Beiträge von henrik

    Hallo,


    ich bin am 31.1 nach Berlin gezogen und suche eine Möglichkeit, in Berlin oder im Umland einen sicheren Stellplatz für meine Werkstatt zu bekommen. Schraube an alten Simson und MZ, und bin werkstattmäßig sowie vom beruflichen Hintergrund her recht fit. In Berlin selber ist´s verhältnismäßig schwer, gute Werkstattplätze zu einem annehmbaren Preis zu bekommen. Hat jemand Beziehungen, um an eine Halle ranzukommen?


    Gerne auch im Berliner Umland! Wohne momentan im Prenzlauer Berg, bin aber in einem kleinen Dorf aufgewachsen und finde deswegen eine solche Umgebung nicht verkehrt.


    Freue mich auf Rückmeldungen!


    Henrik

    Hallo,


    ich habe seit langem den unten abgebildeten Simson Motor liegen. Habe ihn aus Ebay (Suhl), er war dick mit Korrosionsschutzfett eingestrichen. Habe mal den Zylinder abgezogen, Zylinder ist neu gebohrt & gehont, 43er Kolben drin. Kurbelwelle und Zündung ist neu. Kanäle sehen auch modifiziert (sehr professionell) aus. Steuerzeiten habe ich nicht durchgemessen. Der Motor hat keine Motornummer drin und auch eine Zugaufnahme ist nicht gebohrt. Eigenartig ist auch der kleinere Zylinderkopf, verglichen mit dem Zylinder. Weiß jemand weiter?



    http://d30bg7lq.multipic.de/



    Grüsse,


    henrik

    hallo,


    da ich jetzt gezwungenermaßen meine s51 doch im winter fahren muss, brauche ich für die jahreszeit entsprechende bereifung.


    momentan sind slicks von heidenau drauf, absoluter schwachsinn. sind nicht spurtreu, auf rutschigem untergrund kann ich quer fahren..


    ich brauche für den winter (und für die feldwege) einen richtig grobstolligen reifen - am besten motocrossprofil (stollen). hat da jemand erfahrung? welcher reifen ist da zu empfehlen?


    was fahren die simoncrosser?


    fg,
    henrik

    hallo!
    ich habe hier seit 3 jahren einen sr1 stehen - und habe an dem moped bisher nichts gemacht.


    habe ihn mir gestern mal wieder ans tageslicht geholt. ich gehe davon aus, dass der motor sehr sehr viele KM abgespult hat, jedenfalls ist er zu allem überfluss eine ganze strecke ohne öl gefahren worden. lief zwar noch, als ich bekommen habe, aber hat geheult und geklappert. zündspule war auch durch, wenn der motor warm war, ging er aus. simmerringe waren undicht, das öl lief unten aus dem deckel raus, schrecklich.


    den motor kann ich selber komplett überholen, habe dazu alle nötigen geräte in meiner werkstatt. nur, dass ich einen SR motor überholt habe, ist ewig her.


    ich brauche da jetzt eure hilfe: wo gibts für den motor neuteile? also die bronzebuchsen fürs getriebe, die getriebewellen, die ausrückhebel für kupplung und gangschaltung, die gummiringe die da draufsitzen.


    bei ebay habe ich schonmal geschaut, dichtsatz, usw. gibts da alles. bis auf diese speziellen getriebeteile, da passt ja auch nichts vom SR2.


    gibts da irgendeinen shop? oder kennt jemand eine quelle, wo ich das herbekommen könnte?


    von dem motor gehe ich aus, dass der restlos fertig ist. egal, es wird eh alles neu gemacht. schade eigentlich, der SR ist baujahr 1955, einer der ersten und im absoluten originalzustand. sickentank, kleine schutzbleche, IFA vergaser, anderer benzinhahn...


    hilfe wäre da bitter nötig...


    fg
    henrik

    hallo!
    der originale schwalbeluftfilter liegt ja hinter dem motor. von da geht dann ein schlach nach oben hin weg, aus dem dann die luft angesaugt wird.


    mir gehts da nur ums volumen, und da brauche ich ungefähr das volumen des s51 luftfilterkastens, wenn möglich auch mehr. das kombiniert mit einem ca. 13 cm langen zwischenstück vom kasten zum vergaser (ich verrate schon wieder zuviel).


    das bild ist schon nicht schlecht, sauber gemacht. echt respekt. aber ob derjenige was mit dem helmholtzschen resonator anfangen kann? ich glaube nicht.


    also werd ich mir wahrscheinlich wieder selber helfen müssen...
    fg
    henrik

    hallo!
    etwas ahnung scheinste ja schon zu haben. die von dir angegeben zeiten stimmen etwa.


    zu der verdichtung: der auslass ist breit, rechteckform. vorauslass liegt bei 25°. ist absolut ausreichend. ich versteh eh nicht, warum jemand mit 30,35° vorauslass fährt. bei so einem motor schonmal die drehmomententfaltung gesehen? oder in den tank geschaut?


    von der temperatur gibts da (dank der brennraumform) keine probleme. mit einem halbkugelförmigen brennraum gäbs komplikationen.


    der motor soll eine bullige drehmomententfaltung haben. als auspuff verwende ich die originalanlage mit spitzerem endkegel, der weiter nach hinten versetzt wird. wird wahrscheinlich auf 35 fache hubvolumen rauskommen. erfahrungsgemäß, ich rechne das alles nochmal in ruhe durch, wenn ich die resodrehzahl vom einlass kenne. wenn ich das weiß, kann ich die auslassreso über die einlassreso abstimmen, das bringt mir dann auch nochmal zusätzlich drehzahlband und damit endleistung, wobei natürlich das maximale drehmoment bei höchstem füllungsgrad des zylinders anliegt. so regelt im gegensatz zum stinomotor der auspuff durch die eintreffende überdruckwelle das drehzahlband nicht ab.


    der motor hat seine maximaldrehzahl bei ca. 9000 umdrehungen. in der s51 ist die ganze abstimmungssache kein problem. da läuft der motor im 4 gang mit 2200 umdrehungen (!!) ohne zu ruckeln und zieht bis 9000 sauber und ohne loch hoch. liegt an der oben genannten abstimmung (ich plaudere hier mein ganzes geheimwissen aus :f_laugh: ).


    im endeffekt brauche ich jemanden, der einen 90er in der schwalbe drin hat.


    fährt sowas niemand?
    fg
    henrik

    hallo!
    ich lass hier mal wieder was von mir hören. habe jetzt meinen 90er umbau fertig. motorblock geplant, lagergassen durchgespindelt. neuer 70er primärtrieb mit 8scheibenkupplung drin. 70er welle mit einem alupleuel (keine ahnung woher) verpresst und ausgerichtet. 0,5 hundertstel seitenschlag, nicht schlecht. hondakolben getempert und mit einer spindel im kolbenbolzenauge am hemd abgedreht.


    den zylinder habe ich auf maximales drehmoment ausgelegt. milde steuerzeiten, relativ kleine kanalflächen. 516 quadratmillimeter auslassfläche, reckteckig. wer ahnung hat, kann damit was anfangen.


    überströmer haben breitere winkel als das original, die 2 stützkanäle treffen mit einem winkel von 36° zur in den zylinder ein. sind um den einlass geführt, und wurden nicht von den hauptüberströmern abgezweigt.


    beim zylinderkopf bestehen 60% des durchmessers aus quetschfläche. öffnungswinkel 6°, der rest ist muldenförmig zum auslass hin verlagert. effektive verdichtung 8:1. kolben hat 1mm unterstand.


    stehbolzen haben im block M8 gewinde.


    vergaser 20mm, ausgedrehter BVF.


    die abstimmung rechne ich mir nochmal durch, gäb einmal die möglichkeit auf einen K-faktor von 0,43 zu kommen, wäre schon zu scharf. würde dann erfahrungsgemäß auch einen drehmomentverlauf bekommen, den ich nicht will.


    lager,simmerringe, dichtungen,... brauch ich kein wort zu verlieren.




    jetzt die frage: ich mach das den ganzen kram nicht zum ersten mal. verschiedene absimmungsmöglichkeiten habe ich mir durchgerechnet, die voraussetzungen dafür kenne ich. aber eben nur für S51. der motor soll in eine schwalbe kommen.


    jetzt brauche ich hilfe und infos von leuten, die einen 90er motor in der schwalbe drin haben. sorgen macht mir vor allem das ausladende schutzblech vorne, dass der motor den hitzetod stirbt.


    2. die ansauganlage. habe da auch schon einige lösungsansätze, die mir aber alle nicht zusagen. der motor ist im gegensatz zur S51 komplett unter blech \"begraben\", der ganze straßenschmutz sammelt sich unter der verkleidung, nach einem winter siehts unterm blech schlimm aus.


    möglichkeiten:


    a) ich werfe den ganzen schwalbeluftfilter raus und mache mir einen eigenbau. ist wiederum vom volumen her schwierig. die luft kann ich von da unten unmöglich ansaugen lassen, da ist der luftfilter nach einer schlammschlacht dicht. also wie vom werk vorgesehen von oben ansaugen lassen. dann wird wieder der ansaugweg zu lang.


    b) ich verbaue die ganze luftfilteranlage vor dem mitteltunnel in den batteriebereich. da sind dann wieder batterie und kabel im weg. mit den kabeln könnte ich klarkommen. wohin mit der batterie? runter in den dreck? allerdings würde das dann mit der abstimmung weitaus besser zu bewerkstelligen sein. ist vom volumen her aber auch wieder problematisch.




    wenn da jemand erfahrungen hat (ich schäm mich :crying: ), bitte melden.


    fg
    henrik

    hallo!


    ich melde mich hier auch mal nach langer abstinenz wieder zurück. hab mir den ganzen beitrag mal durchgelesen.


    @ hyper7pro : ich finds gut, dass mal jemand was macht, auch wenn der zylinder nicht sooo besonders geworden ist. ich selber habe früher auch so angefangen, und heute kriege ich aus 50cc 11,4 ps hinterradleistung mit fahrbarem drehzahlband. wenn du den ehrgeiz hast, da weiterzumachen und tuning vielleicht als ein großes hobby entdeckst, mach weiter....


    ... was natürlich entsprechendes werkzeug und wissen voraussetzt. du kannst doch keinen zylinder nehmen und mit der (stand?)bohrmaschine 2 zustätzliche überströmer reinbohren. wie man da \"einen speziellen winkel\" hinkriegen soll, das musst du mir mal erklären. das habe ich in unzähligen jahren nicht ansatzweise lösen können.


    zu den einlässen: ich weiß, was mit divergierenden kanälen gemeint ist. kannst du mir das auch erklären? wie schon geschrieben worden ist, die kanäle sind unsinn. du gewinnst damit vielleicht 2 quadratzentimeter mehr spezifischer kanalfläche, verlierst aber gleichzeitig ansaugvolumen. die einlassreso steigt, der motor kriegt schlagartig biss (das wird mehr vom einlass als von der auslasszeit bestimmt), spitzes drehzahlband und überfettet im schiebebetrieb, hat probleme mit dem leerlauf und mit dem fahrbetrieb in niedrigen drehzahlen. ohne entsprechende resonanzabstimmung verlierst du nur drehzahlband, für was?


    da wäre es besser gewesen, den kanal zu verbreitern (etwas schwierig bei dem hemd des simsonkolbens) oder wenn nötig, nach unten zu vergrößern. wäre halt wieder arbeit gewesen.


    über die spülung ist eigentlich alles wesentliche gesagt, da brauche ich keine zusammenfassung schreiben...


    was ist mit dem auslass? ist der original?




    als tipp: eigne dir mal einen großen batzen wissen über zweitaktmotoren an, kauf dir bei ebay für nen tuningzylinder, der schrott ist (=billig) und anaylsiere den. kanalformen, -höhen, winkel und kanalgestaltung der überströmer. geht sehr gut mit einem silikonabdruck.


    kauf dir werkzeug. dremel ist das allerunterste, was man dafür verwenden sollte.


    und wer hat ihm die bücher von rieck empfohlen? kennt derjenige \"der schnellaufende zweitaktmotor\" von bönsch? das buch ist leider vergriffen, taucht aber ab und zu nochmal bei ebay auf.


    tuning ist nichts, was man mal so fix kurz vorm mittag noch schnell anfängt oder fertigmacht, das ist mehr als ein hobby. ich brauche für einen 5 kanäler mit 70cc 80 arbeitsstunden.


    fg
    henrik