Beiträge von Gurkensalat

    Damit sie gegen wegfahren gesichert ist: einfach Benzinschlauch abziehen und mitnehmen. Dann wird der Vergaser leergefahren und gut. Wer kommt schon auf die Idde, immer nen kleinen Schlauch mit scih zu tragen, damit man ein moped klauen kann :biggrin:


    Schutz vorm Abschleppen ist schwierig. Ich hab son Panzergliederschloss, dass zieh ich immer durchs Hinterrad, um das Federbein herum und über den Rahmen. Vorm Abschleppen hilft das jedoch auch nicht.


    Zu der Aussage, wer klauen will, der schafft das auch: bei nem Kumpel sind sie in die Garage eingebrochen. Sein Moped steht hinter seinem Auto. Die Garage ist so eng, dass du das Auto erst herausfahren musst. Die Einbrecher kamen mit Wagenheber und zogen das Moped drunter durch :eek: Das Auto hatte wohl Beulen ohne Ende und Kratzer, das Moped ist weg. Nirgends ist man sicher...

    Hab letztens mein Moped zur Reparatur gebracht, weil aus dem Bereich unterhalb des Motors ein leises Jaulen/Fauchen/heulen (schlecht zu beschreiben) einsetzte, welches mit der Zeit hörbarer wurde. Hab das dem von der Werkstatt beschrieben. Er hat die Kurbelwelle und sämtliche Lager getauscht. Nun sind die Geräusche aber immer.noch da. Der Mechaniker meint, die Geräusche sind nicht mehr da (ich bin schon der Meinung...). Kann es sein, dass eine der Lager Spiel bzw Druck hat. Wenn ja, kann man sowas selbst einstellen?

    wahre Geschichte von meinem Vater zu dem Thema, dass der Schwimmerstand wichtig ist. Er hat ne EMW, die fraß vor etwa einem jahr noch 12 Liter!!!

    Dann hat er den Schwimmerstand korrigiert und sogar etwas niedriger eingestellt. Maschine läuft immernoch top, der Verbrauch liegt nur noch bei gut 3 Liter. Was will man mehr

    Zitat


    Original von L3m0N:
    Allerdings fahren n ur mit Mofaschein,das heisst ?



    Was ist denn bitte ein Mofaführerschein. Ich kenne nur M, A1 und A für Zweiräder. Wenn M nicht der MOfaschein sein soll, was denn dann? :confused: Und versteh ich das richtig, dass man den schon mit unter 16 bekommt?

    man mag es kaum glauben, aber die neusten LKW sind sauberer als die meisten PKW. Warum? Weil ab 2009 oder 2010 (wieß ich nicht genau) die LKW Euro 5 haben. Die riechen/stinken tatsächlich fast nicht mehr :eek: . Was PKW-Diesel betrifft ist und bleibt wohl auch Peugeot seit Jahren wohl das sauberste, was geht. Schließlich waren sie die ersten mit Rußpartikel- und später Feinstaubfilter.


    Edit: am wenigsten stinken die Autos, die aus sind :biglaugh:

    Probieren kannst du es, wird wohl aber wenig helfen. Mein Vater erzählte, dass Trabis genauso mit dem Sprit zu behandeln waren. Jedoch bekamen die Trabis oft Lagerprobleme, wenn sie nur 1:50 gefahren sind. Also ein Trabi mochte mal ganz gerne 1:33 oder verbleit. Wenn es das doch bloß noch geben würde...
    Prinzipiell braucht ein Motor, je heißer er wird, mehr Schmierung. Ich für meine Verhältnisse fahr immer etwa 1:40. Der Auspuff ist jedenfalls noch nicht verkokt und die Maschine qualmt auch nicht.

    Als mein neuer Motor vor etwa 2 Jahren noch frisch war, lief der auch schon mal 65 und mehr. Mittlerweile läuft der Motor mit deutlich mehr Drehmoment, aber weniger Leistung. Soll heißen: Durchzug top, Endgeschwindigkeit bei gerader Strecke ohne Rückenwind etwa 62. Mit 2 Leuten sind locker 60 drin. Bei scharfem Gegenwind vor 2 Wochen lief sie immer noch 59. Dazu noch Bergauf mit gleichen Windverhältnissen 55. Aber die Beschleunigung ist fast so gut wie die von nem Kumpel, der nen 60er Pott drauf hat, welcher bei ihm schon mal 85-90 lief. Den Motor will ich noch laaaaange fahren.


    Aber sollten 70 und mehr im Originalzustand bei gerader Strecke ohne Wind (außer Fahrtwind :biggrin: ) wirklich machbar sein?

    Hatte bis vor wenigen Tagen ähnliche Probleme. Bei mir muss einer mal Wasser in den Tank gekippt haben :mad: wenn ich den in die Finger kriege...


    Jedenfalls: wo kein Kraftstoff ist, kann der Motor auch keinen verbrennen. Deshalb mal Tank abbauen und reinigen. Benzinhahn nicht vergessen. Wahrscheinlich wird in deinem Wassersack Dreck und eben Wasser sein. Bei mir half es Wunder. War nämlich auch schon am Verzweifeln damit.

    Über den Verbrauch gibt es sehr unterschiedliche Ansichten. Bei mir liegt der Verbrauch ähnlich hoch (wenn nicht sogar etwas höher noch...). Das, was du noch kontrollieren kannst, damit der Verbrauch geringer wird, sind sämtliche Widerstände in der Kraftübertragung so gering wie möglich zu halten bzw. bewegliche Teile gut schmieren. So war bei mir beispielsweise die Steckachse des Hinterrades mal furztrocken. Einfach etwas Öl und gut. Ebenso Getriebeöl überprüfen, Kette schmieren (ist vor allem beim Fahrrad sehr deutlich zu spüren, wenn die Kette trocken ist - kostet also auch beim Simmich Leistung). Ist der Auspuff frei...ein fach nachsehen.


    Simson gibt als Verbrauch 2,5 Liter an. Schaffen aber die wenigsten.


    Kommt auch auf den Fahrstil an und den Vergasertyp. Der 16N1-11 säuft etwas mehr

    Als ich gestern meine Ersatzteilkiste durchforstet habe ich nen Tacho, der bis 100 geht. Erste Frage: Ist der Original? Der ist deutlich größer als der normale und rund. Zweite Frage: eigentlich will ich mir den draufsetzen, jedoch ist die Rückholfeder scheinbar sehr schwergängig. Wackelt man den Tacho, geht die Nadel hoch und bleibt dort manchmal hängen. Kann man so einen Tacho aufmachen, ohne ihn kaputt zu kriegen?

    Ich hab gestern mal eine Ersatzteilkiste durchgeschaut und da sind mit zwei Zylinderlaufbuchsen entgegengekommen. Die eine sieht top aus, die andere ist total rostig auf der Innenwand. Kann man sowas schleifen lassen oder sollte man das lieber lassen, da das Material, wenn es angegriffen ist, nicht haltbar genug ist? So wie es scheint, müsste nur der Rost ab und dann passt auch ein Kolben wieder rein - passt momentan nämlich nicht :biggrin: