Beiträge von Gurkensalat

    Zitat


    Original von Simson_S51-B:
    Hier gibt jeder schlaue Tips, aber wie wäre es denn mit \"einfahren\" :confused:



    Es ist absolut normal, das der Motor am anfang geräusche machen kann!



    Die Maschine ist seitdem etwa 500 Kilometer gelaufen...und außerdem werden wie gesagt die Geräusche lauter.


    Edit: Auf der einen Seite hab ich keine Lust mir noch mehr kaputt zu machen. Wer weiß, was da passieren kann...zum Anderen hilft zur Not das alte Sprichwort: \"Wenn es quietscht, weißt, dass es noch dran ist\" :biggrin: Oder: \"wenn es Geräusche macht, weiterfahren und beobachten. Wenn die Geräusche aufhören wirds gefährlich\" :biglaugh:


    Mal sehen, ich werd die nächsten Tage immer mal wieder fahren. Vielleicht gehen die Geräusche ja doch weg...

    Zitat


    Original von SirDarth:
    Am Diesel rauchigsten dürft immer noch ein Bulldog sein. Ach sind 4 Liter und 4 Zylinder Diesel was geiles. Wenn der unter Last ist schwarze Wolke, das ist kein Feinstaub mehr das ist Grobstaub xD



    Seit wann gibt es bei Lanz 4 Zylinder :confused:. Heinrich Lanz hat doch selbst gesagt: \"Ein Schlepper kann nicht einzylindrig genug sein\" :biggrin: und dann sind die Bulldogs, die jetzt (zumindest bei uns) noch rumfahren, die Ackerluft-Bulldogs mit 10,3 Liter Hubraum und das auf einem Pott :smokin: .
    Ich bin gestern einem hinterhergefahren. der roch nach Frittenfett :biglaugh: Aber der Abgasstrahl wenn die aufs Gas latschen, ist nicht mehr peinlich, sondern geil.


    Edit: zu den Laufleistungen:
    1. Ich habmal einen Bricht gelesen über den Golf 2. VW verwendete bei den ersten Golf 2 teilweise überdimensionierte Teile. VW bekam Angst vor der eigenen Haltbarkeit und nahm schwächere Teile in die Produktion auf....


    2. Der LKW hat nur in Deutschland eine Laufleistung von 2,5 Mio. Kilometer. Dann wird er an Zweit- und Drittländer verkauft und fährt dort auch noch ne Weile.


    Um nach dem Masse-Verbrauchs-Verhältnis zu gehen: Warum verbrauchen Simsonmopeds nicht auch nur ähm...Mathe...40000 Milliliter auf 40000 kg. Daraus folgt 80 Milliliter auf 80 Kilogramm. Ein Moped, was nur 0,08 Liter auf Hundert Kilometer verbraucht... :cool: (na gut, mit Fahrer vielleicht 0,15 oder von mir aus auch 0,2 :biggrin: )

    Das ist ja das Problem. m.henschel tippt nach seinem Reisebericht ja aufs Pleuellager. Bloß das ist doch neu, wenn die Kurbelwelle neu ist, oder hab ich da einen Denkfäler? :biggrin: ebenso kann es ja auch kaum ein Lager sein. Laut Rechnung wurden folgende gewechselt:
    Lager 6204 (2 Stck)
    Lager 6004
    Lager 6000
    Also? Wie gesagt: die Geräusche waren bereits direkt beim Abholen des Mopeds da und klangen genauso wie vorher (meiner Meinung nach)

    Zitat


    Original von m.henschel:
    Lese dir doch bitte mal den Reisebericht durch vieleicht hilft der dir ja weiter.
    Link:http://www.go4cassens.wg.am/reisen.html


    gruss Michael



    Klingt fast so, als ob es das gleiche Symptom ist. Ist das denn auch bei dir so gewesen, dass die Geräusche im Stand fast nicht zu hören waren, erst wenn man fuhr? Wenn ja, werd ich wohl noch mal in die Werkstatt müssen...welche Nummer hat das untere Pleuellager?

    prinzipiell gilt außerdem noch: wer spritsparend fährt, bläst auch weniger Abgase in die Umwelt.
    Wie viel da möglich ist, hab ich letzten Monat in Schweden gesehen.
    Fiat Ulysee 2,1 Liter Diesel. 6,7 Liter Normverbrauch (ist (fast) immer zu wenig). In Deutschland verbraucht er im Schnitt 8 Liter, in Schweden waren es nur noch 5,7!! Und das, obwohl es so eine große Karre ist, die die meiste Zeit randvoll gepackt war.
    So fängt Umweltschonen an. Noch besser: wie sagte einst Louis De Funès: \"alle mit dem Fahrrad groß geworden\" :biggrin:

    Nee, aber öfters mit Kunststoffverkleidung. Ja, ich hab mich doof ausgedrückt. Der Schlosskern ist natürlich aus Metall. Wenn die Außenhülle jedoch aus Metall ist, braucht das seine Zeit, bis man durchgebohrt hat, vor allem, wenn es sehr fester Stahl ist.


    Noch was: Schlösser nach Möglichkeit so dick kaufen, dass man mit nem Bolzenschneider nicht rumkommt.


    Edit: Warum steht dieser Thread eigentlich unter \"Versicherung & Rechtliches\" und nicht unter \"Diebstahl/Betrug\" :confused:

    alles klar. danke


    Edit: mir ist heute außerdem noch aufgefallen, dass diese Geräusche nicht drehzahlabhängig sind. Sie werden lauter, jedoch nicht höher oder tiefer.
    Des weiteren fiel mir heute ein leises Klopfen auf, als ob da einer auf die Teile haut. Klingt so ähnlich wie bei der EMW von meinem Vater. Bei dem war es das Pleuellager. Eine Idee, was da ist?

    Zitat


    Original von Stephan89:


    Da die Esso hier ein Fehler hat ist manchmal das Gemisch an der Tankstelle 2 Cent billiger als Benzin :biggrin:



    wie kann es sein, dass ihr noch alle Gemsich an der Tanke habt und hier in der Region, wo die Mopeds Kolonne fahren, hab ich noch nie eine gesehen. :confused:

    so, wie ich mein moped anschließe (oben beschrieben) kann man da gar nix ausbauen. wie gesagt, das Hinterrad ist mit Federbein und Rahmen verkettet. Entweder abschleppen, oder Schloss aufbrechen.


    Jetzt mag man sagen was man will, aber das Schloss, was ich habe, ist in Polen gekauft :biggrin: von der Masse her und der dicke ist es aber ein sehr festes Material. Das Schloss selbst ist aus Metall und damit auch bohrfest. Das ganze hat schlappe 12 €uro gekostet. Ich hab überlegt, mir gleich noch ein zweites zu kaufen, habs denn aber doch gelassen

    ohne Scheiß. Deshalb schließt ein anderer Kumpel von mir sein Moped in der Garage an. Seine Garage ist zwar so zugestellt, dass man da nix außer das Auto zuerst rausholen kann, jedoch hat er ein dickes Kettenschloss gekauft und in den Betonboden einen Haken einbetoniert, wo er das Moped anschließen kann. Oder war der Haken an der wand :confused: Jedenfalls lassen die Leute in der Pasewalker Oststadt nix mehr anbrennen - in Keller eingebrochen und Fahrräder geklaut nur so als Beispiel. Wir schließen meist mehrere Fahrräder oder Mopeds zusammen. Das wird dann schon schwieriger. Im Falle eines Diebstahl zählt aber nur der Verlust eines Fahrzeugs :crying:

    Ums mal auf die Spitze zu treiben: in Deutschland darf man prinzipiell mit nem Kochtopf als Helm fahren :biggrin: . Willst du auf deinem zweirad ins europäische Ausland fahren, nimm nur Helme mit ECE. Selbst die Flathelme für die Chopperfahrer sind meist ohne ECE, daher nicht auslandstauglich

    Zitat


    Original von Butcherbird:


    Ach ja, tante EDIT rät dir ihm doch ma deinen versicherungsschein zu zeigen, da steht der text drauf.



    und da steht nämlich dann drauf, dass alle mopeds 60 fahren dürfen, solange sie bis zum 29.02.1992 erstmals in den Verkehr aufgenommen wurden. Also dürfen prinzipiell auch Westmöfs so schnell fahren (machen sie nur nicht :rotate: )


    Edit: Ach ja, der M-Führerschein gilt natürlich für alle Menschen gleich ;)
    Solltest du auf die Idee kommen eine alte Maschine aus dem Westen auf 60 zu tunen,bist du auf dem Holzweg. Die Maschine darf nicht so schnell fahren (laut Papiere) und benötigt dann daher TÜV und richtiges Kennzeichen UND dann auch A1!!!