Kolbenklemmer?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Die Tankstelle bei uns wurde vor 2 Jahren überprüft. Hierbei wurde ein erhöter Wasseranteil im Benzin festgestellt.
    Ich habe für meinen Teil damals zu Hause ein paar Tests gemacht und habe festgestellt das sich 2T Mischöle im Benzin dieser Tankstelle sehr schlecht haben mischen lassen. Selbstmischend war hier garnix. Vergleichbar wie wenn du Pflanzenöl ist Wasser schüttest. Das Öl hat sich dabei in richtigen Blasen abgesetzt. Getestet mit Addinol 405, 406 und einem Teilsynth. Öl von Mannol. Alle 3 zeigten das gleiche verhalten.
    Es geht nicht um gemisch was schon im Tank ist. Wenn du noch nie Probleme hattest mit Wasser im Kraftstoff scheinen die Tankstellen in deiner Umgebung ihre Tanks gut zu warten. Glück für dich.


    @carpediem
    mit Wissenschaftlichen Fakten kann ich dir das nun nicht belegen Sorry... :)
    Nur sagt mir meine Erfahrung das die Stino 50ccm Zylinder absolut Problemlos mit 1:100 fahren. (selbst getestet mit Addinol MZ406 in einem M541)
    Und wenn ich sehe was die Leute Teilweise alles in ihren Tank kippen was irgendwie schmiert und das fährt auch... Denke ich nicht das ein Mischöl hier so versagen kann.
    Kannst du mir mal ein Produkt nennen, was ausdrücklich nicht für die Verwendung im Simson Motor (sprich Luftgekühlter 2 Takter) freigegeben ist? Ich würde mich dazu bereit erklären es zu testen und ein paar Tankfüllungen zu verfahren.


    :b_wink:

  • Naja der Vergaser war total schlecht eingestellt, nach dem Starten lief sie im Standgas ganz normal doch beim fahren hätte ich Choke ziehen müssen, also hab ich das Gemisch erstmal fetter eingestellt. Der Schwimmer war eingestellt, die Nadel war auch im richtigen Loch eingehängt und in der Schwimmerkammer war auch genug Benzin. Ich bin also erstmal um den Block sie warm gefahren, da fuhr sie dann, aber (wegen schlechter Vergasereinstellung?) nicht besonders gut. Ich wollte also ca 30 Minuten fahren um den Vergaser anschließend einzustellen doch (im warmen Zustand) fuhr sie gerade mal 50 km/h und hatte kaum Leistung also wollte ich nach 1km umdrehen und auf dem Weg zurück bei nichtmal Vollgas ratterte es plötzlich kurz und schon war sie aus. Das ganze ging so schnell, dass ich gerade mal die Kupplung ziehen konnte als sie schon aus war, das Hinterrad hat nicht blockiert. Das Öl kann ich als Fehlerquelle ausschließen, da es für meine Simson laut Beschreibung geeignet ist. Ich kann es mir zwar nicht Vorstellen, aber könnte es daran liegen, dass ich Benzin getankt habe, welches vorher schon in der S51 war und seitdem 1,5 Monate im Kanister gelagert wurde? Es war sicher nicht dreckig zudem habe ich Wassersack+ Filter und geschüttelt habe ich den Kanister vorher auch lange genug.

  • Früher hat man gegen Wasser im Winter nen Schluck Spiritus mit rein gekippt. Das hat das Wasser gebunden. Wenn man heute E5, oder E10 tankt, sollte man genug Spiritus/Ethanol zum Wasser binden, von Haus aus mit bei haben.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Btw welchen Kolben würdet ihr mir empfehlen? Ich lasse den DDR Zylinder schleifen nicht den jetzigen und möchte da keinen MZA Kolben mehr reinbauen, der hat ziemlich gerasselt.

  • DDR Kolben, Barikit, nachgedrehte Kolben.


    Puh, hatte das vor Jahren mal bei Kaufland gesehen. Stand extra drauf. War glaube ich eine gelbe Flasche. Könnte wegen dem Flammpunkt sein. Genau weiß ich es nicht, nur das es explizit auf dem Gebinde stand.


    Bei uns ander Tanke war das ähnlich. Deshalb Misch ich immer nur selbst. Mfg

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Jepp, gibt Öl für Luft und wassergekühlte 2T Motoren. Meistens für beide Arten tauglich. Manche nur für das eine oder andere. Steht aber auch nicht immer drauf. Was, wie, wo der Unterschied ist; keine Ahnung.
    Klemmer oder Probleme habe ich noch nie in einem meiner Mororen gehabt, egal was für Öl ich gefahren. Egal ob Sommer oder Winter. Hab schon alles durch gehabt, vom Addinol über diverse Billig Öle, bis hin zum teuren Stihl. Rein Gefühl mäßig läuft die Maschine mit manchen Ölen aber besser.

  • Moin wlTY,


    also wie die anderen schon sagten hast du da einen Kolbenklemmer bzw.-fresser. Der Übergang ist da meiner Meinung nach fließend. An dem Zylinder wirst du mit einem neuen Kolben allein nichts retten können.


    Wichtiger, als sich hier über Öl und Wasser im Sprit zu unterhalten, ist es meiner Meinung nach die Ursachen dafür zu finden. Du schreibst, dass sie im Standgas lief, du allerdings zum Fahren den Startvergaser betätigen musstest. Die Frage ist nun: Musstest du das die ganze Zeit über? Wie hast du das Gemisch angefettet? Nur über die Leerlaufluft-Regulierschraube? Btw. welchen Vergaser fährst du überhaupt.
    Wenn du permanent mit gezogenem Startvergaser fahren musstest deutet das ziemlich sicher auf Nebenluft hin. Selbst bei geringen Mengen kann es dann ziemlich schnell zum Klemmer kommen. Überprüfe deshalb bitte ob der Wellendichtring auf der Zündungsseite in Ordnung ist (Deutliches Zeichen: Öl läuft an ihm herunter oder er ist ölverschmiert). Auf der Zündungsseite ist im besten Fall alles knochentrocken bis auf das Schmierfilz für den Unterbrecher (wenn du ne Unterbrecherzündung fährst).



    Für den neuen/alten Zylinder kann ich dir auch Fischer aus Magdeburg empfehlen. Dieser hat Kolben aus eigener Produktion, die dem DDR-Kolben in nichts nachstehen. http://www.fischer-fahrzeugtechnik.de


    Gruß
    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von ando ()

  • Also an schlechter "Vergasereinstellung" wird ein Kolbenklemmer nicht unbedingt liegen.
    Meist ist es so, dass der Motor unter Volllast abmagert. Sowas kommt durch bspw zu kleine HD oder dreck im düsenstock.
    dann klemmt der Motor. Alternativ, wenn die Nadelstellung viel zu hoch ist, magert der Motor im Teillastbereich ab und der Motor klemmt. Sowas würde man jedoch schon beim Gas geben merken, da der motor dann stockt oder nur extrem verzögert gas annimmt.


    Wahrscheinlicher ist eine Kombi aus abmagerung und zylinderförmigen Kolben. Die MZA Kolben sind meist mehr zylindrisch als konisch, was zu viel schnelleren Klemmern führt. (Übrigens kommt daher auch das erhöhte einbauspiel bei mza Kolben).


    Als neuer Kolben im Stino Motor kann ich Barikit und Almet empfehlen. Habe nen Almet bereits über 3000km in einem m53 drinne und da rasselt nix und wird auch nicht rasseln.
    Kostentechnisch liegen Barikits bei 50€ und Almets um die 30€. Almets sind mit den DDR Megu Kolben zu vergleichen und stehen denen in keinem Falle nach, weder von Gussqualität moch von Maßhaltigkeit.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Ich fahre einen 16N1-11 mit einer Elektronik Zündung. Ich hatte den Schwimmer ja eingestellt, daher habe ich das Gemisch an der Gemischschraube (schräg) etwas fetter gestellt und so konnte ich auch ohne Choke fahren, jedoch lief sie nicht besonders gut. Das mit der Falschluft habe ich nur am Ansaugstutzen und am Flansch mit Bremsenreiniger geprüft, dachte aber nicht weiter daran weil sie im Stand ja auch nicht hochdrehte. Ich werde aber auf jedenfall mal den Simmerring tauschen, danke für den Tipp.


    Welche Grundvergasereinstellung würdet ihr mir für die erste Fahrt empfehlen? Die Umluftschraube rein und dann 2 Umdrehungen raus und die Gemischschraube? Den Rest habe ich eingestellt und defekt ist der Vergaser bestimmt nicht

  • Die schräge Schraube ist die Leerlauf-/Standgasschraube. Die, die gerade reingeht, ist für das Benzin-Luft Gemisch im Leerlauf zuständig.
    Übrigens kann ein Kolbenklemmer auch daher wirken, dass die Zündung falsch eingestellt ist.
    Bspw erhitzt sich der Kolben bei zu viel Frühzündung (oder Spätzündung ?! weiß es gar nicht mehr; aber egal, es ist beides schlecht für die Lebensdauer des Motors) viel zu schnell und viel zu stark. Ergo, Alu dehnt sich aus und verschmiert sich in der Graugussbuchse.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Messchieber geht auch. Bei mir sind fast alle Zündungen mit Messchieber eingestellt.
    Einfach eine Unterlegscheibe mit großem durchmesser und kleinen Loch in der Mitte wählen und unterlegen.
    Dann Messschieber einfach bündig ins Kerzenloch stecken und dann einstellen :D

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!