Schön schön ist deine Schwalbe.
Mit solchen Weißwandreifen liebäugel ich auch schon ne Weile. Was kostet sowas ?
Viele Grüße ![]()
Schön schön ist deine Schwalbe.
Mit solchen Weißwandreifen liebäugel ich auch schon ne Weile. Was kostet sowas ?
Viele Grüße ![]()
Hallo,
also erstmal Respekt für die Mühe die du dir machst.
Aber da du ja in groben Zügen die Schwalbe Optik belässt (wie am Knieblech zu sehen ist), würde ich die Verkleidung in der Mitte auch nicht so hoch machen.
Ich würde schon wieder so einen Durchstieg wie im Original bauen mit ner coolen Motorabdeckung.
Viele Grüße und noch frohes Schaffen ![]()
Ach, immer wieder toll, wenn alles so neu aussieht ![]()
Viele Grüße ![]()
Das ist ja mal interessant.
Obwohl ich die DDR noch volle 10 Jahre genießen durfte, habe ich diesen Begriff (Neckermannspatz) noch nie gehört.
Naja, man lernt halt immerwieder dazu.
Viele Grüße ![]()
Danke, das freut mich zu hören.
Mal ne Frage, was ist den ein Neckermann-Spatz ? Hab ich noch nie gehört.
Viele Grüße ![]()
da hast du aber das auftrieseln der seele vergesse.
Die Seele blieb bei mir durch das alte Lot recht gut zusammen.
Ich konnte sie so wie sie war in den Nippel reinstecken und neu verlöten.
Viele Grüße ![]()
Ich hab zwar nicht zum ersten mal gelötet, aber in Sachen Bowdenzug war das mein erster Versuch.
Es geht aber recht einfach. Einfach den Nippel schön warm machen und abziehen. Dann den Nippel wieder draufstecken, etwas Flußmittel (z.B. Lötwasser)in die Fuge laufen lassen, Nippel erwärmen und das Lot in der Fuge zum Schmelzen bringen, bis sie voll ist.
Wenn etwas Lot übersteht, kann man es mit einer Feile wegfeilen. Lötstelle von Flußmittelresten säubern, und fertig. Das hält wie Bombe.
Viele Grüße ![]()
So, weiter gehts mit ein paar Bildchen.
Das Hinterrad wird wie beim Fahrrad per Rücktritt gebremst. Die Bremswirkung wird mittels Bowdenzug zum Hinterrad übertragen. 
Die alten Kettenkästen waren damals noch aus Aluminium. Später wurden sie durch Kunststoffkästen ersetzt. 
Mittels Rollbretter wird die Bewegungsfreiheit sichergestellt.
Da die alten Bowdenzüge mehr als schrottreif waren, tauschte ich sie aus. Jedoch wollte ich die Original Justierhülsen behalten. 
So lötete ich den Nippel ab und tauschte die Hülsen aus. Dann den Nippel wieder ranlöten und fertig. 
Viele Grüße ![]()
Hallo alle zusammen,
auch nach mehrmaliger nutzung der Suchfunktion habe ich nichts zum Thema E10 Biokraftstoff gefunden.
Deshalb hier meine Frage. Was soll ich in Zukunft in meinen Spatz, KR 51/1 und KR51/2 einfüllen?
Ich habe eine Liste von DAT gefunden, in der steht dass der neue E10 Kraftstoff nicht für MZ´s geeignet ist.
Also schlußfolgere ich daraus, dass er auch nicht für unsere Mopeten geeignet sein wird.
Was tankt ihr so?
Viele Grüße ![]()
Hallo,
mit dem Stück Schlauch ist original so.
Er dient lediglich als Führung, damit der Tupferstab nicht runterfällt und abhanden kommt.
Ich finde diese Lösung ohne Seilzug ganz gut. Sie ist halt einfach, nicht anfällig und eigentlich auch wartungsfrei.
Viele Grüße
600 Euro hab ich bezahlt.
Servus,
auf Wunsch von oneman hier ein paar Bilder vom Vergaser inklu Tupfer.



So, hab den Spatz nun zerlegt und beginne alles zu reinígen.


weitere Bilder folgen.
Viele Grüße