Heute ist es soweit, nachdem ich mit meinen anderen Simmen (bis auf ein paar Kleinigkeiten) durch bin, beginne ich das Projekt "Restauration SR-E".
Die Einzelteile lagen ja nun schon ein paar Jahre bei mir rum...
Zur Vorgeschichte:
Vor einigen Jahren erwarb ich bei eBay einige Teile für einen Simson SR-E Roller für rund 300 Euro. Das waren wie folgt:
- Hauptrahmen Nr. 16
- teildefektes Kombiinstrument
- Schwinge mit E- Motoraufnahme
- Werkzeugfach mit Ladesteckdose
- Marzocchi Telegabel (ganz "komische" Größe - länger als die vom SR50 Gamma- kürzer als die von der S53 OR.
- Elektromotor
- Beide Felgen, eine mit SB Aufnahme, eine mit Zahnriemenantrieb
- Zahnriemenschutz Blech
- div. Elektrokleinteile
Beim Verkäufer angekommen (der übrigens für eine Solar- Elektronik Firma arbeitete, erfuhr ich, das er noch einen kompletten SR-E hat und die verkauften Teile Ersatzteile waren, die er vor Jahren von einem ehemaligen Simson / Technotrans Ingenieur bekommen bzw. gekauft hatte und mit einigen von diesen seinen SR-E restauriert und die überflüssigen / alten Teile bei ebay angeboten hatte.
Mit den Teilen im Gepäck und den Namen des Ingenieurs fuhr ich wieder heim und begann mit der Aufarbeitung einiger Teile.
Viele Teile waren unbenutzt, Felgen, Naben und Telegabel hingegen stammten vom SR-E des Verkäufers und waren im dementsprechenden gebrauchten Zustand.
Die Tragrohre der Telegabel waren verkratzt - diese hab ich entlackt und matt gebürstet. Ebenso matt gebürstet wurden die Radnaben, diese waren oxidiert. Auch wurden in diesen Zuge die Radlager gewechselt.
Felgen wurden gestrahlt und Pulverbeschichtet.
Einige SR Typische Teile habe ich dann aus meinem Lager verbaut. Das waren:
- Steuerkopf
- Lampenmaske inkl. Scheinwerfer
- Nummernschildaufnahme
- Haltegriff
- 5- Fach verstellbare Stoßdämpfer mit roten Federn
- rote Marzocchi Faltenbälge vorne
Da ich aber zu dem Zeitpunkt noch andere Projekte und Aufträge zu laufen hatte, kam der SR-E erst mal abgedeckt in die Ecke.
Zwischenzeitlich konnte ich den besagten Ingenieur ausfindig machen und nach kurzen Email Verkehr bzw. darauffolgende Telefonate ging es nach St. Kilian.
Da angekommen hatte ich die Möglichkeit von den Originaldokumenten / Bauplänen des SR-E Fotos zu machen bzw. noch ein paar übriggebliebene E- Teile zu erwerben. u.a. einen neuen E- Motor.
Auch erinnerte er sich an den Typen, wo ich meine Teile gekauft hatte und sagte mir, dass Rahmen Nr. 16 nie ein eigenständiger Roller war, sondern ein Ersatzrahmen für den Fall der Fälle. Das erklärte auch den unverbauten Neuzustand.
Allerdings konnte er mir bei den modellspezifischen Blechteilen auch nicht weiterhelfen...
Mit den erhaltenen Teilen konnte ich das Kombiinstrument wieder in Stand setzen. Da der verbaute Fahrradcomputer einer "von der Stange" war, konnte ich mir den günstig bei Ebay Kleinanzeigen besorgen.
Da die Trägerplatine im Tacho ziemlich gelitten hatte, baute ich diese aus Kupfer (die alte Platine war eine voll verkupferte 1- Layer Platine) nach und passte die Lampen, und Anzeigen in diese wieder ein. Etwas kniffliger war es dann, den Fahrradcomputer wieder so umzubauen dass die Schalter außenliegend sind. dafür musste dieser geöffnet (Gehäuse ist verklebt) und div. Kabel auf der Platine angelötet werden.
Die damalige Lösung bestand aus an der "richtigen Stelle" am Gehäuse gebohrten Löchern und angelöteten Kabeln. Konnte man so machen, war aber nicht optimal. Wie gesagt, Gehäuse geöffnet, Kabel wesentlich bequemer auf der Platine angelötet. Dank der bauartbedingten Nuten im Gehäuse konnte ich dieses mit einfachen Kabelbindern wieder verschließen. Allerdings werde ich noch die Stromzufuhr ändern, da das Batteriefach des BC sehr schlecht zu erreichen ist und dafür jedes Mal das Kombiinstrument ausgebaut und zerlegt werden müsste.
Weiter gings dann mit der Aufnahme für das Schiebe- Poti zum "Gas geben".
Hier boten sich mir 2 Optionen... zum einen das (nicht ganz komplette) Plaste Gehäuse, wie es in allen SR-E und Gamma E Modellen verwendet wurde und zum anderen das Vor-Vorserienteil aus massiven Alu... unbenutzt und komplett.
Die Wahl fiel hier auf die letztere. Da mir die original Trägerplatte fehlte, habe ich mir eine Vom SR50 abgewandelt.
Ein großes Problem sind die Modell-spezifischen Blechteile... Batterieverkleidung und Trittbretter fehlen mir. Die Trittbretter hatte ich schon angefangen zu bauen, allerdings habe ich mich da für die Variante vom Gamma E entschieden - also keine aus Vollblech, sondern mit hohem Gummi. Dadurch muss ich nicht auch noch anfangen, passende Bleche zu bauen und zu verschweißen. Allerdings musste ich das linke Blech auf den E- Motor anpassen. Der Ausschnitt passt soweit, jetzt muss nur noch eine Abdeckung gebaut werden.
Das ist bis heute der aktuelle Stand. Ich habe die Arbeiten über die Jahre sporadisch (wenn Zeit war) gemacht, da ich andere Projekte bzw. Aufträge am Laufen hatte. Das soll sich nun ändern.
Hier ein paar Bilder von Gestern Nacht ( Sorry, ist alles bissl dunkel geworden).
Zur Originalität:
Da ich etliche Teile nachbauen bzw. viele (gerade elektrische Bauteile) durch aktuelle Teile ersetzen muss, wird der Roller kein Original werden können.
Deswegen habe ich mich entschieden, das Teil etwas zu modernisieren.
Geplant ist, neben einer aktuellen Motorsteuerung, die Beleuchtung komplett auf LED umzustellen. Dies ist auch der Tatsache geschuldet, dass ich die Batterieabdeckung so bauen werde, das eine normale Sitzbank des SR50 verbaut werden kann und nicht extra verlängert werden muss. Einige "Designstudien" habe ich mir schon aufgezeichnet. Dadurch wird es allerdings auch nicht mehr möglich sein, 2x 115Ah Akkus zu verbauen sondern 1x 115Ah und allerhöchstens 1x72/74Ah. Da sich durch den Schritt die Reichweite des Rollers mindert, hoffe ich durch die LED Technik etwas Energie einsparen zu können.
Hier mal meine Überlegung zum Design der Batterieverkleidung:
Ich persönlich tendiere zur komplett schrägen Lösung...
Das wars erst mal soweit, ich werde aber bei Fortschritten weiter berichten...
P.S. Um das Geheimnis der gebauten Modelle zu lüften, hier ein Foto des originalen Stromlaufplans... unten in der rechten Ecke befindet sich die Seriennummer(n) der SR-E Modelle... daraus könnte man ableiten, wie viele Modelle (zumindest Rahmen) es wirklich gab...