ja die kann man noch komplett abnehmen
aber gegen entwenden ist schon ein bügel in planung welcher dann mit dem Kistenschloss an der Kiste und dann auch an der Schwalbe festgesperrt ist.
Ich werde berichten.
ja die kann man noch komplett abnehmen
aber gegen entwenden ist schon ein bügel in planung welcher dann mit dem Kistenschloss an der Kiste und dann auch an der Schwalbe festgesperrt ist.
Ich werde berichten.
Munitionskiste / "Topcase" für den Schwalbengepäckträger
Eine sicher Steck Lösung zur Befestigung einer Munitionskiste
an einer Schwalbe.
Ich wollte keinen riesigen Plastikkoffer an meiner Schwalbe haben.
Meine Ziele:
Demontierbar ohne Umbau an der Schwalbe
Wasserdicht
Abschließbar
Coole Optik
Trotz Aufbocktriff montierbar
Bedienbar ohne Werkzeug
Lösung:
Durch einhaken der gummierten Winkel am Plastik des Gepckträgers,
Anschließendes schwenken der Kiste und nach untendrücken in paralleler Lage
Hält die Kiste bombenfest am Vogel
Durch nach Obenschieben und Kippen wieder abnehmbar
Bild
Guten Tag
Also die Regelung sollte mit eine P bzw eine PI-Regler umsetzbar sein
mit Hilfe eines Stellmotors für den Vergaser Schieber und eines Drehzahlgeber kannst du dann die Grenzen bzw den Maximal und Minimalen Drehzahl festlegen und Sichere Betriebsgrenzen für dien System festlegen.
der Rest ist bissler basteln und Programmieren je nachdem
Hab das ganze für ein Notstromaggregat mal umgesetzt und es ist nicht so schwer.. solange die Trägheit des Simsonmotors den Schwankenden Verbrauch ausgleichen kann...
coole IDEE gefällt mir!
Also mal halb lang:
Ich habe seit dem ich mich hier im Forum angemeldet habe viele hilfreich und beratende Simsonfans getroffen.
Mir ist auch bewusst dass es kaum jemand geben wird der sich einen Kabelbaum zum vermessen kauft..
Es soll jedoch vorkommen dass hier Leute Mopeds auf Vordermann bringen wollen und vllt gerade über die kalte Jahreszeit
sich an ein Projekt heran wagen wie zB eine Schwalbe neu aufzubauen...
Diese haben vllt schon einen Kabelbaum bestellt oder daheim rumliegen und die bei denen es kein Ausreißen eines Beines oder Armes bedeutet und was sinnvolles/nützliches für das Forum oder FAQ beitragen wollen,
Und es vllt bei ihrem nächsten Projekt nutzen wollen, können ja mal mit einem Meterstab die Maße erfassen und notieren und hier dann für alle Kabelbaumwütigen zur Verfügung stellen.
Somit für die Mühen mal danke im Voraus
Und in welchen Farben und Werkzeug es dann jeder umsetzen mag oder sich dann praktische Änderungen an den
Längen erlaubt ist dann ja gestalterische Freiheit.
Frohes Messen
Also nochmal:
Die Kabelfarben sind nicht das Thema!
Gesucht sind die Längen der einzelnen Kabel
Genauer gesagt die Kabellängen für einen Kabelbaum der Kr51/1
Kabel und Werkzeug ist schon da.
Trotzdem würde ich gerne einen Kabelbaum mit den orginallängen nachbauen.
Müssen ja nicht auf den Millimeter genau sein...
Hallo
Ich möchte mir für meine kr51/1s einen Kabelbaum nachbauen.
Ich würde dies gerne anhand der orginal Kabellängen machen.
Da da ich leider keinen Originalen zum Abmessen habe bin ich auf der Suche nach einem Schaltplan( zB Moser),
in dem die orginal Längen der einzelnen Kabel eingetragen sind.
Also wenn jemand Lust und einen originalen Kabelbaum für die 1er Schwalbe hat und vermessen möchte
und dies dann auf einen Schaltplan vermerkt, möchte jetzt sprechen
Sowas könnte man für die FAQ auch gut gebrauchen...
Grüße
Wie sieht es mit dem Bing Vergaser aus?
Da gibt's blos einen Typen der für die 1er und 2er herhalten muss.
Ist der Bing auch für die kr51/1s zu empfehlen oder sollte man da lieber auf einen Bvf zurück greifen?
Ich habe eine kr51/1 s bj 1972 als winterprojekt.
Meine Recherche zum passenden Vergaser hat den 16n1-5 ergebe.
Am Moped war jedoch ein 16n1-6 montiert aber mit den richtigen Düsen und Nadel drin.
Der Ausgleichkanal ist bei dem 5er verschlossen und bei dem 6er offen.
Somit sollte der 6er ja nicht richtig laufen?!
Die Ansauganlage besteht aus Ansaugmuffe beruhigungskasten Schlauch und Luftfilter am Lenker.
Muss da nun der 5er ran oder ist der 6er für die kr51/1s eine Alternative gewesen Weils damals Mangel gab?
Grüße
Danke für die Antwort
Ich dachte schon das so was kommt
Ich werde mich mal wenn ich zeit finde in diese Spezifikationen
einlesen.
Was das AR genau bedeutet kann ich dir leider nicht sagen.
Diese Motorbezeichnung habe ich bei den mopedfreunden Oldenburg
Für die kr51/1s gefunden.
Meine Hoffnung war dass das HLP in dem N eingeschlossen ist und ich somit letzteres verwenden kann.
Nach Herstellerangabe kommt ein Hydrauliköl HLP 46
(500ml) in den Motor.
Was macht dieses Öl so besonders für den Motor?
Kann zB alternativ UNIVIS N 46 ebenfalls verwendet werden?
Ich kenne mich mit Hydraulikölen nicht wirklich aus.
Für was steht denn dieses HLP bzw N , der Zahlenwert 46?
Welche Eigenschaften braucht das Öl das es im M53/11 AR verwendet werden kann?
Ich habe hier mal ne Seite Gefunden die,die AOA Umbauten recht ordentlich beschreibt:
Vllt können ja ein Paar tuning PROs da mal drüberkucken...