Kettenspanner reißen dauerhaft

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Einfach nachschauen, ob die entsprechende Scheibe auf der Achsverlängerung drauf sitzt.
    Rad dazu ausbauen, Kettenschloss öffnen und dann den Mitnehmer herausnehmen.
    Geht jetzt leider nicht ganz so schnell. Oder ein anderer User misst mal schnell an
    seinem Moped, um wie weit die Verlängerung aus dem Schwingenarm heraussteht.
    Außenrum kommen gar keine Scheiben. Die Spanner selbst sind als Scheiben ausgebildet.
    Die Anlageflächen an der Schwinge, sehen aber wirklich arg zerschrammt aus.
    Original ist das nicht :)

  • Geb ich Dir Recht, laut Expl.zeichnung ist keine vorgesehen.
    Ich hab da eine drauf und hab das für mich und das Zusammenspiel der Teile für gut befunden. :b_dance:
    Löse auch nach dem Festziehen der Achse die Spanner leicht um die Last wegzunehmen,
    die sind nur zum einstellen und nicht zum halten.
    Ich praktiziere das nicht nur so beim 50er, auch bei der Tona.
    (WHB Triumph)

    haubdsache sreschned nisch... ;(
    "Sei kritisch, fahr britisch."

    Einmal editiert, zuletzt von atzebadekappe ()

  • Leider bereits so gekauft so verrostet und kaputt. also Rad runter scheibe drauf zusammen bauen. geht alternativ auch bei dem Kettenspanner noch eine Scheibe mehr ?

  • Leider bereits so gekauft so verrostet und kaputt. also Rad runter scheibe drauf zusammen bauen. geht alternativ auch bei dem Kettenspanner noch eine Scheibe mehr ?


    Priorität hat die Scheibe zwischen Kettenkasten und Mitnehmer auf dem Achstumpf, damit auch ein saberes Verschrauben möglich ist.
    Und wie gesagt ich hab noch eine zw. Spanner und Mutter. :undwech:

    haubdsache sreschned nisch... ;(
    "Sei kritisch, fahr britisch."

  • Gemeint ist die Scheibe, auf die der Schraubendreher zeigt. So soll es aussehen wenn man den Mitnehmer aus dem Kettenkasten zieht. Deren Materialdicke von 2mm ist schon wichtig. Und dass sie überhaupt da ist. (Wobei es auch Kettenkästen gibt/gab bei denen sie nicht nötig ist, weil diese sie bereits integriert haben. Bin da nicht auf dem Laufenden)

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

    Einmal editiert, zuletzt von Gonzo ()

  • . (Wobei es auch Kettenkästen gibt/gab bei denen sie nicht nötig ist, weil diese sie bereits integriert haben. Bin da nicht auf dem Laufenden)


    Hmmmm ist mir auch aufgefallen, hab einen von den MZA Bakelit Kästen
    Mit der 2mm Scheibe greift der Achstummel nicht mehr in die Schwinge, ohne is alles Top ...

  • schau mal bei uns nach Kettenspannern, sind aus einem Stück, bis heute keiner gerissen, trotz 90ccm usw.

    Bilder

    Die Aufbringung eines alten Markenzeichens auf ein neues Produkt, ändert nicht dessen Qualität
    mit der Erfindung der Glühlampe gabs den Wolframfaden nicht mehr einzeln ;(
    Die Erinnerung an schlechte Qualität hält länger, als die Freude über einen billigen Preis!!
    Wasserabziehbilder [b]1.Oualität
    Gebrauchtteile auf Anfrage
    http://www.oldtimerdienst-engisch.de

    Einmal editiert, zuletzt von awtowelo ()

  • Die billigen Kettenspanner reissen im Grunde genommen auch nicht. Der Schweißpunkt hält nur nicht. Hab die meistens beim Anziehen der Achse verdreht, was der Schweißpunkt nicht ausgehalten hat.


    Die von @awtowelo gezeigten halten wegen dem einteiligen Aufbau beinahe alles aus.
    Die besseren von MZA, Teilenummer 10124-D-S, halten auch sehr gut.

  • I think the cause of the problem has already been clarified, but I will add a few words.

    If you see these marks on the tensioner, it means that the chain sprocket is badly mounted.
    You need to have a special spacer (thickness 2 mm) and a sprocket cover in a good condition (thickness 14 mm).
    I met with fake driveshaft, which was about 2 mm longer. I had to use two plain washers (M16, 3 mm thick) to make the rear chain sprocket fit correctly.

    I also met the rear wheel axle, which was about 5 mm longer. Also, I had to use additional washers (M12).
    If everything is properly assembled, even the cheapest tensioners will not break.
    MfG.


    ------------
    Myślę że przyczyna problemu została już wyjaśniona, ale dodam kilka słów od siebie.
    Jeżeli widzisz te znaki na napinaczu, to znaczy że zębatka łańcuchowa jest źle zamontowana
    Musisz mieć specjalną podkładkę dystansową (o grubości 2 mm) oraz pokrywę zębatki w dobrym stanie (o grubości 14 mm).
    Spotkałem się z podróbką półosi, która była o 2 mm dłuższa. Trzeba było użyć dwóch podkładek zwykłych (M16, 3 mm grubości) aby tylna zębatka łańcuchowa była zamontowana poprawnie.
    Także spotkałem się z osią tylnego koła, która była ok. 5 mm dłuższa. Także musiałem użyć dodatkowej podkładki (M12).
    Jeśli wszystko będzie prawidłowo zmontowane, nawet najtańsze napinacze nie będą się łamać.
    Pozdrawiam.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!