Simex´s Aufbau - Thread - was war, was ist, was kommt

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Klar, die wurde gedrosselt, was auch sinnvoll war. Zum einem leidet bei übermäßigen Stromverbrauch die Reichweite, zum anderen ist es blöd, wenn bein Anfahren das Moped Männchen macht oder der Reifen durchdreht. Das Video von Admini kenn ich schon ;)

  • Mal ne Frage an unsere Elektronikexperten hier im Forum... Die Beleuchtung vom E-Roller soll ja nun auf LED umgestellt werden... dazu werde ich einen DC-DC Wandler verbauen, allerdings weiß ich nicht, welche Stromstärke dieser besitzen müsste... geplant wäre, wie schon erwähnt, die Beleuchtung auf LED umzubauen. Ob ich das Blinklicht auf LED umrüste, weiß ich noch nicht... es brennt ja nicht dauerhaft und sollte somit nicht allzu viel Leistung von den Fahr-Akkus fordern. Wenn die Blinker "normal" bleiben, dann müsste man mit je 12W rechnen. Auch muss die Hupe noch mit betrieben werden können und die Kontrolllampen in der Tachoeinheit wären auch noch da...

  • Ich wage mal zu fragen, wenn du 2 12V Batterien für den Antrieb hast...warum zapfst du nicht einfach in der Mitte die 12V für die Beleuchtung ab und sparst Dir die Elektronik?


    Oder sind das 2 24V Batterien? Dann gehts natürlich nicht.


    Edit: wenn du nach Schaltplan die Batterie 2 nimmst (die hat den Minuspol schon auf Masse) und da die von dir geplant größere Batterie einsetzt, wird die kleinere komplett von der Last der Beleuchtung befreit=mehr Saft zum Fahren.

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

    Einmal editiert, zuletzt von blaumeise ()

  • Ich wage mal zu fragen, wenn du 2 12V Batterien für den Antrieb hast...warum zapfst du nicht einfach in der Mitte die 12V für die Beleuchtung ab und sparst Dir die Elektronik?


    Edit: wenn du nach Schaltplan die Batterie 2 nimmst (die hat den Minuspol schon auf Masse) und da die von dir geplant größere Batterie einsetzt, wird die kleinere komplett von der Last der Beleuchtung befreit=mehr Saft zum Fahren.


    Würde ich auch so machen.. Ansonsten müsste man relativ genau wissen, wieviel Strom sich die Led´s genehmigen ;) und noch eine kleine Reserve mit einplanen...

  • Die Idee mit dem Abgriff hatte ich auch schon, allerdings werden die 12V Akkus in Reihe geschaltet. somit entstehen 24 Volt. Dadurch ist ein 12V Abgriff nicht mehr möglich. Nicht umsonst wurde beim Gamma E ein DC DC Wandler verbaut.

  • Du kannst völlig gefahrlos die 12V an der Verbindung Batterie 1 - Batterie 2 abenhmen. Die Batterie 2 hängt an Masse über den Shunt (zur Strommessung) und von daher stehen Dir an dieser Verbindung nur die 12V von Batterie 2 zur Verfügung.
    Bequemerweise wird sogar der Strom der Lampen angezeigt, da dieser so mitgemessen wird. Die Batterie 1 wird somi nicht für die Beleuchtung/Blinker/Hupe herangezogen.


    Ich kann natülich nicht sagen, was sich die DDR Ingenieure gedacht haben, aber ich tippe mal auf symetrische Belastung der Batterien. Das macht(e) bei Batterien gleicher Kapazität und einer relativ hohen Stromentnahme durch die Glühlampen auch Sinn. Wenn jemand weiß ob was anderes dahinter steckte, her mit der Info!
    Du hast hast aber mit der asymmetrischen Batteriekapazität und LED Beleuchtung andere Voraussetzungen, die sich super eignen, sich den DC-DC Wandler zu ersparen. Zumal dieser ja einen einen Teil der Leistung in Wärme umgesetzt hat. Theoretisch sogar 50%, da es damals noch keine Schaltregler ab. Daher auch die notwendige Kühlung.


    Da Deine Batterien 42Ah Unterschied haben, wird sich bein 50Watt Dauerlast durch das Licht (das ist jetzt hoch gegriffen) bei 1 Stunde Fahrt die große Batterie um ca. 50W/12V*1h= 4,2 Ah entladen. Das ist sogar komplett vernachlässigbar. Aber 50W mit einem Regler alter Bauart in Wärme umsetzen...das ist nicht einfach.


    So betrachtet sparst Du im Wesentlichen Platz, Geld und Elektronik.

    Mein Leben ist zu kurz zum Warmfahren

  • da es damals noch keine Schaltregler ab. Daher auch die notwendige Kühlung.


    So wie ich das nun verstanden habe, war die Beleuchtung beim SR-E auf 24V ausgelegt und die Regler für 12V Beleuchtung kamen erst beim Gamme-E.


    Zumal dieser ja einen einen Teil der Leistung in Wärme umgesetzt hat. Theoretisch sogar 50%,


    Deswegen ja auch die Empehlung zu einem Step down Regler, selbst die billigen Chinkracher sollten 85% Wirkungsgrad erreichen.


    Von Waeco gibt es da auch recht gute Dinger ;) .



    was sich die DDR Ingenieure gedacht haben,


    Ich glaube, die DDR hat mit diesem Roller nicht mehr viel zu tun ;) .

  • Hmm, jetzt hab ich das mit dem Shunt kapiert... ja, klingt plausibel... allerdings bleibt nur die Frage, warum es bei dem SR-E nicht auch so umgesetzt wurde bzw. beim Gamma E dann eben mit DC-DC Wandler... ich glaube, ich muss nochmal mit dem Ingenieur telefonieren... ?(

  • Bitte überlege dir auch noch wie du die kleinere Batterie vor Tiefenentladung bzw. Überladen schützen kannst. Die kleinere Batterie wird dir sonst vorzeitig kaputt gehen. Streng genommen müsstest du sowohl beim laden, als auch im Betrieb beide Batterien getrennt überwachen. Wäre im Prinzip auch bei gleichen batterie sinnvoll, da diese ja eigentlich nie identisch sind sondern nur fast.

  • Daran hab ich noch gar nicht gedacht... zur Not werde ich 2 gleiche Batterien verbauen... Wenn ich die Batterieabdeckung bzw. ein Pappmuster davon angefertigt habe, werde ich mal schauen, was die maximale Größe der Batterie ist, die ich dann noch unter bekomme... danke für den Hinweis.

  • So, es hat sich wieder mal ein bisschen was getan... zwar noch nicht so viel wie ich wollte, da mein Beschichter im Urlaub ist... aber immerhin.

    Wie man sieht habe ich mich dann für die transparenten Nachwendeblinklichter in Kombination mit dem LED Rücklicht entschieden. Ich möchte die Weiss/Rot/Schwarze Farbgebung erhalten und finde, dass es so ganz gut passt.


    Wer sich das Video vom Gamma E von Admini anschaut, sieht am Ende den kippelnden Ständer... Nun ja... das Problem habe/hatte ich auch...

    Erst dachte ich, ok... durch das höhere Gewicht der Batterien wird der Roller tiefer in den Federn hängen und dann passt der Ständer - welches übrigens das breite bzw. kurze Modell der Postvariante ist.
    Weit gefehlt... auch durch eine Zuladung von 50 kg stand der Roller immer noch wacklig da und ein normaler SR50 Ständer passt durch das große Riemenrad und den dadurch tiefer laufenden Zahnriemen nicht. Abhilfe schaffte ein SR50 Ständer der Mofavariante, dort läuft die Kette durch das große Kettenrad auch sehr tief und der Ständer hat eine entsprechende Aussparung an dieser Stelle. Zum Glück gabs bei Dumcke noch so einen in Neu.

    Warum wurde das damals nicht gleich so gebaut ? Ganz einfach: 1992 gabs noch keine Mofa Variante vom SR50 :D


    Als nächstes steht eine ordentliche Batteriehalterung für die obere Batterie auf dem Programm... diese stützt sich original nur auf der anderen Batterie ab und dadurch ist man bei verschiedenen Batteriehöhen und Längen sehr unflexibel.
    Jetzt muss ich nur noch aufs Material warten... :waiting:


    Ach ja: ne neue Bremsscheibe samt Sattel, einen kompletten ZADI Schlossatz neue Reifen und den hinteren Kotflügel gabs auch noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!