Missratene Tankversiegelung entfernen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich versuche es übers Wochenende mal mit den Sachen die ich noch so im Haus habe und wenn das nichts hilft muss ich mir diese Dychlormethan Chemiekeule mal irgendwo besorgen. Das war wohl in der beize von früher enthalten. Das zeug ist aber schon seit 2010 nicht mehr im Handel erhältlich da für Privatkunden verboten und selbst für gewerbliche Zwecke nicht einfach zu besorgen.

  • Gibt besseres was auch in größeren Mengen frei verkäuflich und "preislich attraktiver" ist :rolleyes:
    Schreibe ich hier aber bewusst nicht öffentlich, da es auch recht ruppig mit dem Anwender umgeht.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Habe jetzt über Nacht mal nen halben Liter Aceton eingefüllt. Das löst die verharzten benzinreste schon mal super an. Außerdem habe ich mir so eine Billige Abflussspirale im Centershop gekauft und der Spitze 40cm abgeschnitten. Das lässt sich super in einen Akkuschrauber spannen uns damit kommt man sogar beim verwinkelten hercules tank bis in die unterste Ecke. Damit habe ich ordentlich im Tank gewühlt und jetzt lasse ich das Aceton noch mal einen Tag wirken. Man hört es sprudeln daher denke ich das sich dort was tut. Bin mal gespannt ob ich das Harz damit gelöst bekomme. Außerdem löst es die 2k tankbeschichtung an. Ich hoffe das die bremsflüssigkeit der Beschichtung dann den Rest gibt in ich den Kram irgendwie da raus gespült bekomme.


    Mit dem teil von der Abflussspirale kann ich zumindest irgendwie mechanisch was im tank anrichten.

  • Also, kurzer Zwischenstand isg: Aceton ist super zum lösen der Harzklumpen! Heute konnte ich die Abflussspirale ansetzen und richtige Stücke ausbohren und auch den ein oder anderen fetzen rauslösen. In die entstandenen Löcher fließt wiederum Aceton und hat mehr Angriffsfläche um das zeug weiter aufzulösen. Die 2K tank
    Beschichtung vom "Tankdoc" wird Oberflächlich etwas klebrig und weich, aber wird aber nicht vom Aceton völlig aufgelöst. Ich lasse den Tank weiter mit Aceton einwirken und fahre gleich zu meinen Eltern. Da steht noch ein Kanister hochkorrosives zeug das mal ein Vertreter von Reinigungsmittel bei uns auf der Arbeit als Muster da gelassen hat. Das hatte ich mal verdünnt als felgenreiniger verwendet, hat aber den lack schon nach wenigen Sekunden aufgelöst! Ich schau mir gleich mal genau an was das für eine Chemikalie ist, bin aber guter Dinge das ich damit die 2k Kunstharz Tankbeschichtung auch aufgelöst bekomme.

  • Leider konnte weder die Chemiekeule noch bremsflüssigkeit dem 2k Kunstharzlack was anhaben.. Ich habe mir jetzt einen neuen tank bestellt und muss ihn wohl oder übel Neu lackieren lassen.


    Habt ihr noch Tipps womit ich 2k kunstharzlack chemisch auflösen oder zumindest ablösen kann?

  • Leider konnte weder die Chemiekeule noch bremsflüssigkeit dem 2k Kunstharzlack was anhaben.. Ich habe mir jetzt einen neuen tank bestellt und muss ihn wohl oder übel Neu lackieren lassen.


    Habt ihr noch Tipps womit ich 2k kunstharzlack chemisch auflösen oder zumindest ablösen kann?


    Wie ich hier schon mal schrieb, hatte ich einige Test gemacht, mit Nitroverdünnung hatte ich die beste Erfahrung gemacht. Lösen lässt es sich dann recht gut, wenn man eine Angriffsfläche hat, es lässt sich abziehen wie eine Haut. Ob zb. Spaxschrauben es schaffen die Oberfläche zu zerstören?
    Ich hatte nur Teststreifen, wo man gut zB mit den Fingern ran kam.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Auch, wenn ich gerade keine Tips zur Problembeseitigung beisteuern kann,
    aber das beste ist wirklich, nach dem Blankmachen (ob mechanisch oder chemisch...?)
    einfach Kraftstoff aufzufüllen und dann fahren, fahren und nochmals fahren.
    Wird die Kiste dann für längere Zeit abgestellt, generell Tank abbauen, mit etwas Motorenöl
    hin und her schwenken. Einfüllstutzen und Hahnanschluß zwecks Belüftung offen lassen
    und bei annähernd gleichbleibender Temperatur und Luftfeuchtigkeit lagern. Sprich Wohnung.
    Auf spontane Ausritte an einzelnen, sonnigen Wintertagen, muß man dann allerdings verzichten
    können. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von simme24 ()

  • Tankdoc ist ein Teufelszeug. Eventuell könnte man den Tank mit aufgeweichten Lack (durch Aceton, Nitroverdünnung) in einen Tiefkühlschrank packen und dann mit Spaxschrauben etfernen. Das Epoxidharz wird dann brüchig. Kältespray wäre zu gefährlich, da sich das Aerosol entzünden könnte.

  • Das Set vom Tankdoc war wirklich nicht schlecht. Der tank war wirklich schlimm rostig und versaut innen. Wie gesagt, 1:50 Mischung von 1980.


    Tank von innen versiegeln werde ich nie mehr machen. Schön mit Spritt voll hinstellen reicht. Für übern Winter hab ich auch schon mal Aspen Mischung für Kettensägen getankt. Das zeug verharzt nicht und das Öl setzt sich nicht ab. Ist irgendein spezial Benzin ohne ethanol und sowas.. Aber wie gesagt- nur zum überwintern da das sonst viel zu teuer ist.

  • Vollsynthetik öl rein und kurz schwenken. Das läuft nicht von der Oberfläche ab wie normal Öl.Mein händler hat zwei Blechteile im fenster liegen . Das eine mit normal Öl benetzt und das andere mit Vollsynthetik Öl.Das mit normal Öl ist total verrostet weil das Öl runtergelaufen ist .Das andere noch schön ,aber etwas klebrig.

    Wer auf Ost- Blech Runden dreht , hat ein Ost- Blech Runden Drehgerät !!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!