Beiträge von KTM505

    hallo,


    ich hab neulichs eine kurbelwelle aus nem 4 gang gebläsemotor(habicht oder sperber) ausgebaut. diese hat noch eine bronzebuchse . jedoch verwundert mich die aufschrift. dort steht nämlich \"repro\" und kiw dresden. auf dem pleul ist jedoch das simsonzeichen, eine nummer und dann die chemischen bestandteile des materials drauf.
    warum steht dort 1985??? da gabs doch schon die neuen motoren.




    gruß
    ktm505


    BILD

    hallo,


    danke für eure netten kommentare. ich bin etwas verwirrt, da ich den star im totalen original zustand bekommen hatte und dort der spiegel für die bohrung in den lenkamaturen war. ich finde persönlich den kleinen am lenkerende auch besser, bin mir jedoch nicht sicher, ob dieser original ist. die aluteile werden bei gelegenheit nochmal etwas poliert und ne neue kurze sitzbank werd ich mir später zulegen, sowie zwei neue speichensätze, da diese etwas verrostet sind. das mit den stossdämpfern muss ich mal sehen, weil bei den originalen der chrom kaputt war.
    ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem resultat bis jetzt. die kleine delle im tank fällt komischerweise auch nur auf dem foto so stark auf, obwohl man sie sonst nicht sieht.
    leider gibts für den star ja auch sogut wie keine ersatzteile mehr außer gebrauchtteilen, die teils sehr rar sind. deshalb war ich auch gezwungen einen s50 fußschalthebel zu montieren, da beim originalen der chrom ebenfalls abblättert.
    ich persönlich finde den lack nicht so matt. das foto wurde auch im schatten vom schuppen gemacht.


    gruß
    ktm505

    hallo,


    ich bin dabei meinen Simson Star Bj.73 zu restaurieren. Die meisten Rahmenteile hab ich zum Sandstrahlen und Grundieren gegeben. Lackiert hab ich selber. Aber schaut selber!
    Das wird mein Kronjuwel, sozusagen.
    Verbaut ist übrigens ein 4 gang Habichtmotor, der von mir regeneriert wurde. Es sind neue Lager, Simmerringe, Dichtungen, Unterbrecher verbaut worden. Die Kurbelwelle ist aus ner s50 und besitzt ein Nadellager anstatt der Messing-Buchse. Der Motor läuft perfekt und hab ein po**o laaaangsames Standgas.


    Bild





    gruß
    ktm505

    hallo,


    da ich gerade selber einen 4 gang gebläsemotor regeneriert habe, kann ich nur sagen, dass das 4 gang getriebe defenitiv nicht in ein 3gang gehäuse passt. ersteinmal wegen den bohrungen unten für die wellen und zum anderen ist der leerlaufkontroll-schalter weiter unterhalb angebracht bzw. die bohrung.
    aus eigener erfahrung kann ich sagen, dass man bei einem selten 4 gang motor drauf achten sollte, dass die zahnräder alle intakt sind, da wie schon gesagt es keinen ersatz mehr gibt.


    hier die bilder von meinem 4 gang:


    getriebe unterschied


    leerlaufbohrung unterschied


    der 4 gang, der dort zu sehen ist, hat übrigens gerade neue lager, simmerringe und dichtungen bekommen und wird in meinen köstlich restaurierten star verpflanzt.


    gruß
    ktm505

    hallo,


    um den simmerring auf der kupplungsseite beim gebläse oder s50 motor zu wecheseln muss du den kompletten motorblock spalten. er befindet sich nämlich hinterm lager. das lager ist also durch das getriebeöl geschmiert und nicht durchs gemisch im kw-gehäuse.


    gruß
    ktm505

    hallo,


    ich hab immoment das gleiche problem mit meinem gebläsemotor(3 gang fußschaltung). wenn ich bei meiner schwalbe den benzinhahn zudrehe und sie stehen lass, ist nachher immer eine kleine pfütze benzin aufm motor, was vom vergaser kommt.
    kann es vielleich sein, dass der vergaser während der zeit "leer läuft"? wenn ich sie dann starten will, muss erstmal das benzin wieder in die schwimmerkammer gesaugt werden,


    gruß
    ktm505

    hallo,


    an meinem gebläse gekühlten 3-gang motor hatte ich genau das gleiche problem. ich hab die simmerringe, dichtkappen alle ausgetauscht. hat aber nichts geholfen. dann hab ich den ganzen motor in ein anders gehäuse verpflanzt - und schon kam kein tropfen mehr raus.
    bei mir hatte das gehäuse wahrscheinlich einen haar-riss.


    gruß
    ktm505