Motornummer 3780587 - welches Baujahr und welches Gemisch?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Christian: Laut Liste waren die Nummern bis 1999999 für die KR51/1 vorgesehen. S50 war von 2500000 bis 3494999. Zwischen beiden Kontingenten lagen die M54 des Habichts. Interessant zu wissen wäre, ob deine späte KR51/1 den original verbauten Motor besitzt, oder ob das ein Austauschgehäuse sein könnte.
    "Vorgesehen bis 1999999" heißt ja eben nur vorgesehen. Ich weiß leider nicht bis wann die Produktion der KR51/1 geplant war... evtl. wurde sie ja über den ursprünglich geplanten Produktionszeitraum hin gebaut und bekam dann nach erscheinen der S50 die Motornummern des nicht realisierten SL1 Nummernkontingents. In dem Fall könnte es sich bei den späten Nummern um späte serienmäßige KR51/1 Motoren anstatt Austauschmotoren handeln (was dann aber in meinem Fall komisch wäre, denn warum hat man bei mir dann die originalen "uralten" Komponenten wieder zurück an den Motor gebaut)


    mfg
    -Miko

  • [...] Ich weiß leider nicht bis wann die Produktion der KR51/1 geplant war... evtl. wurde sie ja über den ursprünglich geplanten Produktionszeitraum hin gebaut und bekam dann nach erscheinen der S50 die Motornummern des nicht realisierten SL1 Nummernkontingents. In dem Fall könnte es sich bei den späten Nummern um späte serienmäßige KR51/1 Motoren anstatt Austauschmotoren handeln [...]


    mfg
    -Miko


    Genau so wird es gewesen sein. Dafür habe ich schon zu viele M53 mit zweifacher Motoraufnahme in Schwalben gesehen, als dass alles Austauschmotoren sein sollten. Wahrscheinlich wurden mit der Einführung der S50 1974 alle Einheitsblöcke mit dem Gleichen Motor-Nr.-System vergeben. Das würde bedeuten, dass die "vorgesehenen Motornummern bis 1999999" nur bis 1974/1975 vergeben wurden, weil danach S50 und KR51/1 Motornummern nach dem gleichen numerischem System bekamen.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)


  • Genau so wird es gewesen sein. Dafür habe ich schon zu viele M53 mit zweifacher Motoraufnahme in Schwalben gesehen, als dass alles Austauschmotoren sein sollten. Wahrscheinlich wurden mit der Einführung der S50 1974 alle Einheitsblöcke mit dem Gleichen Motor-Nr.-System vergeben. Das würde bedeuten, dass die "vorgesehenen Motornummern bis 1999999" nur bis 1974/1975 vergeben wurden, weil danach S50 und KR51/1 Motornummern nach dem gleichen numerischem System bekamen.


    Ja, die Doppelaufnahmemotoren gab es serienmäßig in den späten KR51/1. Meine Frage bezog sich eher darauf, ob diese Motoren vielleicht noch aus dem Kontingent "bis 1999999" nummeriert sind, oder ob die generell alle 3XXXXXX Nummern haben :)


    Vielleicht haben noch paar mehr Leute hier KR51/1 Motoren des späten Doppelaufnahmentyps und können uns ihre Motornummern mitteilen?

  • Ui, was hab ich denn da losgetreten, wollte doch eigentlich nur wissen welches Gemisch ich tanken soll 8o


    Eure Recherchen bedeuten für mich, dass ich 1. ruhigen Gewissens 1:50 tanken kann und 2. dass mein Motor wohl eine zweifache Motoraufnahme haben sollte. Nur wie sieht diese hintere Aufnahme denn aus?


    BG juschimi

  • M53, 2 Rumpf Aufnahmen, obere mit Gummi, 7 stellige Motornummer: 1870346.


    rahmennummer egal, weil es eh n Ersatzmotor war.


    Hab ich was gewonnen?



    Ahoi!



    Einmal editiert, zuletzt von OteKa ()

  • Du kannst gar nicht beruhigt sein. Welches Gehäuse ist völlig wurst, die Lagerung des Kolbenbolzens ist entscheidend und da hilft nur nachsehen.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • M53, 2 Rumpf Aufnahmen, obere mit Gummi, 7 stellige Motornummer: 1870346.


    rahmennummer egal, weil es eh n Ersatzmotor war.


    Hab ich was gewonnen?


    Wie wäre es mit Erkenntnis? ;)


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Ich traue den Motor und Rahmennummerlisten eh nicht über den Weg. Es wurde eben verbaut was da war. Das es da teils ein totales Durcheinander gab ist fast sicher und vorhersehbar.


    Carpediem, es ist ein alter Motor von mir. Nicht der von dir.



    Ahoi!



    Einmal editiert, zuletzt von OteKa ()

  • Habe meinen Motor 2012 zur Regeneration gegeben. Ich meine der weise Simson-Schrauber (ich glaube hier aus'm Forum, sitzt nahe Bielefeld) hatte gesagt ich solle 1:50 tanken, nachdem er den Motor auseinandergenommen hatte. Vertraue jetzt mal meinem Gedächtnis und dem Schrauber.


    Links alt (nur oben eine Aufnahme, dafür mit Gummi), rechts neu (oben und unten Aufnahmen, starr). Motoraufnahmen sind eingekringelt.


    Danke, werde ich morgen mal vergleichen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!