Beiträge von hallo-stege

    Ein Pozilist oder der Tüv in Hessen kennt keine Simson Steuerzeiten

    Hast Du ´ne Ahnung. In Hessen gibt´s echte Tuning Spezialisten bei der Rennleitung, die Deine Maschine haarklein sezieren.


    Und wenn Du dort angehalten wirst - ein Rollenprüfstand ist dort in fast jedem Streifenwagen - ist Dein Taschengeld für die nächsten Jahre flöten. (kostet ~ 900 Euro + Gerichtskosten + 6 Punkte ... )


    Gruss von Frank

    Hallo Zusammen,


    lustig (bzw traurig, weil ich damit ziemlichen Ärger hatte, kann aber nicht sagen, von welchem Händler der nagelneue Benzinhahn kam, da er in meinem Sperber schon eingebaut war) finde immer wieder, daß bei einer Benzinhahndichtung besonders darauf hingewiesen werden muss, das sie benzinfest ist. Zum einen ist´s ein Pfennigteil, d.h. es ist mir völlig schnuppe ob das Ding 50 oder 80 oder 99 Cent kostet, da ich wenn sie sich im Benzin aüflöst, Ärger im Wert von vielen Euros habe, und zum Anderen sollte es selbstverständlich sein, daß Benzinhahndichtungen und Benzinhähne auch benzinfest sind, zumindestens so lange, bis wir endlich wie´s Fliwatüt mit Himbeersaft fahren können ...


    Gruss von Frank

    Was für sich schon schwachsinnig genug is. An ne 50 ccm-simme darf ich bis zu 60 kg anhängen, an meine 125er TS gar nichts :a_zzblirre:

    Hallo Mutschy,


    grundsätzlich spricht ersmal nichts dagegen, auch an eine 125er, eine S 70 oder einen Sperber etwas anzuhängen. Die genauen Daten für 125er und S70 müsste ich aber erstmal nachforschen.


    Der Bestandschutz gilt übrigens grundsätzlich erstmal für alle DDR Fahrzeug- und Teilegenehmigungen. Sonst dürftest Du heute auch keinen Trabbi mehr zulassen. Besonderheit ist nur, daß die 60 km/h Kleinkrafträder den 45- und 50 km/h Kleinkrafträdern gleichgestellt sind (Führerschein, Versicherung, Zulassungsfreiheit).


    Gruss von Frank

    ... je nach Zeit könnte ich Euch mit dem Sperber entgegenkommen.


    Ansonsten ist bei gutem Wetter innerhalb der Motorradsaison jeweils Dienstags ab ~ 18 Uhr Motorradtreffen in Hotdog-Hav (Flensburger Förde bei Kollund, kurz hinter der dänischen Grenze) Dort bei Anni gibts die besten Hot Dogs von ganz Dänemark ;)


    Gruss von Frank

    Hallo Zusammen,


    es zählt die im Rahmen eingeschlagene Nr, dafür musst Du Papiere haben. Im Zweifel würde ich ein neues Typenschild montieren. Wenn Du nur Papiere für die Nr. auf dem Typenschild hast, könnte was faul sein.


    Wenn Dein Fahrzeug zu DDR Zeiten einen Austauschrahmen bekommen hat, kann es durchaus sein, daß sich Rahmen- und Typenschildnummer unterscheiden. Das ist dann aber in den DDR Papieren vermerkt (mit amtlichem Siegel)


    Gruss von Frank



    PS: Wenn die DEKRA eine Nr. auf dem Rahmen eingeprägt hat/hätte, fängt diese normalerweise mit "TP" an.

    Beim KBA habe ich mich erkundigt, von dort bekomme ich keine Papiere für den Anhänger!

    Wenns ein Heldrungen Anhänger (MHW) ist, bekommst Du seint ein paar Wochen die Papiere beim KBA. Ganz normal mit dem "Simson"-Formular beantragen - sollte klappen.


    Was steht denn genau auf dem Typenschild von Deinem Anhänger ?


    Gruss von Frank

    Hallo Zusammen,


    da hab ich schon schlimmere Bescheinigungen von den Technischen Prüfstellen gesehen ;) Die Daten sind etwas ungenau.


    Der Dekra - Zettel ist zu gebrauchen, wenn er von der Zulassungsstelle mit dem Vermerk "Betriebserlaubnis erteilt" oder "Einzelgenehmigung erteilt" gegengezeichnet wurde.


    Das Baujahr wurde anscheinend von der DEKRA geschätzt. Im Zweifel kannst u Dich an den Prüfer wenden, der das Gutachten erstellt hat, und Nachbesserung nachfragen. Der Gutachter und die Prüfstelle stehen normalerweise unten auf dem Gutachten.


    Gruss von Frank