Beiträge von Vinni1993

    Hallo,


    auf deinem Letzten Bild sieht man, dass etwas am Lagerinnenring vom 16004 geschliffen hat.



    Ich vermute, Schaltgabel oder der Schwenkhebel.


    Das passiert überwiegend, wenn man das Getriebe falsch eingestellt hat.

    Dann drückt die Schaltgabel permanent an den Ziehkeil und der Schwenkhebel kann am Lagerinnenring anliegen. Dadurch entsteht bei Reibung übermäßig viel Wärme.

    Das Lager muss nicht immer Blau anlaufen dabei. Kann aber den Lagersitz erwärmen und so das durchdrehen vergünstigen.


    Beispiel:




    Eventuell sind die Schleifspuren auch einfach entstanden weil sich das Lager mitgedreht und dann eingearbeitet hat.

    Dennoch ggf's mal die anderen Bauteile überprüfen.




    Lg

    Hallo,


    das Mannol 80W90 kann problemlos verwendet werden.

    Gibt's als Empfehlung beim kauf des 6 Gang.

    Funktioniert mit jeder Kupplung

    Verschleißschutz ist astrein, da ich es über 7000km selbst im M53 letze Saison gefahren habe.


    Der erste Gang im M500 Motor zb, sagt vielen Dank. :rotate:


    LG

    Hallo,


    der Wechsel ist durchaus sinnvoll wenn der Motor geöffnet werden soll bzw schon offen ist. Für alle die den Motor schon gemacht haben bzw nicht öffnen wollen, fertige ich nächste Woche diese Schaltwalzen für die ganz normalen Schaltwalzenbolzen. Dann ist für jedermann was dabei. Die erste Charge ist nun schon fast weg.


    Unnötig ist das eigentlich nicht, wie kommst du darauf Tommy? Shops sowie Tuner haben schon Interesse an der Schaltwalze bekundet.


    Vorrangig hab ich das Set wegen Problemen mit den Nachbauwalzen gefertigt. Man liest sehr häufig darüber. Einstellbarkeit, Radialspiel auf dem Bolzen wegen zu großer Bohrung, Geometriefehler, Kurvenbahnbreite usw.


    Einbauen und alle Probleme sind weg. :)

    Die Schaltwalze ist für jedes 5 Gang Getriebe.


    Übrigens die MSM ZT und Serien Schwenkhebel passen auch, da es ja 2 Versionen gibt. 7,8mm und 8,1mm Nutbreite die Leute welche schon einen Hebel gekauft haben.


    LG

    Grüße,


    wieder mal ein Update.

    Ich habe heute den Primär angefangen.


    Habe mich erst mal um Korb + Primärzahnrad gekümmert.

    Das Ritzel fällt mal nebenbei von der Maschine und ist keine große Arbeit.

     


     



    Das ist jetzt erst mal durch.

    Weiter geht es dann mit dem Ritzel und zum Schluss noch den neuen Mitnehmer für die Kupplung.


    Die Lamellen haben rundherum 0,1mm Spiel, bewegen sich schön leicht.

    Es wird ein 6 Lamellenpaket werden. Ich hätte Theoretisch Platz für 8 Lamellen wenn ich die Scheiben dementsprechend dimensioniere, aber im M53 gibt es keinen Grund für solche Kupplungen.


    Der Korb wird noch Hart Eloxiert damit dieser Verschleißfest wird.


    Die Toleranzen für die komplette Kupplung hab ich extra schön Knackig gewählt.

    Ich habe 3 Gehäuse vom M53 auf der Messmaschine vermessen und konnte einen schönen Mittelwert im Achsabstand mitteln.



    LG

    Hallo,


    die auf dem Markt erhältlichen Muttern sind allesamt "Ausschuss", da dass Gewinde deutlich über der erlaubten Toleranz liegt.


    Wenn man es mit einem Lehrdorn prüft, klappert die Ausschussseite schön rein.


    Deshalb ist mir auch der Krümmer abgefallen, weil sich die Mutter immer wieder los vibrieren kann.


    Also hab ich einfach eine neue gefertigt, welche gerade so auf das Krümmergewinde passt und selbst klemmt, wenn der Zylinder heiß wird.


    Im kalten Zustand hält eine verdrehsicherrung die Mutter.


    Bild:



    Funktioniert tadellos.

    Aber gibt's halt auch nicht für 3,80€


    LG

    Hallo,


    Problem mittlerweile gelöst?


    1.Der Radius an der Hohlwelle ist eigentlich für die Schraube gedacht. Das bedeutet dein Hebel sitzt zu weit hinten und klemmt nur auf einer Seite.

    Bitte den Hebel umsetzen, dass beide Flächen auf der Hohlwelle Klemmen.

    Die Hohlwelle wird durch den Kickstarter am Wandern gehindert.


    2. Die Verzahnung sieht okay aus, aber eben verbogen. Solange sich die Hohlwelle aber bewegen lässt, müsste der Motor schalten.


    3. Den M53 im Stand schalten ist etwas kompliziert und auch nicht Aussagekräftig.

    Hier spielen mehrere Faktoren mit rein. Ein wenig Unglück in der Position von den Gangrädern und schon kann er nicht mit dem Schaltrad rasten, weil keine Bohrungen an der Stelle stehen.

    Am besten Motor laufen lassen und dann probieren.


    4. Wenn alles nichts hilft Motor öffnen.

    Die Technik ist über 50 Jahre alt und wer weiß, wie oft, wer was getrieben hat.

    Hier gibt es Kompetente Ansprechpartner falls du dir die Aufgabe nicht zutraust.


    LG

    Hallo,


    Mittlerweile habe ich eine Hohlwelle eingebaut und bin ca 200km gefahren.


    Funktioniert super.

    Am Anfang ist das ganze etwas straff, dass legt sich später.



    Der Verschleiß macht sich "ungehärtet" schon bemerkbar. Aber das war ja auch nur ein Test.


    Jetzt geht's an die anderen Teile vom M53.


    Ich habe extra einen in der Scheune verrottenen M53 gekauft. Der für mein 83ccm Projekt herhalten soll.

    Dort werde ich einige Teile selbst produzieren.


    Später dann dazu mehr in einem neuen Thema.


    LG

    Hallo,


    ja die Teile werden dementsprechend auch gehärtet.

    Ich habe 2 Hohlwellen hier.

    Beide sind so Hart, dass die Feile nicht packt.


    Genau kann ich das aber auch noch ermitteln, wenn es dich interessiert.


    Lg

    Naja , ein Paar Nuten einbringen ist ja nicht das Problem , warum muss man alles gleich komplett Neu bauen , das ist ja nicht nachhaltig

    Hallo,


    die Originalteile sind gehärtet. Zumindest die ich liegen habe.

    Einfach mal eine Nut einstechen ist nicht so einfach.


    Zudem weiß ich mittlerweile auch, dass meistens alles kein Problem darstellt.

    50 Jahre hat es trotzdem keiner gemacht.


    Lg

    Hallo,


    da ich aktuell am M53 Motor rumbastel, hab ich im Zuge dessen gleich ein Teil neu konstruiert und gefertigt.
    Meine S50 steht in der sauberen Garage, mittlerweile süfft das Öl am Schalthebel raus und versaut mir den Boden.
    Da ich sowas absolut gar nicht abkann, wenn der Motor neu ist hab ich heute die Hohlwelle komplett "billet" CNC gefertigt.

    Hier ein paar Einblicke.




    Inkl O-Ring Nuten zum abdichten. Dabei bleibt die Kickstarterwelle verschont, da diese dünner als die M5x1 Variante ist.
    Die Teile gehen jetzt noch zum Härten, dann ist auch das Problem behoben.


    LG Vincent

    Ich liebäugel ja immer noch mit nem 6 Gang, wenns denn haltbar ist. Wenn der fünfte dann so bei 8000 bis 9000 u/min ist, würde sich nen 6 gang lohnen.

    Hallo,


    Michael erreicht mit dem 6 Gang Getriebe die Endgeschwindigkeit jetzt knapp 1000 u/min früher als mit dem herkömmlichen 5 Gang.
    Vorher = 9400 u/min
    Aktuell = 8600 u/min


    Höchstgeschwindigkeit liegt bei 105 km/h mit 15/34


    Bisher ist er sehr zufrieden.

    Mehr weiß ich auch noch nicht. Aktueller Stand 50km Laufleistung. Das wird sich jetzt häufen, bald kommt auch der 2 Testfahrer aus dem Urlaub und dann geht´s richtig zur Sache.


    LG

    Hallo,


    nicht ganz korrekt. Das Getriebe ist theoretisch auf für 50ccm fahrbar.
    Man muss es nur mit der Übersetzung Primär/Sekundär darauf anpassen.
    Sicherlich ist es nicht sinnvoll, aber ich wollte es nur erwähnt haben :b_fluester:

    Denn die Gangsprünge sind besser gewählt als bei 3/4/5 Gang.

    Wie man auch im Video sieht.


    https://rzt.de/Getriebe-6-Gang

    Hat nichts mit Vinnis zu tun, aber grundsätzlich gibt es das auf dem Markt.

    Ja, es gibt schon eins auf dem Markt.
    Die Unterschiede sind hier schon gravierend.

    Preis, Einbau, Technik usw.

    Man liest nicht soviel über das 6 Gang.

    Ich gehe davon aus, dass der Umbau des Gehäuse und der Preis abschreckend sind.
    760€ Gesamtkosten, einfach zu teuer für 1 Gang mehr.

    Lg