hallo!
ich lass hier mal wieder was von mir hören. habe jetzt meinen 90er umbau fertig. motorblock geplant, lagergassen durchgespindelt. neuer 70er primärtrieb mit 8scheibenkupplung drin. 70er welle mit einem alupleuel (keine ahnung woher) verpresst und ausgerichtet. 0,5 hundertstel seitenschlag, nicht schlecht. hondakolben getempert und mit einer spindel im kolbenbolzenauge am hemd abgedreht.
den zylinder habe ich auf maximales drehmoment ausgelegt. milde steuerzeiten, relativ kleine kanalflächen. 516 quadratmillimeter auslassfläche, reckteckig. wer ahnung hat, kann damit was anfangen.
überströmer haben breitere winkel als das original, die 2 stützkanäle treffen mit einem winkel von 36° zur in den zylinder ein. sind um den einlass geführt, und wurden nicht von den hauptüberströmern abgezweigt.
beim zylinderkopf bestehen 60% des durchmessers aus quetschfläche. öffnungswinkel 6°, der rest ist muldenförmig zum auslass hin verlagert. effektive verdichtung 8:1. kolben hat 1mm unterstand.
stehbolzen haben im block M8 gewinde.
vergaser 20mm, ausgedrehter BVF.
die abstimmung rechne ich mir nochmal durch, gäb einmal die möglichkeit auf einen K-faktor von 0,43 zu kommen, wäre schon zu scharf. würde dann erfahrungsgemäß auch einen drehmomentverlauf bekommen, den ich nicht will.
lager,simmerringe, dichtungen,... brauch ich kein wort zu verlieren.
jetzt die frage: ich mach das den ganzen kram nicht zum ersten mal. verschiedene absimmungsmöglichkeiten habe ich mir durchgerechnet, die voraussetzungen dafür kenne ich. aber eben nur für S51. der motor soll in eine schwalbe kommen.
jetzt brauche ich hilfe und infos von leuten, die einen 90er motor in der schwalbe drin haben. sorgen macht mir vor allem das ausladende schutzblech vorne, dass der motor den hitzetod stirbt.
2. die ansauganlage. habe da auch schon einige lösungsansätze, die mir aber alle nicht zusagen. der motor ist im gegensatz zur S51 komplett unter blech \"begraben\", der ganze straßenschmutz sammelt sich unter der verkleidung, nach einem winter siehts unterm blech schlimm aus.
möglichkeiten:
a) ich werfe den ganzen schwalbeluftfilter raus und mache mir einen eigenbau. ist wiederum vom volumen her schwierig. die luft kann ich von da unten unmöglich ansaugen lassen, da ist der luftfilter nach einer schlammschlacht dicht. also wie vom werk vorgesehen von oben ansaugen lassen. dann wird wieder der ansaugweg zu lang.
b) ich verbaue die ganze luftfilteranlage vor dem mitteltunnel in den batteriebereich. da sind dann wieder batterie und kabel im weg. mit den kabeln könnte ich klarkommen. wohin mit der batterie? runter in den dreck? allerdings würde das dann mit der abstimmung weitaus besser zu bewerkstelligen sein. ist vom volumen her aber auch wieder problematisch.
wenn da jemand erfahrungen hat (ich schäm mich :crying: ), bitte melden.
fg
henrik