Simson S51 aufarbeiten

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich habe auch schon 2x einen kompletten S51-Rahmen inkl. beider Schutzbleche bei 2 verschiedenen Firmen in schwarz seidenmatt pulvern lassen. Das hat einmal 150€ und einmal 170€ gekostet. Die Rahmen wurden von mir nur gereinigt und nicht weiter vorbereitet.


    Das Lackieren des Tanksets der Roten hat 120€ ohne Lack (100€ mit Härter) gekostet. Das Set war aber vorher schon gut lackiert, wurde also nur abgeschliffen und dann eine Schicht Lack drauf.

  • Danke für die zahlreichen hilfreichen Antworten.
    Werde mal schauen was ich da mache, danke euch.


    Habe aber immer noch das Problem, dass mir Getriebeöl flöten geht. O-Ring und Simmerring vom Gehäuse kamen neu. Das Zeugs läuft irgendwo von der Kickstarterwelle auf den Fußrastenträger und dann auf den Ständer auf den Boden. Jedoch nur auf der linken Seite.


    Das nervt mich schon, ist mir zwar ob ich zuhause nen Fleck hinterlasse, aber auf der Arbeit oder bei Freunden ist das ganze doch etwas doof.


    Schönes Wochenende und schonmals vielen Dank.

  • Ich hatte bei meinen beiden S51 permanent das Problem des, mehr oder weniger starken, ölens am Kickstarter/Schalthebel. X-faches wechseln des Wellendichtrings und des O-rings brachten, maximal, ein paar Tage/ Kilometer, Besserung.
    Der Verzweiflung nahe, konnte ich das Problem an beiden Maschinen mit Teflonband endgültig lösen: Ich habe ein paar Umdrehungen eines Handelsüblichen Teflondichtbandes (Sanitär/Rohrdichtung) in die eingestochene Nut der Kickstarterwelle gewickelt. Anschließend den O-rings normal in die vorgefüllte Nut montiert. Der O-ring sitz dadurch etwas straffer in der Schalt (Hohl)Welle. Erzeugt einen stärkeren Anpressdruck und scheint dadurch vernünftig abzudichten, wo der O-ring vorher wohl nicht ausreichend abdichten könnte.

  • Gibt doch jetzt auf YouTube Simson 4.0- dort werden dickere o Ringe empfohlen.....


    OK, kenne ich nicht. Aber der Gedanke an einen O-ring mit größerem Materialdurchmesser ist mir damals auch gekommen. Leider gab mein O-ring -Sortimentskasten nix besseres als das Standardmaß her. Funktionsprinzip ist ja bei beiden Methoden gleich, dafür zu sorgen dass der O-ring nicht quasi mit der Welle bündig abschließt, sondern über deren Durchmesser übersteht.

  • Hab ich probiert mit einem 2,5mm dicken O-Ring. Der saß zu stramm, der Schalthebel kam beim Kicken mit und legte einen Gang ein. Man mūsste es mit einem Ring versuchen, der nur 0,2mm dicker ist, also 2,2mm Schnurstärke.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!