringen?


    du hast dadurch nur mehr verschleiß,na ja, die wärmeableitung verbessert sich etwas.


    außerdem hat ein 3ringkolben fast immer 120° ringstoßversatz,nur dann dichtet er wirklich gut ab.


    mehr verdichtung bekommst du dadurch nicht.da haben andere sachen als ein kolbenring mehr einfluss drauf.


    wenn du schonmal den simsonkolben senkrecht durchgesägt hast,merkst du dass da nur sehr wenig wandstärke vorhanden ist.wenn du da einstichst,hast du nur noch knapp 2mm wandstärke (beim 50er kolben),das reicht einfach nicht aus.


    mit dem stift,der wird eingepresst und ist aus einem weichen material (gealterte bronze oder kupfer,eisen).der kolben wird unterlegt,sonst wird er unrund beim einpressen.eingepresst wird der mit 500kg druck.


    hab da früher mal selber mit rumexperimentiert.bringt aber alles nicht den gewünschten vorteil.


    schau dir z.b. mal den sachs motor typ505 an,der ist der hercules prima verbaut.anfangs hatte der motor einen zylinder mit graugussbuchse und zweiringkolben,maximaldrehazhl 4000 u/min.


    der motor ist dann ab ´89 weiterentwickelt worden,und hat dann einen nikasilzylinder mit noch milderen steuerzeiten bekommen.der motor dreht maximal 3250 umdrehungen.und der hat einen einringkolben.probleme mit undichtigkeit oder abblasen habe ich nicht festellen können.


    und der motor hat über 45.000 km auf der uhr,mit top kompression!
    fg
    henrik

    hallo ssc!


    nur weil ich das wort \"glaube\" verwende, heißt das bei weitem nicht,dass ich mir bei meiner aussage unsicher bin. in der hinsicht irrst du dich.


    teilweise reden wir wohl aneinander vorbei und du verstehst meine aussagen nicht/falsch.


    für mich ist wuchtung und wuchtfaktor zwei verschiedene sachen.


    wuchtung ist für mich nur die kurbelwelle an sich.also mit lagern,pleuel,kurz die komplette kurbelwelle.


    -das meinte ich bez. 50er und 70er welle.


    die feinwuchtung ist für mich die dynamische wuchtung,die komplett mit welle,kolben,kolbenbolzen,.... durchgeführt wird.


    der wuchtfaktor lässt sich sehr wohl durch masseverschiebung ändern.was meinst du wohl warum in kurbelwellen bohrungen in den kurbelwangen sind,oder anschrägungen an der seite?


    oder wenn ich jetzt z.b. ein hohlgebohrten hubzapfen anstatt einem aus vollmaterial verwenden würde,was dann?dann hätte ich doch durch die einseitige materialverringerung eine verschiebung der massen,wodurch sich die wuchtung ändert.


    fg
    henrik