Beiträge von speedguru

    dann ist auch klar warum man den Sitz zwar verriegeln aber nicht absperren kann, dafür kann man den Riegel problemlos einfach rausziehen ... ich nehme an daß das Blech an das Schloss kommt, oder ?


    Der Sitz macht mich halt irgendwie stutzig. Ich habe mir jetzt schon Bilder vom originalen Sitzbänken angesehen, der Unterbau sieht für mich eigentlich genauso aus. Besonders nach Hinterhofpfusch sieht die Bank aber auch nicht aus ... schein wirklich ein seltsames Teil zu sein, gefällt mir aber irgendwie, ist bequem. Evtl. behalte ich die sogar ...

    Der Roller steht jetzt seit ein paar Stunden bei mir und ich habe ein paar erste Bilder gemacht. Die Bilder könnt ihr euch hier ansehen wenn ihr wollt:


    http://picasaweb.google.com/zw…imsonSR50?feat=directlink


    Ich habe noch ein paar Fragen.


    1. Im Fach unter dem Sitz sind die auf diesem Bild zu sehenden Gegenstände gelegen. Sind das Werkzeug, die Lampenbox und die Luftpumpe Originalzubehör ?
    http://picasaweb.google.com/lh…PDI2Sk31A?feat=directlink


    2. Was ist das für ein Teil (lag auch unter dem Sitz) ?
    http://picasaweb.google.com/lh…KjwTDShmA?feat=directlink


    3. Handelt es sich bei den Schlüssel um originale Simsonschlüssel oder um Schlüssel aus dem Zubehör ?
    http://picasaweb.google.com/lh…26OF7KImw?feat=directlink


    4. Was ist mit der Sitzbank ? Zubehör ? Originalzubehör ? Eigenbau ?

    Tank müsste dicht sein da er voll mit uralter, stinkender Meschpoke ist die wohl irgendwann mal Zweitaktmix war (ist vermutlich noch original von Minol :rolleyes: ), aber selbst wenn, einen Tank habe ich sogar rumliegen (das einzige SR50 teil in meiner Sammlung scheint also doch was gutes zu sein)


    aber danke für den Link, ich habe im Forum schon rumgesucht, aber der Thread war mir bisher entgangen, super !

    nke für das Angebot, aber bevor ich da jetzt irgendwelche Teile kaufe wird erst mal Inventur gemacht, derzeit ist es eh platzmäßig sehr knapp hier (wie gesagt, die Werkstatt muss auch renoviert werden ...), entsprechend schlecht ist es jetzt irgendwelche Brocken ein zu lagern (ich hab schon genug Teile div. Fahrzeuge gebunkert ...)

    nö, ist einer ohne Elestart (nach den was ich bisher weiß ist es eine Modellvariante B4)


    auf jeden Fall mach das Hoffnung, die Kniebleche sind nämlich nach dem was ich bisher gesehen habe recht gut beinander und wenn man noch gute Trittbretter kriegt dann sollte es vom Blech her ja auch keine Probleme geben


    naja, dann mal sehen wie sich das noch anlässt, bisher habt ihr mir einige Sorgen schon genommen, ich bin da bei mit unbekannten Baureihen vorsichtig geworden nachdem ich mal 5 Jahre lang im Eichhörnchenverfahren an eine Puch hingeschraubt habe bis ich alle Teile beisammen hatte ;(

    Danke für die Antworten, aber angesehen habe ich mir die Reuse ja schon, von losfahren ist das Ding so weit entfernt wie der Pluto von der Erde, ich habe ja schon einen Fahrversuch damit unternehmen können, allerdings ist es auch genau dabei geblieben. Wenn der Motor endlich läuft ist es immer noch so gut wie unmöglich irgend einen Gang rein zu kriegen.


    Aber das ist wohl auch das geringste Problem, einen Motor zu revidieren kriege ich gerade noch so auf die Reihe ;).


    Mich interessieren halt vor allem die Blechteile, diese sind halt in sehr schlechtem Zustand (die Trittbretter sind auf jeden Fall durchgerostet). Sind die noch zu bekommen (ich habe schon einige Onlineläden durchsucht, aber keine Blechteile für den SR50 gefunden) oder muss man die bestehenden Teile instandsetzen ?


    Voraussichtlich Dienstag (Stilecht auf einem Anhänger den ein P601 zieht) kommt die Rübe hier an, dann mache ich mal Bilder. Zerlegt wird der vermutlich erst im Februar da wir die Werkstatt zuerst renovieren.

    Erst mal hallo, ich bin ja nun neu hier an Bord und hoffe das ich den richtigen Bereich für diese Anfrage erwischt habe.


    Ich bekomme in den nächsten Tagen einen SR50 rein der neu aufgebaut werden soll/muss. Ich weiß aktuell nur daß das Fahrzeug von 1988 ist und relativ lange stand. Es sind leider keine Papiere vorhanden und es wurde irgend ein komische Sitz montiert (dürfte ein Motorradteil sein). Alles in allem scheint der Roller aber rettbar zu sein.


    Das Fahrzeug weißt einige Rostschäden auf und hat ein Motor-/Getriebeproblem. Ich konnte bisher einen "Fahrversuch" damit unternehmen bei dem sich zeigte das kaum ein Gang rein zu bekommen ist und zudem das Schaltschema "falschherum" zu funktionieren scheint, also 1. Gang nach hinten und die anderen nach vorne. Dazu springt der Motor sehr schlecht an, ich denke also das man hier alles komplett überholen muss.


    Meine eigentliche Frage ist aber ob es bei der Demontage eines SR50 etwas spezielles zu beachten gilt. Gibt es irgendwelche Teile die absolut nicht kaputt gehen dürfen weil sie nicht mehr zu bekommen sind oder irgendwelche Punkte die besondere Beachtung erfordern ?


    Ich habe schon an einer Schwalbe gearbetet, die Grundlagen der Simsontechnik sind mir also durchaus geläuft, ein Experte bin ich aber nicht. Ich komme eher aus der Mofa-Oldtimer und Vespa Ecke und bin daher für jeden Tipp dankbar.