Ich habe auch noch n paar Schräubchen im Werkzeugkasten.
Was wird denn eigentlich von dieser Schraube gehalten / fixiert? Der Blinkerschalter?
Ich habe auch noch n paar Schräubchen im Werkzeugkasten.
Was wird denn eigentlich von dieser Schraube gehalten / fixiert? Der Blinkerschalter?
... zumindest habe ich da vorhin ein Loch gesehen, wo für meine Begriffe eine Schraube reingehört, wenn auch ne ganz dünne.
Hat jemand zufällig die Maße parat, damit ich mir im Baumarkt Ersatz beschaffen kann oder ist der Verlust nicht dramatisch? Sitzt eigentlich alles noch fest.
SR50 B4
808807X
Baujahr 1988
Nur mal so...
Ich tippe mal auf ne SR50 B4. Was haste denn da noch für Reifen drauf? Sind die noch von Pneumant?
Edit:
Das KBA gleicht deine gemachten Angaben mit Ihrer Datenbank ab. Das heißt, wenn Rahmennummer und Baujahr von deinen Angaben nicht mit den Angaben in ihrem System übereinstimmen, haste Pech.
Also ich würde generell zur SR50 tendieren, da diese bis zur Wende und darüber hinaus hergestellt wurde. Die S50 wurde nur bis 1980 hergestellt.
Optisch finde ich die SR50 natürlich auch schnittiger, sogar die S51 würde ich optisch noch über die S50 stellen.
Aber generell ist diese Umfrage hier sinnlos. S50-Fans/-Besitzer werden zur S50 raten, genauso wie SR50-Besitzer zur SR50. Und da hier vermehrt S50/S51-Besitzer angemeldet sind, wird die Meinung auch eher so ausfallen.
Mein Rat: Setz dich drauf, fahre ne Runde, schau dir beide Maschinen genau an, hole dir vielleicht noch ne zweite Meinung (Kumpel oder so) ein, der sich die Maschinen ebenfalls mit anguckt.
Test gemacht an einer unauffälligen Stelle:
Originallack wird mit abgerubbelt. Naja egal, habe vorhin angefangen komplett neu zu lackieren
Je höher die Leistung, desto höher der Verbrauch. Du hast dir die Antwort eigentlich schon selber gegeben.
Das für meine gebraucht erworbene Simson SR50 ne andere Lackierung in Frage kommt, steht für mich schon seit dem Kauf fest.
Erstens entspricht der Farbton nicht meinem Geschmack und zweitens blättert der Lack langsam ab.
Nun habe ich heute festgestellt, dass der Vorbesitzer wohl auf einfachste Art und Weise mit der Spraydose drüber lackiert hatte, da sich die Lackreste problemlos mit dem Fingernagel abkratzen lassen und darunter der feinste Original-Lack zum Vorschein kommt.
Wie kriege ich am besten die restlichen Lackreste herunter, ohne dass mir der Finger abfault?
Der Originallack sollte dabei weitestgehend unversehrt bleiben. Kann ich mit Natronlauge den Lack entfernen?. Gibts da feinstes Schleifpapier oder irgendwas in der Art? Kann man da mit Verdünner und nem Lappen rangehen? Bitte um Vorschläge.
Öhm.... joaaaa!?!
Ich hole das Thema mal wieder vor.
Ich suche auch Riffelbleche für die Fußleisten und als Batterieabdeckung (zwischen Rahmen und Hinterrad).
Auf Ebay könnte man was kriegen, geht aber nicht, da ich kein Ebay-Mitglied bin und auch nicht sein möchte. Google spuckt nicht wirklich was aus.
Wo gibts Shops, die sowas machen, also Shops, die sowas schon passgenau anbieten?
So grad Anruf von Werkstatt erhalten, Moped kann nachher abgeholt werden.
Diagnose:
Vergaser mit feinstem Haarriss
Luftfilter zu
Defekt im Auspuff
Neue Kerze und Stecker
Motor müsste das nächste Mal generalüberholt werden, klappert doch schon ziemlich.
Das wolltch hören