12V Umbau/Missbrauch an S51 B2

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Als nächstes nahm ich mir die Zündspule vor, hatte noch 2 Stück, aber bei der einen war der Dorn für das Zündkabel sehr verrostet und kaum mehr ein Gewinde dran, also nahm ich die andere.

    Verstehe ich das richtig du betreibst eine innen liegende Zündspule mit dem Polrad 8307.10-010 ?

    Das das die Zündspule mitmacht, naja wird eine Frage der Zeit sein....

    Vielleicht ist ja das, wo der Hase im Pfeffer liegt.

  • Verstehe ich das richtig du betreibst eine innen liegende Zündspule mit dem Polrad 8307.10-010 ?

    Nein. Es ist eine normale SLPZ einer S51.


    Für eine SLMZ bräuchte ich ja eine Aussparung um das Zündkabel aus dem Block zu bekommen, und zudem hatte ich ja öfter darüber gesprochen das ich 2 Spulen benutzen möchte und ich diverse Primärspulen ausprobiert habe.


    Somit, nein. Keine innenliegende Zündspule.

  • Okay..


    Die Tage sind die Chinarollerregler gekommen, und ich habe heute den 12V Missbrauch so aufgebaut, wie es auch Nekro vor über 9 Jahren gemacht hat.


    Ich habe die 2 35W 6V Spulen potentiafrei gemacht, indem ich den Anfang der Wicklung von Masse gelöst habe. Bei einer Spule habe ich es versucht mit dem Lötkolben, aber das ging ungelogen 15 Minuten, und es war einfach ätzend. Bei der 2ten Spule bin ich vorsichtig mit dem Cuttermesser unter den angelöteten Draht, und habe das Lötzinn unter dem Draht "weggeschnitten". Hat erstaunlich gut und schnell funktioniert, und dem Draht ist nichts passiert. Kabel angelötet und eingebaut.


    Ich habe dann die Regler so verkabelt wie es Duo in der Anleitung auf dem Schaltplan gezeigt hatte. Bild ist beigefügt von beidem. Grün habe ich verlängert und an den Massepunkt im Herzkarsten gelegt, und schwarz und rot zusammen auf ein Männlichen Flachstecker. Pink und Gelb natürlich an die Spule, wobei das dünnere Kabel der Anfang der Wicklung ist, falls das wichtig wäre.



    Ich habe das Moped gestartet, und ab ca 3800 rpm wurde das Rücklicht und der H4 Scheinwerfer nicht mehr heller. Was mich aber sehr irritiert hat, das die Spannung der Regler nie 12 oder 14,4 Volt betrug, sondern bei dem Test mit H4 Licht und 5W Rücklicht bei 3.800 rpm hatte ich ca 10 Volt. Ampere weiß ich leider nicht mehr. Und der Scheinwerfer war gleich hell wie mit der Vape.


    Als ich mehr Gas gegeben habe, ging die Spannung sogar runter auf ca 8 Volt.

    Ich habe dann die Spannung von jedem Regler einzeln ohne Last gemessen, und diese Betrug im Standgas ca 8V und bei mehr Gas ging die Spannung runter auf 6V. Und das bei beiden Reglern.


    Ich habe zudem noch die Wechselspannung der Spulen unter der Last gemessen, und diese war bei 3.800 - 4.000 rpm bei 12-14 Volt. Jedoch nach den Reglern verhielt sich die Spannung komisch.


    Alle Tests waren ohne Batterie.


    Ich könnte morgen das gleiche nochmal machen, und dabei streng die Werte aufschreiben.


    Aber hätte ich kein Spannungsmessgerät, würde ich sagen dass das super funktioniert. :lookaround:


    Schönes Rest Wochenende! :biglaugh:


    P.S danke Duo für den aktualisierten Bericht über den 12V Missbrauch!

  • Die Spannung soll bis auf 13,9...14,4V ansteigen und dann stabiel bleiben.

    Der Potentialfreie Regler soll mit Batterie betrieben werden (nur dann stimmen die Messergebnisse)

    Geht die Spannung bei steigendem Gas und angeschlossener Batterie bis auf 13,8...14,4V DC hoch und bleibt stabilk, ist alles OK


    Geht aber die Spannung runter teste folgendes: Misst du Spannung nur zwischen den Anschlüssen der Spule oder auch wenn du Spulenausang gegen Masse misst? Es darf nur eine Spannung (oder Widerstand bei stehendem Motor) zwischn den Anschlüssen der Spule, nicht aber gegen Masse gemessen werden. (Also vor dem Regler messen - nicht nach dem Regler im DC-Bereich)


    Meine Vermutung wenn AC-Spannung gegen Masse gemessen wird:

    Prüfe noch einmal die Isolierung am Drahtende, den du von Masse getrennt und das Kabel angelötet hast.

    Tausche zur Sicherheit die Regler gegeneinander aus, solange du nur die eine Spule testest.

    (ansonsten ziehe die Ausgänge des einen Reglers ab und schaue dann, was passiert)


    (hab heute noch einmal das Tutirial überarbeitet und erweitert geht morgen zu)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • So (@ ckich), jetzt habe ich noch einmal die Kymco-Arbeitsblätter gewälzt.


    Sowohl der AC/DC-Regler als auch der potentialfreie DC-Regler werden beide mit Batterie gemessen.


    Die Messungen an beiden Reglern werden dort bei 4000-5000 Umdrehungen wie vorgenommen:

    Voltmeter über der Batterie an Plus und Minus anschließen

    Motor auf Drehzahl bringen

    ohne Licht sollten 13,9...14,5V DC angezeigt werden

    mit Licht sollten 12,8...13,8V DC angezeigt werden.

    (AC-Kreis sollte bei maximal 13,4...13,8V AC begrenzt werden)



    Die AC/DC-Lima selber wird jetzt ohne Regler (und ohne Verbraucher) wie folgt durchgemessen:

    jede Phase (gelb und pink) gegen Masse: 35...40V AC bei 4000...5000 rpm

    (Die Vape sollte annähernd ähnliche werte auf gelb und gelb-rot haben)


    Die Potentialfreie Lima (wie Powerdynamo) ohne Regler Phase gegen Phase und ohne Last:

    50...60...75V AC bei 4000...5000 rpm

    Phase gegen Masse darf keinen Messwert ergeben!

    (Auch die Powerdynamo-Vape sollte ähnliche Werte auf schwarz schwarz haben)


    Anmerkung:

    Diese Limas arbeiten mit einem Spannungsüberschuß von 12V das 3-4-fache für die AC/DC-Lima und das 5-6,25-Fache für die Potentialfreie Lima.


    ==============


    Unsere Limas/Spulen werden nur schwer diese Leerlaufspannungswerte (solo) erreichen...

    Die Spulen (6V oder 12V) wurden auf die Verbraucherlast abgestimmt.

    eine 6V-Spule liefert eine Leerlaufspannung "x"

    Betreibet du die 6V-Spule @12V liegen die 12V näher an der Leerlaufspannung als 6V - Also weniger Reserven.

    Eine 6V/35W-Spule @12V reicht nach dem Gleichrichtenden Regler nicht, um eine 12V H4 sicher zu betreiben, geschweige zusätzlich zur H4 den Rest der Beleuchtung zu Stämmen. Deswegen sind es 2 Spulen (ca 90W verfügbar)


    Drehzahl: 4000-5000 rpm sind bei Kymco vorgegeben, ich gebe 5000 rpm an.

    An 2 Spulen 6V35W @12V mißbraucht: Solange die Batterie bei eingeschalteten Verbrauchern noch ausreichend geladen wird (Dauerlast <90W; Blinker und Bremslicht sind Gelegenheitsverbraucher und werden von der Batterie gestützt), ist doch alles OK (Ladestrom 0,2-3,5A bei einer Batteriekapazität von 5-7Ah).

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Ich hatte die Zündung heute das erste mal im Alltag getestet.


    Kurz generell zur Unterbrecherzündung: im großen und ganzen merkt man keinen Unterschied. Aber man merkt das der Motor ein bisschen träge das Gas annimmt und langsamer abtourt. Würde ich eventuell auf ein schwereres Polrad schieben. Habe aber beim Ein/ausbau keinen extremen Unterschied gespürt.


    Gestern bin ich auch noch eine große Runde gefahren, um zu schauen ob alles passt. Dort ist mir dann aufgefallen das nachdem ich einen langen Berg im Standgas heruntergerollt bin und dann wieder ans Gas ging, das Moped richtig gerotzt und gestottert hat, als wäre der Choke offen. Sowas hatte ich noch nie. Und das war auch erst wieder nach ca 10 Sekunden weg, was ich schon für lange halte. Naja, mit dem Vergaser steh ich eh auf Kriegsfuß, hauptsächlich weil ich den eigentlich zerstört habe. :dash:


    Nun zum wichtigen:

    Ich habe dann gestern noch die Ladespannung gemessen (ohne Licht), und hatte so bei 4-5k 14,5V an der Batterie. Also scheint das zu funktionieren.

    Ich bin dann mit einer Batteriespannung von 12,41V gestartet, und bin dann 35km gefahren. Wieder daheim hatte ich dann eine Batteriespannung von 12,14V. Ich bin extra mit Licht gefahren, und bin generell auch so gefahren, wie ich immer fahre. In der 30 Zone im 5ten Gang bummeln, usw um zu sehen was passiert wenn ich genauso fahre wie immer.


    Heute morgen bin ich dann 14km zur Arbeit gefahren (auch mit Licht), und kurz vorm ankommen merkte ich wie die Blinker im Standgas nicht mehr blinken sondern erst bei ca 3.000 rpm und das Licht war quasi aus. Ich wusste also was Phase war. Ich bin auch extra beim heimfahren ohne Licht gefahren, um die Batterie bisschen zu Laden.


    Also es gibt noch Handlungsbedarf. Die Idee die 2 6V 35W Spulen mit Kuperlackdraht zu tunen, und die Drosselbleche fachgerecht zu entfernen besteht immer noch. :biglaugh:


    Man könnte jetzt sagen das ich die Sache doch sein lassen soll, aber genau sowas macht mir halt Spaß. :lookaround:

  • Ein Frage hätte ich, wieviel Watt, hat die Beleuchtung dann insgesamt ? Ist nur interesse halber ;)

    Die meisten Roller mit der AC/DC-Lima (100W Licht + 40W Zündladespule) haben um die 50-~70W (HS1 bzw Bilux, 1-2x 5W Standlicht. 5 bzw 10W Rücklichter, Tachobeleuchtung um die 2-6W. (die meisten Fahrlicht auf AC bzw Standlicht, Rücklicht und Bremslicht auf DC, Zündung ist CDI AC oder DC)

    Die mit dem Potentialfreien Regler 50-~90W (1-2x 35 macht 35bzw70W HS1 oder Bilux bzw 1x H4 und das andere Gedöhns). Jedoch liefert hier die Lima ~140...150W (also 40...50W mehr als die PD) (DC-CDI)

    Natürlich + 21W-Bremslicht und 2x10W Blinker(ja richtig gelesen))


    Ab 125-er kann auch eine Drehstrom-Lima mit 200...250W) je nach Typ verbaut sein.

    Die Messwerte habe ich aber weggelassen.


    Die Rollerzündungen passen aber wegen außenliegendem Pickup nicht (ohne Auszufeilen) in die Simme, falls jemand auf die Idee kommen sollte, ne 2T-Rollerzündung in ner Simme zu verbauen.


    ===


    Nun zum wichtigen:

    Ich habe dann gestern noch die Ladespannung gemessen (ohne Licht), und hatte so bei 4-5k 14,5V an der Batterie. Also scheint das zu funktionieren.

    Ich bin dann mit einer Batteriespannung von 12,41V gestartet, und bin dann 35km gefahren. Wieder daheim hatte ich dann eine Batteriespannung von 12,14V. Ich bin extra mit Licht gefahren, und bin generell auch so gefahren, wie ich immer fahre. In der 30 Zone im 5ten Gang bummeln, usw um zu sehen was passiert wenn ich genauso fahre wie immer.

    Ah, das Messergebnis stimmt ersteinmal, aber:

    Ich habe im Tutorial extra geschrieben, das wenn die Batteriespannung knapp wird (12,4V sind schon knapp) der Motor höher drehenm sollte, um die Batterie wieder zu laden. (Entweder ein Digi-V-Meter oder zumindest die Kontroll-LED-Schaltung als Batterieüberwachung verbauen)

    Und du tuckerst lange Zeit im 5. Gang (Getriebeumbau?) durch 'ne 30-er Zohne...

    (Dass hier die Batterie zu Schwächeln beginnt ist klar: 60W H4, 5W Rücklicht, ggf 4W Standlicht dazu => Motor dreht untertourig un die Lima liefert zu wenig W)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Genau, ich habe ein 5 Gang Getriebe mit langem 5. Gang und 13er Ritzel. Somit passt das Übersetzungsverhältnis vom 5. Gang wieder ungefähr mit dem originalen 4. Gang.


    Ich habe gerade eben die Stromstärke der Lima gemessen bei eingebauter Batterie und eingeschaltetem Licht:

    @2000 0,00 A.

    @3000 1,5-1,7 A.

    @5000 5-5,5 A

    @~5500 6-6,5 A.


    Ab 5000 habe ich dann auch eine Spannung von ca 13,5V.


    Das aber im standgas 0,0 Saft von der Lima kommt, finde ich erstaunlich. Mit ein bisschen Saft hätte ich schon gerechnet.


    Wie ich die Batterie überwachen kann, überlege ich mir noch. Am liebsten hätte ich ein Volt und Ampere Meter.

  • Je weniger Strom von der Lima kommt, um so mehr muss die Batterie herhalten.


    Wenn du sehr oft unter 4500 rpm fährst, wäre es vielleicht besser anstelle von 12V H4-Licht HS1-Licht (12V/35W) zu verwenden. Fährt du die meiste Zeit >4500 Umdrehungen (also hochtouriger), beginnt sich H4 zu rechnen.

    Fährst du also eher Stadtverkehr mit ständigen Stops (Bremslicht) und ewigem Blinken saugt die H4 die Batterie leer, wie du es ja selber gemerkt hast. Also sollte man zwischen Batterie-H4 und Spulenbetriebener H4 (AC, mit Überspannungsschutz) überlegen.

    Nur macht auch Spulenbetriebenes AC-H4-Licht keinen Sinn, wenn der Motor nur tuckert!


    Deswegen ja auch die angedachte Ladeüberwachung der Batterie: Sackt die Batteriespannung zu weit ab, kannst du dann ja (längere Strecken) hochtouriger fahren, damit die Batterie nachgeladen wird.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!