Kr 51/2 mit SR50 Schloss alles richtig ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    Ich habe mir heute ein wenig Gedanken gemacht bezüglich meines Umbaus an meiner Schwalbe.
    Nach ein wenig Foren Blättern bin ich auf die ein oder andere Anleitung gestoßen.
    Diese habe ich in meinen modifizierten Schaltplan eingebracht.
    Ich bitte euch hiermit einmal drüberzuschauen ob alle soweit passt.
    (Die Alarmanlage hat absichtlich keine Zündunterbrechung.)
    Tachobeleuchtung habe ich rausgenommen weil dort ein Koso Tacho sowie ein Koso Drehzahlmesser rein soll.
    Leider habe ich für diese noch keine Schaltpläne.
    Aber sobald diese da sind werde ich sie mit einpflegen.
    Falls jemand da schon einmal Tipps hat bin ich da sehr dankbar


    Außerdem ist ein Zündsignalgeber für die Verbesserung des Drehzahlsignals auf dem weg zu mir.
    Wo muss ich diesen anschließen ?
    Zum Schluss noch die Frage, gibt es Ideen was ich mit meinem Standlicht im H4 anfangen könnte ?


    Vielen dank schon einmal im voraus :)

  • Für die Koso Armaturen gibt es auf deren Homepage eigentlich alle notwendigen Unterlagen. Welchen Zündsignalgeber hast du gekauft? Hab den von Koso in Verbindung mit Vape und Koso RX2N+ verbaut. Anschluss ist ganz einfach. Den Geber mit 2 Kabelbindern am Zündkabel fixieren. Masse und Zündplus anschließen, Signalkabel an Drehzahlmesser, fertig.

  • Hallo,
    Diesen Signalgeber habe ich gekauft.
    https://www.louis.de/artikel/m…uer-cdi-zuendung/10034683
    Und für meine Koso Amaturen gibt es leider nichts auf der Homepage.
    http://www.kosoeurope.com/dreh…-000-u/min-schwarz?c=3264
    Sowie:
    http://www.kosoeurope.com/tach…0-kmh/mph-odo-trip?c=3261
    Dort habe ich nichts gefunden.
    Allerdings habe ich auch noch nicht weiter gegoogelt.

    Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.

  • Der Schaltplan scheint bis jetzt richtig zu sein.


    Standlicht ist bei Mopeds keine Pflicht. Aber du kannst die Birne sonst parallel an schwarz/weiß anklemmen (da, wo das RL abgeht)


    Tacho-Signalgeber würde ich z.B. wie beim Fahrrad-Tacho (einem Speed-Sensor) lösen: Magnet am Rad befestigt, Geber als Abnehmer.
    Anbieten würde sich doch der Mitnehmer am Vorderrad: in einen der 3 "Gnubbel" den Magneten und gegenüber in der Abdeckung den Geber/Abnehmer (Reed-Kontakt oder Näherungssensor).
    Ansonsten auf der Radnabe den Magneten und darüber das Signal abnehmen).

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Super vielen dank. :thumbup:
    Dann kann es ja losgehen sobald alle Teile da sind.
    Bei Fragen würde ich nocheinmal drauf zurück kommen.

    Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.

  • http://www.kosoeurope.com/zubehör/filter/763/drehzahl-signalfilter?c=3307 den hab ich verwendet, da das Teilvon Louis wohl öfters mal kaputt gehen soll.
    Bei meinem Tacho war solch ein Signalgeber (http://www.kosoeurope.com/zubehör/sensoren-geschwindigkeit-passiv/843/geschwindigkeitssensor-1350mm-passiv-weisser-stecker?c=3304) für die digitale Drehzahl bei. Funktioniert erstaunlich gut.


    Bei den Aramturen sind Unterlagen bei. Wenn dann was unklar ist, einfach hier melden.

  • Super Tipp danke.
    Ich hatte den Signal geber von louis noch nicht bestellt.
    Dann schlage ich doch gleich zu günstiger ist der von Koso ja auch. :)


    Edit.


    Das mit dem Tacho-Signal habe ich noch nicht richtig verstanden,
    Die Magneten für den Sensor unter der Abdeckung für die Nabe kleben ?
    Hat eventuell jemand dort ein Foto von für mein Vorstellungsvermögen. :)

    Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Aluc ()

  • Kommt auf den Geber an. Koso hat 2 verschiedene, aktiv und passiv. Bei meinem Geber (aktiv) braucht es keine Magnete. Er erzeugt ein Signal wenn Metall vorbei kommt. Z.B. von der Scheibenbremse eine Strebe oder Schraubenkopf. Beim Passivem machst du, wie beim Fahrrad, Magnete an die Speichen oder an ander Stellen des Rads.
    Ist die Frage, ob und welcher Geber bei deinem Tacho bei ist.

  • Tacho wird ja ein Koso GP Style dort wird denke ich ein passiver Sensor sein.
    Ich habe mir jetzt 2 Varianten überlegt zum einen im Vorderrad in der Nabenabdeckung ein Loch, dort den Sensor rein und sauber verkleben.
    Bei den 3 Knubbels in der Narbe dan die Magneten rein.


    Variante 2 wäre an der Hinterrad Schwinge den Sensor anbringen und dann 2-3 Magneten an die Speichen.


    Persöhnlich denke ich, Variante 1 wäre eleganter bin nur am Überlegen wo ich das Kabel lang lege.

    Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Aluc ()


  • Persöhnlich denke ich, Variante 1 wäre eleganter bin nur am Überlegen wo ich das Kabel lang lege.


    Vor dem Problem stehe ich auch derzeit. Habe einen Speichenmagneten verbaut und den Sensor mit der originalen Kosohalterung mit an die Schutzblechaufnahmen geschraubt. Funktioniert soweit top, nur für die Kabelverlegung am Gabelholm ist mir noch nichts elegantes eingefallen..sieht man ja auf dem Foto.


    Vielleicht hat ja jemand eine Lösung..


    Edit: Sorry, gerade erst gesehen, dass es um ne KR51/2 geht..wobei das Problem ja fast das selbe bleibt. Anschluss vom Kosotacho könnte ich dir auch behilflich sein, habe da glaube noch einen Anschlussplan von meinem. Ist zwar ein anderes Modell von Koso aber die Grundfarben sollten ja identisch sein.


    Grüße

  • Tacho wird ja ein Koso GP Style dort wird denke ich ein passiver Sensor sein.
    Ich habe mir jetzt 2 Varianten überlegt zum einen im Vorderrad in der Nabenabdeckung ein Loch, dort den Sensor rein und sauber verkleben.
    Bei den 3 Knubbels in der Narbe dan die Magneten rein.


    Variante 2 wäre an der Hinterrad Schwinge den Sensor anbringen und dann 2-3 Magneten an die Speichen.


    Persöhnlich denke ich, Variante 1 wäre eleganter bin nur am Überlegen wo ich das Kabel lang lege.


    dreht sich dein nabendeckel denn mit?

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Kabelführung für den Tacho-Sensor entlang des Bremsbowdenzuges legen... (ggf den Bremsbowdenzug umwickeln oder das Kabel parallel zum Zug mit "Strapsen" leicht (!!!) fixieren)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!