Simson S51 aufarbeiten

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Die Kette ist definitiv zu stramm. Beim Draufsetzen federt das Moped etwas ein. Dadurch verändert sich die Position der Schwinge und die Kette strafft sich ein wenig. Dadurch das die Mitnehmer etwas eiern, verändert sich die Kettenspannung zusätzlich beim Fahren. Dadurch knackt es in regelmäßigen Abständen.


    Nochmal schreib ich das hier nicht. Wenn du es nicht glauben willst, kannst gerne weiter rätseln.


    Werde ich heute erneut Prüfen und berichten.

  • Also die Kette war weder zu stramm noch zu schlaff.


    Habe im Anschluss direkt alles getauscht:
    - Ritzel vorn
    - Kettenschläuche
    - Kettenkasten
    - Kette
    - Bremsbeläge hinten
    - Lima Deckel


    Im Anschluss war das Knacken weg, das Ritzel war ziemlich angespitzt. Die Kette hat sich nicht gelängt.


    Ebenfalls musste ich feststellen das ich nur ein 14er Ritzel vorne drauf hatte, und ich das glaube ich nochmal wieder auf 14 ändern werde.


    Dennoch natürlich vielen Dank für eure Hilfe.
    Hoffe ich kann das noch mal zurück geben. ;)

  • Nach nun zwei Monaten ohne Störungen kam es nun dazu, dass meine Bremse vorne etwas probleme bekam. Wenn ich bremse, bleibt die Bremse immer leicht gezogen. Ist das ein verkeilter bremsnocken?


    Ansonsten habe ich mir vorgenommen die Simson im Winter einmal komplett zu demontieren und neu zu lackieren. Was sind normale Preise fürs Lackieren?

  • Da hilft es, die Bremse vollständig zu demontieren und gründlich zu reinigen. Bewegliche Teile leicht einfetten. Dann prüfen, ob sich der Bremsnocken in die Bremsbelagunterlagen
    eingearbeitet hat und ggf. neue, dickere Unterlagen einbauen.

  • Ansonsten habe ich mir vorgenommen die Simson im Winter einmal komplett zu demontieren und neu zu lackieren. Was sind normale Preise fürs Lackieren?


    Hängt vom Lackierer ab.
    Meine beiden örtlichen wollten für einen kompletten Rahmen mit Tank und Seitendeckel (sandstrahlen/spachteln/schleifen/grundieren/lackieren) eine vierstellige Summe. Ich habe mich deshalb an Kädix gewendet und meine teile zu ihm geschickt. Bisher bin ich von Preis und Kommunikation begeistert. Meine teile sind aber noch in seinen Händen also kann ich zur Qualität noch nichts sagen. Aber viele haben ja schon in seinem DL-Thread gezeigt was er kann.

  • Hängt vom Lackierer ab.
    Meine beiden örtlichen wollten für einen kompletten Rahmen mit Tank und Seitendeckel (sandstrahlen/spachteln/schleifen/grundieren/lackieren) eine vierstellige Summe. Ich habe mich deshalb an Kädix gewendet und meine teile zu ihm geschickt. Bisher bin ich von Preis und Kommunikation begeistert. Meine teile sind aber noch in seinen Händen also kann ich zur Qualität noch nichts sagen. Aber viele haben ja schon in seinem DL-Thread gezeigt was er kann.


    Kädix pulvert aber und lackiert nicht! Wer beide Beschichtungen in natura mal nebeneinander gesehen hat (auch mit Klarlackpulver) erkennt doch einen meilenweiten Unterschied. Eine Lackierung ist um Meilen glatter und glänzender. Pulverbeschichtung kommt eben aus der Industrie, in der es auf die Optik weniger ankommt. Ich mein, eine Pulverbeschichtung sieht auch gut aus und hält auch besser, aber an eine Lackierung für den Perfektionisten kommt es nicht ran. Das Problem bei der Pulverbeschichtung ist, dass man die zu pulvernde Oberfläche in den meisten Fällen nicht glätten (=spachteln, füllern) kann. Das Pulver hält nur auf Metall.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • kädix lackiert auch, kommt auf den zustand des bleches an. einfach mal mit ihm schreiben

  • Kann ich bestätigen (also Lack vs. Pulver). Die Rote von meinem Sohn (Lack) sieht schon ein Stück besser aus als meine Blaue (Pulver). Außerdem macht komischerweise das Benzin matte Flecken auf der Pulveroberfläche, warum auch immer. Hätte ich so auch nicht erwartet.

  • Da hilft es, die Bremse vollständig zu demontieren und gründlich zu reinigen. Bewegliche Teile leicht einfetten. Dann prüfen, ob sich der Bremsnocken in die Bremsbelagunterlagen
    eingearbeitet hat und ggf. neue, dickere Unterlagen einbauen.


    Hab vergessen zu sagen dass die Beläge vor ca. 3 Monaten neu kamen.

  • Ich arbeite ja in der Pulverbeschichtung und Pulver somit meine Simsonsachen selbst.
    Es gibt auch Füller und Spachtel für Pulver, nur soviel nebenbei.
    Ideal ist es natürlich eine ordentliche Metallfläche ohne Spachtel zu haben, aber möglich ist es.
    Wenns ordentlich gemacht ist, je nach verwendetem Pulver, erkennt man auch keinen Unterschied.
    Je nach Hersteller muss man schauen, welchen man nimmt, gerade wenns eben nicht um Industriesachen geht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!