Beiträge von Atze

    Der Pedalspatz wurde von Juni 1964 bis 1967 gebaut. Ab da gabs dann nur noch Mokicks aus Suhl und keiner Soemtron Motore mehr.
    Ist auch unvorstellbar 30000 Stück in einem Monat zu produzieren, wo noch nebenbei der Star und KR51 produziert wurde


    Mhh, in meinem Buch steht, dass nach einmonatiger Produktion der Pedalantrieb nicht mehr gebaut wurde.
    Dann wurden sie nur noch mit Kicker angeboten. Die 30.000 bezieht sich dann sicherlich auf alle Spatzen (nicht auf Pedalspatzen) :whistling:


    Viele Grüße

    Danke :)


    Mit der Felge weiß ich auch nicht so recht.
    Merken tut man es eigentlich nicht.
    Da ich aber alles original lassen will, weiß ich auch nicht wie ich die Delle da raus kriegen soll.


    Viele Grüße

    Hallo alle miteinander,


    nach KR51/1 und KR51/2 folgt nun meine neuste Liebe.


    Bei dem hier vorgestellten Fahrzeug handelt es sich um einen "Spatz".


    Genauer gesagt ist es ein Simson Spatz SR4-1 P. Das "P" steht für Pedalantrieb. Die Ausführung mit Pedalantrieb ist recht selten, da sie damals nur einen Monat lang gebaut wurde. Bis der Pedalantrieb vom Kickstarter abgelöst wurde, liefen 30.000 Stück vom Band. Hört sich viel an, ist aber für damalige Verhältnisse recht wenig.


    Der hier vorgestellte Spatz stammt aus dem Jahre 1966. Er läuft einwandfrei und verfügt über folgende technische Daten.


    Motor


    Typ: Sö 4-1 P


    Hubraum: 47,6 cm²


    Leistung (kW/PS): 1,5 (2,0)


    Max. Drehmoment (Nm): 3,5


    Schmierung Benzin/Ölgemisch: 33:1


    Kühlung: Fahrtwind


    Vergaser Typ: NKJ 134-1


    Besonderheiten


    Kindersitz, Anhängerkupplung, Pedalantrieb, Tankdeckel (SIX DAYS SILBERVASE 1964), Originallack















    Der Spatz bleibt so wie er ist.
    Ich bin grade dabei diverse Teile reinigen, zu konservieren und zu fetten. Es wird nur das ersetzt, was wirklich defekt und nich zu reparieren ist.
    Die Blechteile werde ich gründlich reinigen, etwas polieren und für den weiteren Schutz wachsen.
    Weitere Bilder folgen.

    Mhh, wenn die komplette Metallbuchse schief ist, ist das natürlich für´n Arsch.
    In diesem Fall würde ich mir auch ne neue Schwinge besorgen.
    Für hinten hätte ich noch eine fertig Pulverbeschichtete. Aber für vorn hab ich leider nichts da.


    Viele Grüße

    Hallo,


    das ist ja mal ein toller Vogel.
    Der Spiegel gefällt mir besonders gut.
    Kannst du mir sagen wo man solch einen herbekommt?


    Viele Grüße

    Jetzt wollte ich Fußbremshebel - Ständer - Motor - Vorderrad einbauen


    Kann ich das in der Reihenfolge machen oder gibts da Schwierigkeiten ?


    Das kann ich aber nur machen wenn das mit der Schwinge geklärt ist


    Nun mach dich mal nicht verrückt.


    Bau mal den Ständer un die hintere Schwinge ein. Dann kannste das Hinterrad einbauen und den ganzen Bock zu Boden lassen. So steht er erstmal sicher. Nicht das er noch runterplummst. Dann kannste ganz entspannt den Motor verbauen und das Bremsgestänge.


    Schau mal in meinen Baubericht. Da siehste auch, wie das Ding nur auf Ständer und Hinterrad steht.


    Sicher muß man es nicht so machen. Aber es führen ja bekanntlich viele wege nach Rom.



    Viele Grüße :dance:

    Servus,



    die Gummibuchse vom Bremsgestänge muss da wieder rein. Es ist warscheinlich nur eine, weil die zweite beim Ausbau verloren gegangen ist.


    Mit den Poly-Buchsen ist damit zu erklären, dass sie beim Reindrücken einen Tick schief reingepresst wurden. Das ist aber nicht so wild. Beim zusammenbau die Buchsen gut fetten und dann mit etwas Nachdruck einfädeln.



    Viele Grüße :dance:

    So, hier nochmal ein paar Bildchen von der ersten Ausfahrt.


    Soweit ist alles fertig. Es fehlt nur noch der Schriftzug. Der ist aber mitlerweile dran.


    Sie läuft sehr gut und ohne Probleme.


    Bin wirklich sehr happy :love:



    Ach ja, für alle die auf der Suche nach einem geeignetem Farbton sind. Es handelt sich hierbei um RAL 1007.















    So, nach langem Warten sind endlich die lackierten Teile fertig.











    Der Zigarrenauspuff unterstreicht die Retro-Optik.


















    Kürzlich erstanden. Ein Kindersitz für die Schwalbe.






    Kleine Änderungen konnte ich mir nicht verkneifen. So verbaute ich einen weißen Lampenring sowie weiße Keder. Desweiteren ließ ich die Lenkerverkleidung auch farblich lackieren. Diese ist normalerweise schwarz.




    Am Heck verbaute ich das eckige Rücklicht der "Einser" Schwalbe. Normalerweise trohnt hier das hässliche runde Rücklicht der "Zweier" Schwalbe. Einige werden sicherlich wieder schreiben, dass es eine Verschandelung ist. Ich finde es so aber schöner.




    Ich hoffe sie gefällt nicht nur mir :)


    Richtige Bilder von der fertigen Schwalbe und vom Kindersitz (wird grad Pulverbeschichtet) folgen bald.



    Viele Grüße :dance: