Beiträge von MrHankey

    Ich wollt euch eigentlich nur mal fragen,was für Misch-Öl ihr verwendet?
    Manche sagen vollsynthetisches wäre besser,andere wiederum(Reichtuning) empfielt normales 4-Takt 15W40 Öl.


    Die nächsten meinen vollsynt.Öl ist nur gut für Crossbuden, bzw.welche mit Wasserkühlung,die nicht so warm werden.


    Andere sagen das billige tuts auch.


    Da wird man ganz durcheinander:g_confused::g_confused::g_confused:



    Was kippt Ihr nun in eure Mopeds?Und was habt ihr für Zylinder(Serie Bzw. gemachte)

    Wie gesagt bei meinem Bremslicht hatte ich nur noch nen 470MüF,da Flackern die Dioden im Standgas,aber sobald ich Gas gebe gehts weg.


    Im Rücklicht ist ein 2200MüF drin,der geht wunderbar.Ins Bremslicht will ich aber nicht so einen großen machen,sonst gehen die LED`s so langsam aus :glowface: und das schnelle Ansprechen ist ja derade das geile an den LED`s


    Bei meinem alten Moped hatte ich einen Kleinen C für die Hupe drin,der ist mir irgendwann um die Ohren geflogen(hat wahrscheinlich zu viel Spannung bekommen):a_flame:


    Jetzt habe ich einen übelsten Klopfer drin Bj.84 von RFT 2200MüF/80V...der müßt denke ich mal halten


    Außerdem hab ich diesmal die Schaltung so verändert,das der C nicht dauerhaft geladen wird,sondern nur wenn der Stromkreis durch den Hupenschalter geschlossen wird

    Du hast ja Recht,für einen Brückengleichrichter ist 0.9 richtig,für ne einfache gleichrichtung 0.45 aber für eine geglättete gilt 1.4-fach.


    Das hängt mit dem Unterschied Efektivsp. und Spitzenspannung zusammen.Die Spitzenspannung ist nunmal das 1.41-fache(Wurzel 2)der Efektivspannung.
    Und beim glätten entläd sich der Kondensator nach dem die Spannung den Spitzenwert erreicht hat(wenn sie wieder kleiner wird).Erst wenn die dann abfallende Kondensatorsp.=der dann ansteigenden pulsierenden Gleichsp.ist läd sich der Kondensator wieder auf.


    Somit bekommst du eine leicht pulsierende Gleichspannung,welche zwischen der Spitzensp. und der nach dem Abfallen kleinsten Kondensatorsp. schwankt.
    Der Spannungsabfall (und damit die Spannungsschwankung)am Kondensator ist um so geringer,je größer die Kapazität oder die Frequenz ist.


    Er kompensiert die Spannungslücken.

    der Kondensator ist doch nur zum glätten,kein Energievorrat.Die Energie kommt doch aus der Spule!!!


    Ich hab an meiner Hupe 2,2mF das geht wunderbar,selbst 1mF würde ausreichen.Die 10F wären nur dann sinnvoll,wenn der Motor aus ist,das du nochmal kurz hupen kannst.

    der Festspannungsregler verträgt ja auch nur 1A dann fliegt er durch.da kannst du keine birne dranhängen,bzw.viele Widerstände.
    Ich hatte das Problem,das die gleichgerichtete geglättete Spannung,sobald ich gas gegeben hab über 30V ging und somit der Festspannungsregler abgeschaltet hat.beim glätten kommst du nämlich auf das 1.4-fache der wechselsp.(Efektivwert).
    Ich hab dann einfach die gleichgerichtete Spannung auf den Festsp.regler gegeben und danach geglättet.da ist die Efektive Gleichsp. nur 0.9-fache der Wechselsp. und bis jetzt gehts noch...

    Also ich hab mein Rücklicht auf LED`s umgebaut und es funzt.Die Hupe ebenfalls.Und das alles ebenfalls ohne Batterie.Ein paar Blinker mit LED`s könnte ich auch noch anschließen,aber meins bleibt ohne.


    Ich hab für das Rücklicht/Bremslicht auch jeweils 8V Festspannungsregler genommen für immer 4 LED`s in reihe und die Reihen parallel.war ne heiden Arbeit,sind dann um die 100 LED`s geworden...
    Als Kondensator hab ich nur 2.2mF,der reicht vollkommen,brauchst keinen 10F.
    Beim Bremslicht hab ich nur 0.47mF,da flackern sie im Standgas ein wenig,ich denke mal 1mF ist ausreichend


    Ach ja wegen der Gleichrichtung für die Hupe hebt sich die Spannung,wenn die Hupe zu sehr quikt,dann nehm ne 12V Hupe,ist besser

    Also mein 70er 2k(bearbeitet) verbraucht um die 4,5...5L(mit 17er Ritzel)
    Je nachdem was du für ne Übersetzung hast..Bei nen 16er Ritzel ist der Verbrauch ca.nen guten halben Liter höher.
    Da die Tachos eh nich genau gehen(mit anderen Ritzeln dann eh nicht mehr)mußt du erstmal ne reale(max.)geschwindigkeit haben(zb.von einem auto,was hinter dir fährt).
    Dann hast du nen Korrekturfaktor zu deinem Moped-Tacho.
    Bei mir waren es z.B. V=1,25 x V(Tacho) (bei 17er Ritzel)


    Am genausten ist natürlich ein Fahrradtacho.Der ist bei jeder Übersetzung genau.

    Eine 2-Puls-Brückengleichringtung,die nutzt beide Halbwellen der Spannung.Der Festspannungsregler verträgt maximal 30V.
    Wenn du ne 12V-Zündung hast können Spannungen über 20V entstehen(Drehzahlabhängig).
    Wenn du die Spannung zwischen Gleichrichter und Festspannungsregler glättest,dann kommst du über 30V(Spitzenspannung=Gleichspannung)
    [f3]U[/f3]aus=1.4*[f3]U[/f3]ein
    Du mußt die Spannung nach dem Festspannungsregler glätten(Mittelwert-Wechselsp=Gleichsp)
    [f3]U[/f3]aus=0.9*U[/f3]ein


    Somit kommst du auf eine Rel.konstannte Spannung.

    Du mußt die Spannung konstant bekommen,denn von der hängt die Stromstärke ab.Das selbe Problem hab ich z.Z.auch mit nen LED-Licht.Da mußt du erstmal ne Gleichrichterschaltung bauen und dann mit einem Festspannungsregler auf eine konstannte Spannung regeln.dafür mußt du aber erstmal messen wie groß die Spannungsschwankung am Rücklicht ist(messen bei Standgas und Vollgas ohne Birne)
    Der Festsp.regler verträgt nämlich nur max.30V und die sind schnell erreicht.Mess am besten erstmal die Spannung(min.&max.)und dann kann ich dir mal ne Schaltung schicken

    Ihr könnt doch nich einfach nur ne größere Düse reinmachen.
    Habt Ihr schonmal was vom Mischungsverhältnis Luft zu Kraftstoff gehört?
    Das sollte immer eingehalten werden.
    Der Zylinder saugt Luft an,dadurch wird der Sprit angesaugt.Erhöht sich nun der Saugdruck,erhöht sich somit auch die Menge an Sprit.Wenn Ihr nur die HD ändert,stimmt euer Mischungsverhältnis nicht mehr.
    Wenn dann müsst ihr sowohl den Querschnitt des Luftdurchlass(Vergaser-durchmesser)als auch die Düse ändern.:k_biggrin:

    Mir gehts ja darum,das man die Buchsen herausbekommt,damit man ein bischen bastelm kann(4-kanaler bauen...)


    Fertige kosten ein haufen Kohle.Bei Ebay gibts ja schon Neuzylinder für um die 30EUR,aber die werden wahrscheinlich auch nicht herausgehen.

    Kennt Ihr Händler,die noch Zylinder verkaufen,wo die Laufbuchse noch gepresst bzw.geschrumpft sind?
    Bei den meißten Replicazylinder sind die Laufbuchsen eingeklebt,oder eingegossen,so das man sie nich mehr schön rausbekommt. :a_zzblirre:



    Also falls ihr ne Adresse habt,wo es welche zu vernünftigen Preisen gibt dann her damit.