Ich stelle fest, das die Simsonfahrerei in Augsburg und Umgebung stark zunimmt. Es vergeht kaum ein Tag, an dem ich nicht mindestens eine Simson sehe. Ich schätze, dass in Augsburg mindestens 20 Simson unterwegs sind. Leider finden die wenigsten davon den Weg hierher. Ein Ausfahrt mit 20 Mopeds würde schon deutlich mehr Spaß machen als eine mit 3 Maschinen. Und vielleicht könnte man dann auch öfters mal was machen, weil sich immer ein paar Teilnehmer fänden. Aber das scheint ebenso unrealistisch wie eine vernünftige Politik.
Beiträge von Simmipilot
-
-
Wenn ich das richtig verstehe, ist das wieder ein gemütliches Essen gehen
mit Gesprächen über die Simson und kein Treffen mit der Simson. Für
einen Ritt nach Ulm wäre es mir auch definitiv zu kalt und zu spät. Ob
ich mit dem Auto rüber rutsche, muß ich mir noch überlegen. Insbesondere da ich am 07. schon mal nach Ulm muss. Aber die gute
Gaststätte lockt. Oder zur Abwechslung mal mit der Bahn. Mal sehen ob
50 ccm oder andere Augsburger sich noch melden. -
Vielen Dank für die vielen Antworten, Tips und Hinweise.
Ich werde jetzt mal sehen, was die TÜV Leute sagen und die von der Versicherung, dann mir mal einen kostenmäßigen Überblick verschaffen und dann überlegen, ob sich das wirklich lohnt. Damit schließe ich das Thema erst einmal. Wenn es wirklich zu einer Realisierung kommt, tauchen sicher noch viele Fragen auf, die man dann auch ins Forum bringen kann. Vielen Dank nochmal an alle die mitdiskutiert haben. -
Was heißt hier zur Zeit fährt keiner? Habe mein Schätzchen am letzten Samstag abgestaubt und bin am Sonntag damit zur Mototechnika gefahren. Im Innenhof geparkt und mit Sohn die vielen anderen Oldtimer angesehen. Und danach noch eine schöne ausführliche Runde gedreht. Es war wieder mal schön, den Wind um die Nase zu spüren.
-
Vielen Dank für die Tips. Eine S 70 erscheint mir als die beste Basis. Problematisch ist wahrscheinlich der Einbau der Scheibenbremse, zumal ich in der Realität noch nie eine gesehen habe. Und als Ersatzteil scheint die auch nicht überall verfügbar zu sein. Möglicherweise erfordert sie noch ein neues Vorderrad. Ansonsten sollte ein 90 ccm Zylinder drauf, Zylinderöffnung für Kolben ausfräsen lassen, ein größerer Vergaser und Luftfilter, verstärkte Kupplung hat der 70er Motor von Haus aus. Und dann beim TÜV auf 83 km/h eintragen lassen wegen Versicherung. Wieviel km/h schafft man mit so einem 90 ccm Zylinder eigentlich und sind noch weitere Tunigmaßnahmen erforderlich (mehr Kanäle oder diese speziell bearbeiten)? Läuft die Simmi dann noch vernünftig bei Teillast oder muß ich sie ständig in hohen Drehzahlen jaulen lassen?
-
Ich möchte mal anfragen ob sich jemand vorstellen kann, eine Simson zu tunen, dass sie ca. 100 Km/h fährt (mit voller Nutzlast). Dazu soll das Ganze aber ganz offiziell sein. Das heißt, mit TÜV, großem Kennzeichen und Führerschein Klasse 1. Welches wäre das ideale Basisfahrzeug, was auf dem Markt auch verfügbar ist? S 51, S 53, S 83 oder was? (Keine Fahrzeuge aus der alten Vogelserie) Ich denke, der TÜV wird auf Scheibenbremsen bestehen. Gibt es eine Chance, dass der TÜV so etwas überhaupt zuläßt und mit welchen Kosten müßte man für das ganze Projekt rechnen. (Es wird angenommen, dass ein Grundfahrzeug in gutem technischen und optischen Zustand vorhanden ist bzw. zu den angegebenen Kosten noch dazu zu addieren ist) Auch Versicherungskosten würden interessieren.
Vielleicht gibt es hier ein paar Tuning-Freaks, die etwas sachdienliches dazu sagen können. Ich würde gern etwas schneller fahren, habe aber keinen Platz für ein größeres Motorrad, finde die kleine Simson unheheuer vielseitig und bin auch deshalb ein Fan davon. -
Ich bin im Winter zum Glück nicht auf das Moped angewiesen. Wenn ich fahre, dann nur aus Spaß an der Freude. Und das kann auch im Winter sein. Die notwendigen Klamotten und das Können habe ich auch. Aber fahren macht nur bei Neuschnee oder auf Eis Spaß und wenn man nicht zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort sein muß. Oder bei trockener Kälte. Dass ich im Winter meist nicht fahre, liegt vor allem daran, dass ich meinen Oldtimer so gut es geht vor Salz und Lauge schützen möchte. Der Rost kommt auch ohne das, nur viel viel langsamer. Und der alte Herre (Simmipilot) fährt nicht gern angezogen wie ein Panzerritter. Vollschutz hat mir schon zu Wehrdienstzeiten keinen Spaß gemacht. Wenn ich im Winter Zweirad fahren müßte, würde ich mir dafür für wenig Geld nen gebrauchten Plastikroller kaufen. Aber ob das noch Spaß machen würde? Die Simsons sind zu schade dafür.
-
Hallo,
damit im Forum wieder mal was los ist, eine Frage an alle:
Habt Ihr Euren Mopeds nochmal eine Jahreabschlusspflege gegeben und sie vorschriftsmäßig eingemottet?Oder habt Ihr´s so wie ich gemacht:
Nach der letzten Fahrt, in die Tiefgarage gestellt und stehen lassen bis man wieder mal fahren kann. Dann abstauben, Batterie prüfen und weiterfahren. -
Fährt morgen einer Moped? Das Wetter würde sich für eine kleine Abschlußfahrt anbieten.
-
Gratuliere zum Erfolg. Ansonsten tut sich aber recht wenig im Forum. Habt Ihr alle schon mit dem (Moped-)leben für dieses Jahr abgeschlossen?
-
Fragen über Fragen. Lief der Motor bei Dir schon mal oder wäre es denkbar, dass die komplette Zündung oder/und der Vergaser verstellt ist. Ist es eine Unterbrecher-Zündung oder ist es eine Elektronik-Zündung? Falls Unterbrecher Zündung - Gibt es den kleinen Filz auf dem Unterbrecher noch, der den Nocken schmiert oder kann dieser abgenutzt sein? Hast Du schon mal eine komplett neue (nicht nur funktionstüchtige) Kerze probiert? Neue Kerzen können in der ersten Zeit verschiedenen kleine Einstellfehler zunächst eine Weile ausgleichen. Was für eine Kerze ist drin? Stimmt der Kerzenabstand und ist kein Boppel dazwischen? Ist das Zündkabel gut mit dem Stecker und der Zündspule verbunden oder ist die Verbindung korrodiert? Ist der Auspuff frei und nicht verstopft? Wenn Du das geprüft hast, melde dich nochmal. Vielleicht kann ich mal nach Stätzlin kommen. Dieses Wochenende jedoch nicht.
-
Auch ich bin gut zu Hause angekommen. So gegen 14.00 Uhr. Simmi ist problemlos gelaufen. War ja ein echter Pannentag für viele. Ganz herzlichen Dank nochmal bei Yogi, Jan und Krusty für die super Organisation. Was die Allgäuer angeht schließe ich mich den Vorrednern an. Positiv überrascht haben mich die neuen Augsburger. War erst ein bisschen skeptisch wegen des Outfits, aber das hat sich schnell gegeben. Würde mich freuen, sie wieder mal bei einem Treffen oder einer gemeinsamen Ausfahrt zu sehen.
Hab schon wieder den Ort vergessen, wo bei Fürstenfeldbruck das Oldtimertreffen stattfindet. Vielleicht klappt es ja nochmal mit einer kleinenAusfahrt.