Beiträge von Atze

    Hallo,


    bevor ich den Motor trennen kann, muß ich die Schrauben, die die Motorhälften verbinden lösen.
    Leider sitzen 3 Schrauben derart fest, dass ich mir schon fast die Haut von den Händen gezogen habe.
    Da es auch noch Schlitzschrauben sind, ist die Anzahl der Versuche sie zu lösen auch nicht mehr so hoch.


    Habt ihr ne Idee, wie ich die 3 Schrauben lösen kann, bevor der Schlitz total ausgelutscht ist ?


    Danke für eure Hilfe :b_wink:

    Hallo,


    ich bin grad dabei nen 3 Gang Schwalbe Motor zu zerlegen.
    Nun habe ich folgendes Problem. Das Primärzahnrad sitzt auf der Kurbelwelle fest.
    Ich konnte es ca. 3 mm abziehen. Dann geht aber gar nichts mehr. Habe schon versucht es mit viel Gefühl abzuhebeln. Es bewegt sich aber nur in dem Bereich von ca. 3mm hin und her.


    Für Tipps wie ich das Primärzahnrad komplett von der Welle bekomme wäre ich sehr dankbar.


    Viele Grüße :b_wink:

    Na das hört sich doch gut an.
    Ich habe deinen Bericht (Dienstleistungen / Motorenregenerierung) gelesen. Leider taucht der Motor da nicht mit auf. Und Ostblock Jens hat seine Arbeit eingestellt. Kannst und würdest du auch meinen Spatz Motor mit Pedalantrieb wieder flott machen ?
    Soweit läuft er ganz gut. Aber er saut ganz schön rum (Öl tritt aus).
    Ich dachte da so an komplett neue Lager Wellendichtungen evtl. neue Kupplung usw.


    Vielen Dank :b_wink:


    Hier mal ein Bild vom Motor:

    Hallo alle zusammen,


    kann mir jemand sagen, wo ich passende Wellendichtringe u Lager für einen Pedalspatz mit Soemtron Motor bekomme.
    Ich finde überall nur welche für Schwalbe S50 usw.
    Wenn mein Motor warm ist, läuft ziemlich viel Öl aus den Dichtungen des Pedalantriebs.


    Danke für eure Hilfe. :b_wink:

    Wie hast du denn das Nummernschild angebracht? Mit einem Winkel? Ich will nämlich auch nicht den Reflektor hinten wegmachen.
    Sagmal ist dieser Kindersitz selten? Ich hab auch so einen und kann damit wohl nix anfangen.


    Servus,


    ja das Nummernschild ist mit nem Winkel montiert (siehe Bild).
    Und der Kindersitz ist mit etwas Suche schon noch zu bekommen. Da ich ihn aber beim Spatz nicht sonderlich schön finde, lasse ich ihn weg.










    Viele Grüße :monster:

    So, weiter gehts im Text.


    Vorderradgaebel zerlegt und anschließend gereinigt.


    Nach der Reinigung aller Blechteile begann der Zusammenbau.


    Der hintere Kotflügel wurde gesäubert und mit Korossionsschutz behandelt.


    Der Motor wurde wieder eingepflanzt


    Nach und nach fügt sich wieder alles zusammen


    Die Elektrik war leider total hinüber. So musste sie leider erneuert werden



    Alle Bowdenzüge wurden auch ersetzt



    Das Nummernschild verbaute ich an der Seite. Hinten ist leider durch die Steckdose der Anhänger-Elektrik kein Platz.


    Viele Grüße :monster:

    --> LINK bitte hier klicken <--


    10s Suche...


    grüße


    Hallo,


    erstmal danke für eure Hilfe.
    Den Link habe ich neulich auch gesehen.
    Was mich nur etwas verunsichert ist die Bezeichnung im Schwalbennest steht "ZM" und auf meiner Zündkerzenverpackung steht nur "M" 14-225 .
    Gibt es da Unterschiede?
    Und der Elektrodenabstand beträgt bei der 225er 0,6 mm. Bei der 260er Kerze sind es aber nur 0,4mm.
    Kann dazu noch jemand was sagen?


    Vielen Dank :b_wink:

    Hallo,


    vielleicht könnt ihr mir helfen.
    Ich bin auf der Suche nach der richtigen Zündkerze für meinen 1966 Pedalspatz.


    Immerwieder lese ich von der M 14-225 (0,6mm Elektodenabstand)
    Woanders lese ich ZM 14-260 (0,4mm Elektrodenabstand)


    Was ist nun die richtige Zündkerze ?
    Und was bedeutet das "M" bzw. das "ZM" vor der Bezeichnung?


    Vielen Dank für eure Hilfe :b_wink: .