keine Ahnung ob man das bei einer Simsonschwinge so machen kann, aber bei Vespas hat sich die Methode bewährt eine Gewindestange durch die Schwinge und das Lager zu schieben, auf beiden Seiten eine Mutter und eine sehr große Unterlegscheibe an zu bringen und dann auf der Lagerseite die Mutter fest zu ziehen, durch die Unterlegscheibe wird das Lager dann in den Sitz hineingepresst ...
Beiträge von speedguru
-
-
http://www.verkehrsportal.de/stvo/stvo_35.php
ich kann da nichts von Fahrschulen, Schwertransporten ect.pp. lesen ... wenn du an die falsche Politese gerätst kriegst du auch mit deiner Magnettafel ein Ticket wenn du im Halteverbot stehst ...
bei einem Baustellenfahrzeug ist es möglich das dieser § greift, aber die Kennzeichnung erfolgt dann anders als durch so eine Magnettafel ...
-
nennt sich Keder oder Kantenschutz und ist eigentlich im gängigen Zubehörhandel erhältlich
-
ok, danke ... wenn die Felgen oben verschweißt sind erklärt das warum sie unten einen Spalt haben ...
danke für die Aufklärung !
-
Kann man die Felgenhälften beim SR50 teilen oder nicht ?
Ich hab mir heute eine der Felgen meines SR50 angesehen und die Felge sieht aus als bestünde sie aus zwei aufeinander gelegten Hälften (wie bei einer Vespa), aber sie lies sich nicht teilen. Ist die einfach nur total zusammengefault oder täusche ich mich ?
-
Bilder wären da wirklich mal spannend, ich habe bisher nur einen einzigen Albatros "auf freier Wildbahn" gesehen.
Ich würde mich vor allem freuen wenn ich ein Bild bekommen könnte das ich für die Datenbank der Zweitaktfreunde nutzen darf.
-
Die ETZ ist sicher ganz weit vorne, aber mein Favorit auf den Titel als bestes Motorrad aller Zeiten fehlt in der Liste leider auch: Zündapp KS601, selbst für mich als überzeugten Zweitaktfan ist das für mich die Krone der Schöpfung
-
genau so werde ich es machen ...
kann eigentlich keiner was zu der Frage im Bezug auf die Motornummer sagen ?
-
Zitat
Das heißt, das es bisher doch noch gar keine Grenzen und Gesetze dazu gibt oder doch?
die Gesetzeslage ist da eigentlich recht eindeutig ...Fahrerlaubnisverordnung (FeV) §6 besagt:
ZitatKlasse M: Zweirädrige Kleinkrafträder (Krafträder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und einer elektrischen Antriebsmaschine oder einem Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³) und Fahrräder mit Hilfsmotor (Krafträder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und einer elektrischen Antriebsmaschine oder einem Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³, die zusätzlich hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit die Merkmale von Fahrrädern aufweisen)
Ein "Elektromoped" das nicht schneller als 45km/h (mal von einem Neufahrzeug ausgehend) ist darfst du mit Klasse M fahren, egal wie stark der Motor ist.
-
naja, das Gehäuse schweißen lassen ist ja wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden, also Ablage rund und gutes, gebrauchtes Gehäuse ...
ich denke aber das ich es jetzt erst mal riskieren werde den Motor einfach so wieder zusammen zu bauen und dann weiter zu sehen, sehr viel mehr als schiefgehen kann es ja nicht ...
-
reparabel ? auf welche weise ? gibt es da ein Reparaturset für diese Stelle ?
weil ein abgebrochenes Stück habe ich im Motor nicht gefunden, nur viele Späne (vermutlich war das dann mal dieses Stück) ... man muss aber dazu sagen das der Kickstarter bis zur Demontage des Motors einwandfrei funktioniert hat (war so ziemlich das einzige am Motor das funktioniert hat)
-
Ist der Kickstarteranschlag (?) auf diesem Bild noch in Ordnung ? Der Guss scheint ja nicht gebrochen zu sein, aber irgendwie sieht die Kante seltsam aus.
http://picasaweb.google.com/lh…tF2cNk84A?feat=directlink
Außerdem würde mich interessieren ob man aus der Seriennummer des Motors ableiten kann ob der Motor ein 3 Gang oder ein 4 Gang Getriebe hatte als er aus dem Werk gekommen ist.