Simex´s Aufbau - Thread - was war, was ist, was kommt

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Heute ist es soweit, nachdem ich mit meinen anderen Simmen (bis auf ein paar Kleinigkeiten) durch bin, beginne ich das Projekt "Restauration SR-E".
    Die Einzelteile lagen ja nun schon ein paar Jahre bei mir rum...


    Zur Vorgeschichte:


    Vor einigen Jahren erwarb ich bei eBay einige Teile für einen Simson SR-E Roller für rund 300 Euro. Das waren wie folgt:


    - Hauptrahmen Nr. 16
    - teildefektes Kombiinstrument
    - Schwinge mit E- Motoraufnahme
    - Werkzeugfach mit Ladesteckdose
    - Marzocchi Telegabel (ganz "komische" Größe - länger als die vom SR50 Gamma- kürzer als die von der S53 OR.
    - Elektromotor
    - Beide Felgen, eine mit SB Aufnahme, eine mit Zahnriemenantrieb
    - Zahnriemenschutz Blech
    - div. Elektrokleinteile


    Beim Verkäufer angekommen (der übrigens für eine Solar- Elektronik Firma arbeitete, erfuhr ich, das er noch einen kompletten SR-E hat und die verkauften Teile Ersatzteile waren, die er vor Jahren von einem ehemaligen Simson / Technotrans Ingenieur bekommen bzw. gekauft hatte und mit einigen von diesen seinen SR-E restauriert und die überflüssigen / alten Teile bei ebay angeboten hatte.
    Mit den Teilen im Gepäck und den Namen des Ingenieurs fuhr ich wieder heim und begann mit der Aufarbeitung einiger Teile.
    Viele Teile waren unbenutzt, Felgen, Naben und Telegabel hingegen stammten vom SR-E des Verkäufers und waren im dementsprechenden gebrauchten Zustand.
    Die Tragrohre der Telegabel waren verkratzt - diese hab ich entlackt und matt gebürstet. Ebenso matt gebürstet wurden die Radnaben, diese waren oxidiert. Auch wurden in diesen Zuge die Radlager gewechselt.
    Felgen wurden gestrahlt und Pulverbeschichtet.
    Einige SR Typische Teile habe ich dann aus meinem Lager verbaut. Das waren:


    - Steuerkopf
    - Lampenmaske inkl. Scheinwerfer
    - Nummernschildaufnahme
    - Haltegriff
    - 5- Fach verstellbare Stoßdämpfer mit roten Federn
    - rote Marzocchi Faltenbälge vorne


    Da ich aber zu dem Zeitpunkt noch andere Projekte und Aufträge zu laufen hatte, kam der SR-E erst mal abgedeckt in die Ecke.
    Zwischenzeitlich konnte ich den besagten Ingenieur ausfindig machen und nach kurzen Email Verkehr bzw. darauffolgende Telefonate ging es nach St. Kilian.
    Da angekommen hatte ich die Möglichkeit von den Originaldokumenten / Bauplänen des SR-E Fotos zu machen bzw. noch ein paar übriggebliebene E- Teile zu erwerben. u.a. einen neuen E- Motor.
    Auch erinnerte er sich an den Typen, wo ich meine Teile gekauft hatte und sagte mir, dass Rahmen Nr. 16 nie ein eigenständiger Roller war, sondern ein Ersatzrahmen für den Fall der Fälle. Das erklärte auch den unverbauten Neuzustand.
    Allerdings konnte er mir bei den modellspezifischen Blechteilen auch nicht weiterhelfen...
    Mit den erhaltenen Teilen konnte ich das Kombiinstrument wieder in Stand setzen. Da der verbaute Fahrradcomputer einer "von der Stange" war, konnte ich mir den günstig bei Ebay Kleinanzeigen besorgen.
    Da die Trägerplatine im Tacho ziemlich gelitten hatte, baute ich diese aus Kupfer (die alte Platine war eine voll verkupferte 1- Layer Platine) nach und passte die Lampen, und Anzeigen in diese wieder ein. Etwas kniffliger war es dann, den Fahrradcomputer wieder so umzubauen dass die Schalter außenliegend sind. dafür musste dieser geöffnet (Gehäuse ist verklebt) und div. Kabel auf der Platine angelötet werden.
    Die damalige Lösung bestand aus an der "richtigen Stelle" am Gehäuse gebohrten Löchern und angelöteten Kabeln. Konnte man so machen, war aber nicht optimal. Wie gesagt, Gehäuse geöffnet, Kabel wesentlich bequemer auf der Platine angelötet. Dank der bauartbedingten Nuten im Gehäuse konnte ich dieses mit einfachen Kabelbindern wieder verschließen. Allerdings werde ich noch die Stromzufuhr ändern, da das Batteriefach des BC sehr schlecht zu erreichen ist und dafür jedes Mal das Kombiinstrument ausgebaut und zerlegt werden müsste.



    Weiter gings dann mit der Aufnahme für das Schiebe- Poti zum "Gas geben".
    Hier boten sich mir 2 Optionen... zum einen das (nicht ganz komplette) Plaste Gehäuse, wie es in allen SR-E und Gamma E Modellen verwendet wurde und zum anderen das Vor-Vorserienteil aus massiven Alu... unbenutzt und komplett.
    Die Wahl fiel hier auf die letztere. Da mir die original Trägerplatte fehlte, habe ich mir eine Vom SR50 abgewandelt.



    Ein großes Problem sind die Modell-spezifischen Blechteile... Batterieverkleidung und Trittbretter fehlen mir. Die Trittbretter hatte ich schon angefangen zu bauen, allerdings habe ich mich da für die Variante vom Gamma E entschieden - also keine aus Vollblech, sondern mit hohem Gummi. Dadurch muss ich nicht auch noch anfangen, passende Bleche zu bauen und zu verschweißen. Allerdings musste ich das linke Blech auf den E- Motor anpassen. Der Ausschnitt passt soweit, jetzt muss nur noch eine Abdeckung gebaut werden.


    Das ist bis heute der aktuelle Stand. Ich habe die Arbeiten über die Jahre sporadisch (wenn Zeit war) gemacht, da ich andere Projekte bzw. Aufträge am Laufen hatte. Das soll sich nun ändern.
    Hier ein paar Bilder von Gestern Nacht ( Sorry, ist alles bissl dunkel geworden).



    Zur Originalität:


    Da ich etliche Teile nachbauen bzw. viele (gerade elektrische Bauteile) durch aktuelle Teile ersetzen muss, wird der Roller kein Original werden können.
    Deswegen habe ich mich entschieden, das Teil etwas zu modernisieren.


    Geplant ist, neben einer aktuellen Motorsteuerung, die Beleuchtung komplett auf LED umzustellen. Dies ist auch der Tatsache geschuldet, dass ich die Batterieabdeckung so bauen werde, das eine normale Sitzbank des SR50 verbaut werden kann und nicht extra verlängert werden muss. Einige "Designstudien" habe ich mir schon aufgezeichnet. Dadurch wird es allerdings auch nicht mehr möglich sein, 2x 115Ah Akkus zu verbauen sondern 1x 115Ah und allerhöchstens 1x72/74Ah. Da sich durch den Schritt die Reichweite des Rollers mindert, hoffe ich durch die LED Technik etwas Energie einsparen zu können.


    Hier mal meine Überlegung zum Design der Batterieverkleidung:



    Ich persönlich tendiere zur komplett schrägen Lösung...


    Das wars erst mal soweit, ich werde aber bei Fortschritten weiter berichten...


    P.S. Um das Geheimnis der gebauten Modelle zu lüften, hier ein Foto des originalen Stromlaufplans... unten in der rechten Ecke befindet sich die Seriennummer(n) der SR-E Modelle... daraus könnte man ableiten, wie viele Modelle (zumindest Rahmen) es wirklich gab... :D


  • Als ich "SR-E" gelesen habe, habe ich erst gedacht, du willst dir einen SR2 aufbauen ^^ . Das ist wirklich mal interessant und man ließt sowas in dieser Art, wie du es hier vor hast, nicht jeden Tag, Daumen hoch dafür :thumbup: !
    Ich habe mich mit den Gamma-E bzw. SR-E nie wirklich beschäftigt, doch hätte ich jetzt angenommen, dass anstatt eines Schiebepotis, dort eher ein Hallgeber o.Ä. zum Einsatz gekommen wäre... wieder etwas gelernt ^^ .
    Wie ist das original eigentlich mit der Beleuchtung gelöst worden, wurden einfach 24V Leuchtmittel verwendet oder gab es einen Spannungswandler auf 12V? War damals auch "nur" der Bilux-Scheinwerfer original verbaut, ich hätte gedacht, dass der HS1 Scheinwerfer wenigstens Standard wäre...?
    Zu deinen LED-Leuchten: willst du komplette LED Lampen nehmen oder LED "Leuchtmittel" in die originalen Lampen stecken?
    Wenn man nach den Rahmennummer geht, sind es ja nicht viele geworden, hast du eventuell auch eine Angabe, wieviele vom Gamme-E/Star El gebaut wurden?


    Achja, das "Tacho" ist ja wirlich so zusammengewürfelt, wie es von Außen aussieht ;D .

  • LED Umbau das spart Kapazität ...


    Zwei Hunderter sind schon gross ....
    Aber würde 2x100Ah nehmen kommt dem original sehr sehr nah .....


    Es grüßt der Neue Nr.23


  • Wie ist das original eigentlich mit der Beleuchtung gelöst worden, wurden einfach 24V Leuchtmittel verwendet oder gab es einen Spannungswandler auf 12V? War damals auch "nur" der Bilux-Scheinwerfer original verbaut, ich hätte gedacht, dass der HS1 Scheinwerfer wenigstens Standard wäre...?
    Zu deinen LED-Leuchten: willst du komplette LED Lampen nehmen oder LED "Leuchtmittel" in die originalen Lampen stecken?
    Wenn man nach den Rahmennummer geht, sind es ja nicht viele geworden, hast du eventuell auch eine Angabe, wieviele vom Gamme-E/Star El gebaut wurden?


    Es waren alles 24V Leuchtmittel. Erst im Gamma E kam dann nen fahrtwindgekühlter DC-DC Wandler zum Einsatz, was ich aber unvorteilhaft finde... 24V Boardnetz ist schon nicht das Schlechteste. Auch war der Bilux so original. Wegen der 24V wurden auch Blinker von der Firma ULO verbaut (gibt es heute noch zu kaufen) und ein anderes Rücklicht. welches mir aber bis dato unbekannt ist. Geplant ist das LED Rücklicht der ETZ Reihe zu verbauen, welches im Grunde genauso aussieht wie die SR50 Rücklichter. Die ULO Blinker werde ich wahrscheinlich wegen dem Wiedererkennungswert verbauen. Dann kommen quasi LED Lampen rein. Beim Scheinwerfer ist das auch relativ einfach, da es LED Lampen für die Fassung gibt. Ich muss nur schauen, das ich LED´s bis 24V bekomme... sollte kein Problem sein. Ich hoffe nur, dass das LED Rücklicht der ETZ auch 24V verträgt. :/
    Ja, laut Rahmennummer wurden dann 36 Rahmen gefertigt... es hielt sich im Netz ja hartnäckig die Behauptung, das es nur 24 Stück gäbe. :D Das dürfte somit widerlegt sein. :P


    LED Umbau das spart Kapazität ...


    Zwei Hunderter sind schon gross ....
    Aber würde 2x100Ah nehmen kommt dem original sehr sehr nah ...


    Hätte ich auch so gemacht, aber dann bräuchte ich die originale Batterieabdeckung und die verlängerte Sitzbank... und das will ich vermeiden, weil schon alleine die Sitzbank zu verlängern inkl. Formkeil und passenden Bezug ein ziemlicher Akt wäre... außerdem siehts :puke: aus...

  • Ok, Danke für die Infos. Wie wäre es, wenn du, nachdem er ja nicht 100% original wird, einen "Step down Wandler" verbaust und dann alle Led´s für 12V verbaust? Außerdem kannst du dann ja noch eine 12V Steckdose verbauen :D .

  • Ich werde es mal im Hinterkopf behalten... mit der Elektronik muss ich mich sowieso erst mal auseinandersetzen... da ich versch. Teile nicht habe bzw. nach Aussage des Ingenieurs Einzelanfertigungen (z.B. der Fahrregler) waren , muss ich schauen wie ich das löse... zur Not lasse ich den weg... geht auch ohne.

  • Ok, Danke für die Infos. Wie wäre es, wenn du, nachdem er ja nicht 100% original wird, einen "Step down Wandler" verbaust und dann alle Led´s für 12V verbaust? Außerdem kannst du dann ja noch eine 12V Steckdose verbauen :D .



    Alle E haben einen 24V Motor und 12V Lichtanlage.

  • Ja, ohne Rgeler geht es auch, ist aber nicht schön, da gerade beim Anfahren schon recht hohe Strömlinge fließen... Ich bin der Meinung, ich habe mal was von "Curtis" als Hersteller für den Motorregler gelesen, in Verbindung mit diesen Roller oder den Gamma-E (weiß ich nicht mehr so genau)...


    Von der Anschlüssen, könnte der -> http://www.ebay.de/itm/CURTIS-…7929a2:g:ev0AAOSwt0FZAkDTpassen, in den Elektroameisen sinbd diese Curtis Motorregler häufig vertreten, vielleicht passt ja einer, aus einer Ameise der Epoche, als der Roller gebaut wurde ;) .


    Edit: geht nicht, ist ja 12V :D .

  • ja, die Motorsteuerung kommt von Curtis. Die bekomme ich auch ran. Es geht nur um den Fahrregler. Der war Marke Einzelanfertigung...



    Edit: Der verlinkte 1205 würde gehen... geht laut Hersteller bis 24V. Laut Aussage des Ingenieurs war dieser verbaut... ein 1204er wäre wohl als Alternative auch möglich.
    Edit Edit: Es gibt Modelle mit der 1204/1205er Modelle mit 12, 24 oder 36-48V

  • Ach stimmt, jetzt habe ich dass auch gesehen, das der Fahrtregler nicht der "Motorregler" ist...


    Im Fahrtregler st ja auch das Ladegrät integriert oder?

  • Nein, ist es nicht... wie auch... der SR-E hat ein externes Ladegerät. Der Fahrregler war hinter bzw. unterhalb der Schiebepotis verbaut. Dieser hat aber "nur" die Höchstgeschwindigkeit und die Beschleunigung gedrosselt... Laut meinem Spezi geht das auch ohne... dann muss man aber gefühlvoll Gas geben :panic:

  • Wie?! Die Beschleunigung ist gedrosselt?! Gerade das macht doch Spaß, dann würde ich den auf jeden fall weg lassen ;D .


    Wenn man nach diesem Video...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ...geht, dann haben die von Simson beim Gamma-E, schon einwenig nachgebessert (wegen intergrierten Ladegerät).


    Ein Spezi, der mit Arduino, Rashberry usw. umgehen kann, könnte dir beim Fahrtregler wahrscheinlich eher weiterhelfen als dass du einen findest (kann ich mir zumindest vorstellen ;) ).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!