Beiträge von Butters

    hallo, ich habe eine kurze frage:
    meine s50b1 (bing-vergaser) läuft warm sehr gut, hat dann auch anständiges standgas. wenn sie warm ist, startet sie auch beim ersten kick. wenn sie allerdings kalt ist, bekomme ich sie nur mit etwas mühe zum laufen. mir ist aufgefallen, dass das gummistück welches vom vergaser zum luftfilterkasten (heißt das so?) ziemlich verölt ist. ich habe das mal abgemacht und bin dann mit dem finger durch die öffnung in den luftfilterkasten. der ist von innnen total eingesifft. naja, ich möchte den jetzt mal richtig reinigen, bin aber noch nicht dahinter gekommen wie ich die verkleidung (wo die luftfilterpatrone sitzt, welche ich auch austausche) abbekomme. an der verkleidung sind ja schrauben, die habe ich herausgedreht, allerdings lässt sich die verkleidung nicht lösen und mit gewalt will ich das erst mal noch nicht versuchen ;)


    wie bekomme ich die verkleidung ab, bzw. ist mein vorhaben überhaupt sinnvoll?


    danke schon mal...

    Ok, also ich habe die Zündung jetzt so gut es ging eingestell, dürfte jetzt irgendwo zwischen 1 und 2 mm vor Totpunkt zünden. Auch der Vergaser müsste hinhauen. Laufen tut sie allerdings immernoch nicht :wacko:
    Ich habe mich jetzt doch noch mal gefragt, ob es irgendwie am Polrad liegen könnte. Der Abstand zwischen Polrad und Grundplatte ist recht groß, ca 1 cm, müsste der nicht geringer sein? Oder hätte ich dann keinen Zündfunken?

    Vielen Dank für die klasse Tipps!


    Habe gestern noch versucht eine Grobeinstellung vorzunehmen, mit Messschieber und Schraubenziehr. Der Totpunkt entspricht (dieser ungenauen Methode nach) ziemlich genau einer Markierung auf dem Motor, nämlich der oberen runden Einkerbung.


    Das Problem ist nun, dass ich die Strichmarkierung des Polrads und der Grundplate nicht aufeinander abstimmen kann, da sich das Polrad ja in kleinen Abschnitten weiterdreht, also weitergnubbelt, ich hoffe Ihr versteht was ich meine, es rastet immer kurz vor oder nach der Markierung auf der Grundplatte ein. Anspringen tut sie natürlich immer noch nicht, müsste aber auch noch mal den Vergaser überprüfen, der lief zwar vor ein paar Wochen noch, habe aber zwischenzeitlich Schimmer ausgetauscht (war Sprit drinn) und gereinigt habe, so dass ich nicht sagen kann ob alle Einstellungen (Bowdenzüge, Grundeinstellungen) stimmig sind. Schwimmerniveau ist aber in Ordnung.


    1. Mach ich mit der Zündung irgend etwas falsch? Oder habt ihr einen Tipp?


    2. Was ist die beste Grundeinstellung für den Vergaser (16n1) für mich, in den gängigen Beschreibungen wird ja davon ausgegangen dass der Motor warm ist?


    Natürlich würde ich gerne auf den Werkstattbesuch verzichten, bis auf die Verkabelung habe ich ja eigentlich alles recht vernünftig hinbekommen (neuer Lenker, neues Lenkkopflager eingebaut, SR50 Telegabel eingesetzt...). Hatte auch schon jemanden angeschrieben aus dem Forum, aber keine Reaktion, vielleicht sollte ich es nochmal probieren...

    Zum Thema Schaltplan, der ist jetzt bei Moser aktualisiert, so dass er jetzt auch bei mir passt.
    Ich habe nur noch zwei Fragen:


    1. Ist der Zündfunke Indiz dafür dass die Vape noch heil ist, bzw. was könnte trotz des Zündfunkens defekt sein?


    2. Wie kann ich die Vape am besten grob einstellen? Ich habe auf dem Motor zwei runde Einkerbungen (ca. 10 und 11 Uhr) und einen Zacken, der eigentlich zu einem Doppelzacken auf der Grundplatte passt. Außerdem habe ich auf der Grundplatte und auf dem Polrad noch jeweils einen Strich.


    Nächste Woche (Anfang des Monats = Gehalt) geht das Moped wg. der Zündung in Reparatur, dann bekäme ich wohl auch Antworten, bin aber ungeduldig weil die Vape nun nicht gerade günstig war und ich auch gerne einschätzen würde was für Kosten auf mich zukommen :doofy:

    wow. vielen dank dass ihr euch soveil mühe gibt und die geduld für einen wie mich aufbringt :)
    also, ich habe jetzt alles ausgebaut.allerdings ist der blinkgeber mit dem regler auf einer platine und auch mit diesem verbunden daher lasse ich den drinn (ist übr. eines meiner anschlussprobleme gewesen) und stecke einfach nur die adapterkabel von regler, grundplatte und zündmodul zusammen, um dann morgen früh zu schauen ob ich einen zündfunken bekomme. vorhin ist mir allerdings noch aufgefallen dass das polrad einen recht großen abstand zur grundplatte hat (größer als vorher bei der unterbrecherzündung, ca 1 cm. ist das richtig so? ich habe das polrad über die kerbe auf die grundplatte geführt, finde den abstand aber eigentlich zu weit...


    Edit: OK, ich glaube die Frage mit dem Polrad hat sich erledigt - ich habe einen Zündfunken, der eigentlich auch ganz gut aussieht, auch wenn ich das nicht richtig beurteilen kann. Zündfunke ist da wenn ich das Kabel in die Zylinderrippe halte und auch, wenn ich es mit der eingefassten Zündkerze probiere :) Versuche jetzt gleich mal den Motor zum laufen zu bekommen...


    Heißt das jetzt aber erstmal dass die Vape nicht kaputt ist?

    Kann nicht mehr sagen was ich anders verkabelt habe, ich war irgendwie etwas, wie sagt man, konsterniert oder wie das heißt, glaube aber eher dass der Kurzschluss durch äußere Einwirkung (Zündschloss und Kabel hingen aus Herzkasten und sind evtl. irgendwo gegengestoßen) verursacht wurde :rolleyes: . Naja, wohne in Hamburg Altona, die S50 steht momentan auf dem Kiez in der (Möbel-)Werkstatt des Vaters meiner Freundin. Kann das Gerät aber mit Kastenwagen auch in den Umkreis von HH fahren. Hilfe nehme ich natürlich gerne an, bin natürlich auch gerne bereit, das zu vergüten.


    Wie finde ich denn jetzt eigentlich herraus, ob und was ich kaputt gemacht habe (Zündschloss, Regler, Batterie...)?

    So, jetzt hab ichs geschafft ;( Bevor ich messen wollte, hatte noch eine neue Verkabelung probiert: Zuerst ist gar nix passiert, weder Licht noch Kurzschluss. Da dachte ich dann: "Immerhin kein Kurzschluss" und war für ein paar Sekunden nicht sicher ob ich mich vielleicht ein wenig freuen sollte, dass ich evtl. auf einem guten Weg bin.


    - Und dann plötzlich: !!!ZRRRP!!! - Kabelbrand, Rauch, Panik - Die Sicherung brennt nicht durch obwohl sie nur 5A statt 8 hat. Irgendwie bekomme ich das Kabel dann von der Batterie los.


    Hab dann ganz emotionlos alles was mit der Vape zu tun hat aus dem Moped ausgebaut. Der Kabelbrand betraf offensichtlich nur das Kabel von der Batterie zum Massepunkt am Rahmenstirnrohr. Soweit ich mich erinnern kann hatte ich Regler und Zündspule mit dem Rahmen bzw. Motor verbunden, nicht aber mit dem Zündschloss.


    Ich frage mich jetzt natürlich ob ich Regler und oder Zündspule zerstört haben könnte da ich beides ja am Rahmen hatte. Wie gesagt, die Massekabel zu ihnen hin waren nicht zerschmort. Allerdings will ich im nachhinein auch nicht ausschließen dass ich Plus und Minuspol der Batterie falsch verbunden hatte, halte ich aber für unwahrscheinlich (möglicherweise ist auch der Alu-Hocker irgendwo gegen die Verkabelung gekommen).


    Und bitte jetzt keine Antworten wie "Wenn man keine Ahnung von sowas hat...", ich bin bedient genug.



    Das wär so furchtbar wenn ich die schöne Vape geschrottet hätte...

    Typ: S50-B1
    Spannung: 2 V
    Zündung: Vape
    original:
    Erfahrung: Laie
    Schaltplan: ja
    Problem aufgetreten: beim Basteln


    Hallo, ich habe bei meiner S50 eine neuen Kabelbaum gelegt und eine Vape eingebaut. Die Zündung funktioniert noch nicht (müsste wohl richtig eingestellt werden). Jedenfalls wollte ich dann die Elektrik prüfen und habe dann die Batterie angeschlossen und dann - ZACK - Sicherung durchgebrannt. Ich war eigentlich ziemlich sorgfältig bei der Verkabelung, daher frage ich mich woran es liegen kann, mein Verdacht sind die Massepunkte. Ganz ausschließen will ich eine falsche Verkabelung z.B. am Zündschloss natürlich auch nicht :whistling:


    1. Kann es zu einem Kurzschluss kommen, wenn irgendein Endabnehmer nicht richtig an der Masse hängt, bzw. wie kann durch Masse ein Kurzschluss verursacht werden?


    2. Ist es zutreffend dass bei der S50 vorne unterm Tank ein Massepunkt ist, im Herzkasten und unter dem Herzkasten?


    3. Wie funktioniert diese Überprüfung mit einem Multimeter, ich habe sowas im Keller gefunden und gelesen dass man damit die Fehlerquelle aufspüren kann...


    Bin Anfänger und daher für jeden Tipp dankbar!!!

    Hallo, mir ist ein älterer Simson Motor (drei-Gang, keine Ahnung welches Modell genau) in die Hände gefallen. Er sieht ziemlich vergammelt aus und riecht auch etwas eklig. Dennoch wollte ich ihn mal auseinandernehmen und schauen was man damit noch anstellen kann. Allerdings lassen sich die Schrauben vom Getriebedeckel keinen Milimeter drehen. Es sind verständlicherweise Schlitzschrauben deren Schlitze jetzt bei jedem neuen Versuch weiter in A...h gehen. Jemand ein Tipp wie ich die lösen kann? Und wie bekommt man den Motor von außen wieder einigermaßan hin, das ding ist os richtig verdreckt...