Motornummer 3780587 - welches Baujahr und welches Gemisch?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Selbst mit den heutigen "billigen" Ölen sind 1:50 und weniger möglich :a_bowing: Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass dieser Motor in der S51 nichts zu suchen hat.
    Aber: Wo kein Kläger...


    Gruss


    Mutschy

  • Also ich weiß das der Motor der original verbaut war oben KEIN nadellager hatte! Er hatte eine Buchse, und soll demnach laut Werk mit 1:33 gefahren werden. Ob die heutigen Öle das auch mit 1:50 fahren ist eine andere Frage, und wie ja allgemein bekannt hat da jeder eine andere Meinung zu...


    Wie gesagt ich kann diesen Fall aus erster Hand berichten, und ob es geglaubt wird oder nicht ist mir ehrlich gesagt auch egal ;)

  • Selbst mit den heutigen "billigen" Ölen sind 1:50 und weniger möglich


    Mehr wollte ich damit darstellen, auf Grund der Einwürfe.



    Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass dieser Motor in der S51 nichts zu suchen hat.


    Das eine hat ja nichts mit den anderen zu tun,
    laut dem DDR-Heft ist es schon zu DDR-Zeiten kein zulässiger Umbau gewesen.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Weil sich die Abgaswerte verschlechtern. Anhand der Motornummer das Mischverhältnis zu ermitteln ist wie Lotto spielen. Ich hatte sogar schon S51 Motoren mit Buchse auf dem Tisch. Da hilft IMMER nur nachgucken.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Ich hatte sogar schon S51 Motoren mit Buchse auf dem Tisch


    Das kenne ich auch noch.
    Da es oft keine Nadellager gab haben wir uns selbst Messingbuchsen gedreht und in die Kurbelwellen eingepresst.
    Dann wurde mit einer Reibale der Kolbenbolzen eingepasst.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Die Pleuelbuchse ist das Letzte, das Schaden nehmen täte.
    Nur mal so: in der Betriebsanleitung meiner ollen Jawa ist 1:18 vorgeschrieben für die ersten 1500 km, danach 1:25.
    Das stellt jede Nebelanlage eines russischen Panzers in den Schatte. Oder in den Nebel?

  • Die Pleuelbuchse ist das Letzte, das Schaden nehmen täte.
    Nur mal so: in der Betriebsanleitung meiner ollen Jawa ist 1:18 vorgeschrieben für die ersten 1500 km, danach 1:25.
    Das stellt jede Nebelanlage eines russischen Panzers in den Schatte. Oder in den Nebel?


    Damit benötigt eine Simson pro Tankfüllung halb soviel Mischöl, und da heißt es immer DDR hatte nichts mit Umweltschutz am Hut gehabt...........

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Genau. Umweltschutz wurde großgeschrieben. Es gab keine millionen Tonnen Plastemüll, keine Reifenhalden und riesige Lager mit Schrottautos auch nicht.


    Aber das is wohl ein seperates Thema.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!