genau. die wechselspannung, die du mit nem multimeter misst,is die effektivspannung.
nach der gleichrichtung und glättung is jedoch die maximale spannung=die entstandene gleichspannung=1,4-fache der effektivsp.
Beiträge von MrHankey
-
-
Hallo,
ich wollt mal fragen,ob jemand ne simple und günstige schaltung hat, um ohne Batterie ne konstannte Spannung von 12V bekommt???
ich hab mir letztes Jahr nen LED-Licht gebaut(mit 96LED!!!!) hat auch funktioniert.Hier für hab ich mit gleichrichterbrücke und Festspannungsreglern gearbeitet. Das problem dabei ist,das die Festspannungsregler ab ca.30V max-Spannung schlapp machen.(durch die gleichrichtung ver1,4-facht sich die gemessene wechselspannung).
kennt jemand von euch vielleicht festspannungsregler,welche mehr eingangs-spannung vertragen(so um die 50V)?
-
ich würde gern mal wissen wie der Verbrauch so is,wenn du so en drehschwein hast.weil,je kürzer die übersetzung,desto mehr durst.und haltbarkeit is denke mal auch sehr niedrig...
-
wie gesagt mit 50er kolben gehts,mit 70er und 200°einlass-steuerzeiten gehts auch,aber nicht wenn du den einlass nach oben setzt.wenn da der kolben in UT steht sind die kolbenringe schon fast am einlass(wie beim 70er)
entscheidend is da die Kolbenlänge(normalerweise=dem maß oberkante Laufbuchse zu oberkante einlass) und dem hub
beim 50er hast du da 15mm platz,da gehts
-
Das mit dem Kolbenfenster geht aber nur mit nen 50er kolben,oder nen 70er,wenn du den einlass so lässt.ich hab den einlass um 10cm nach oben verlegt(neue Buchse),da gehts nicht,da der kolben 45mm is und der hub 40,die differenz ist zu klein
-
also unser club wird bestimmt hin fahren. sind ja nur ca.60km
-
Ihr aus Berlin nicht, aber vielleicht andere aus der Gegend
-
Das es da keine Verwechslung gibt:
[f3][c=red]Treffen vom Simsonmuseum: 29.4.-1.5.06[/code][/f3]
[f3][c=royalblue]Sternfahrt vom Forum aus:25.5.-28.5.06[/code][/f3]
-
Ich wollt noch mal nen Termin einstellen.
Vom [f3]29.4.-1.5. [/f3] ist vom Museum in Suhl aus Treffen.
Mit Führung im ehemaligen Werk.[c=royalblue][f3][mwechsel][blink]Klick für Infos über Treffen & Ablauf[/blink][/mwechsel][/f3][/code]
-
Der zzp ist beim 70er 1,8mm v.0.T. und beim 51er 1,4mm
-
Die Übersetzungen der neuen Motoren stehen ja schon hier, hat vielleicht jemand auch die Übersetzungen der alten Motoren??
-
Wenn du das Drehzahlniveau beibehalten willst würde ich an den Steuerzeiten(höhe der Kanäle)nix ändern. Du kannst ja trotzdem 2 weitere Ü-Kanäle einfräsen,welche die Selben Steuerzeiten haben wie Original. Da hast du den Vorteil, das die Ströhmungsverluste und Ladungswechselarbeit geringer werden.Dazu noch Einlass und Auslass geringfügig verbreitern.Somit bekommst du mehr Füllung und mehr Drehmoment.
Ideal wäre Membraneinlass, aber zu teuer und zu auffällig