Die blöde Simson Unterbrecherzündung und der doofe Kondensator

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Habe mich erstmal auch durchgerungen einen WIMA Kondi zu verbauen. Dazu hätte ich noch paar Fragen:
    1. Wenn ich schon bestelle, braucht jemand von euch noch WIMA Kondis ?


    2. Nochmal die Verschaltung zu meinem Verständnis: Vom MKP10 2x Massekabel einmal zur 31 und zur Motormasse führen, sowie ein Kabel zur 2 schalten oder direkt an die Zündung?


    Vielen Dank und beste Grüße
    Jimi

    Einmal editiert, zuletzt von jimijoe ()

  • 1 Pin an die Zündung (2)
    1 Pin mit der Rahmenmasse oder mit der 31 (Masse) verbinden


    Das reicht.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hallo und guten Tag,
    ich bin neu hier und bin mit Begeisterung auf diesen Thread hier gestoßen. Vorab schon mal ein ganz herzliches Dankeschön für Eure Hilfestellung hier.


    Nach dem Umbau auf den außenliegenden Kondensator habe ich nun ein Elektrik-Problem, welches mich zur Verzweiflung bringt:
    Ich habe plötzlich "Dauerlicht" am Frontscheinwerfer sowie am Bremslicht!


    Problem:
    - Frontlicht leuchtet sowohl in Zündung Stellung 1, als auch Stellung 2. Ich kann es also nicht mehr ausmachen.
    - Bremslicht leuchtet durchgängig (das normale Rücklicht ist aus).
    - Ziehe ich das Massekabel des Bremslichtes ab, funktioniert das reguläre Rücklicht ganz normal.


    Soweit ich das verstanden habe, scheint das ja normal zu sein, dass das normale RÜcklicht ausgeht, sobald das Bremslicht angeht.


    Frage 1:
    Warum bekommt das Brmeslicht plötzlich dauerhaft Masse? Dessen Massekabel hängt ja eigentlich am Bremslichtschalter im Hinterrad? Wie kann also der Stromkreis geschlossen sein, wenn die Bremse doch gar nicht getreten wird?


    Frage 2:
    Gleiches gilt für Frontlicht. Wie kann das leuchten, obwohl in der Zündstellung 1 noch gar kein Strom anliegen dürfte?


    Frage 3: Habe ich versehentlich irgendwo was kurzgeschlossen? Das Rücklicht wird ja über Masse geschaltet, das Frontlicht dagegen über "Plus".
    Ich verstehe nicht, warum in beiden Schaltungen plötzlich ein "Dauerstrom" fließt?


    Im Endeffekt habe ich ja nichts wirklich "umgeklemmt".
    Gemacht habe ich doch praktisch nur (wie von Euch beschrieben):


    - Original-Kondi entfernt
    - die zwei Anschlusskabel des Original-Kondensators auf der Grundplatte habe ich so gelassen, die hingen ja beide auf einer Ringöse und waren also schon verbunden. Diese Ringöse habe ich isoliert und dort "baumeln" lassen.
    - neuen außenliegenden Kondi verbaut.
    - braunes Kabel mit Motormasse und Rahmenmasse verbunden
    - weißes Kabel des Kondensators an Zündschloss Klemme 2 (das originale braun-weiße Kabel natürlich ebenfalls drangelassen)


    Mehr nicht. Wieso hat sich jetzt das komplette Leuchtverhalten verändert? Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegt?


    Vielen Dank vorab!
    Beste Grüße,
    Hotte500

    Schwalbe KR51/1K

    3 Mal editiert, zuletzt von Hotte500 ()

  • Das dein Bremslicht dauerhaft leuchtet wird daran liegen, das die Kontaktfahne in deinem Bemsschild dauerhaft Masse gibt. Daz musst du die Kontaktfahne über die Einstellschraube am Bremsschild nachstellen. Hierfür brauchst du einen Maulschlüssel und einen Schraubedreher. Mit dem Maulschlüssel lockerst du die Mutter und mit Schraubendreher kannst die Stift verdrehen. Den musst so verstellen, dass das Bremslicht ausgeht. Dann machst du die Mutter fest und betätigst den Bremsschalter. Das Bremslicht sollte nun erst aufleuchten, wenn du die Bremse trittst.


    Sollte das Bremslicht nicht aufleuchten, musst die Kontakt soweit einstellen, dass die Fahne beim betätigen Bremse Masse gibt und Bremslicht leuchtet.


    Beim Frontlicht solltest du zunächst einen passen Schaltplan zur Hand nehmen und deine Verkabelung überprüfen.

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!

    Einmal editiert, zuletzt von LordHelmchen ()

  • Hallo,
    an das Problem des falsch eingestellten Bremsschalters hatte ich auch zunächst gedacht, weil naheliegend. Ich schließe das jedoch aus, weil es 1 Stunde zuvor (bevor ich dem Kondi-Umbau geamcht habe) ja noch tadellos funktionierte. Außerdem ist das Dauerlicht ja plötrzlich sowohl vorn als auch hinten. Die Ursache muss daher woanders liegen.
    Die Verkabelung mittels Schaltplan habe ich geprüft, da konnte ich keinen Fehler feststellen. Aber ich habe ja an der Schaltung (bis auf zusätzlichen Anschluss des Kondis an Klemme 2 + Herstellen der Masseverbindungen) nichts weiter verändert, und trotzdemn verhält sie sich nun grundlegend anders als 1 Stunde vorher :(

    Schwalbe KR51/1K

  • Hotte500


    Mit den Bremslicht wird es so schreibt wie LordHelmchen schreibt.
    Da der Bremslichtschalter im Bremsschild sehr unzuverlässig ist würde ich gleich auf den neuen umbauen.
    Es gibt dazu Umrüst-Set für die S50/51.
    Zur Sache mit den Scheinwerfer, ich denke den hat jemand umgeklemmt.
    Höchstwahrscheinlich hat man das weis/schwarzes Kabel was zum Scheinwerfer geht und an die Klemme 56 am Zündschloss normal gehört an Klemme 86 oder 59 angeschlossen.
    Das hat man gemacht damit der Vorschrift mit dem Tagfahrlicht erfüllt und was mehr Strom für die Batterieladung hat. Durch das ständige leuchten des Rücklichtes bleibt weniger für die Batterieladung übrig.
    Brennt das Bremslicht wird die Batterie gar nicht geladen.

  • Also Leute, nochmal:
    Nein! Wie ich schon geschrieben habe, ging 1 Stunde vor dem Umbau alles ordnungsgemäß und wie im Serienzustand! Da gabs keinen (!) Umbau auf Tagfahrlicht oder sonstige Verbastelungen. Auch der Bremslichtschalter funktionierte vorher ganz normal.


    ERST seit ICH heute morgen den Kondi verbaut habe, ist irgendwo der Wurm drin. Beiliegend nochmal eine Zeichnung, wie ich das angeschlossen habe.
    Ich könnte mir vorstellen, dass ich irgendwo einen Masseschluss hergestellt habe, wo keiner hingehört. Aber ich wüsste nicht WO, denn ich habe ja abgesehen von den 3 Anschlüssen nichts gemacht?


    Seltsam ist auch: Die Leerlauf-Kontrollleuchte leuchtet jetzt ebenfalls dauerhaft, egal in welchem Gang das Getriebe steht. Diese Leuchte scheint also auch "dauerhaft" Masse zu bekommen, analog des Bremslichtes.


    ABER: Selbst wenn ich einen Masseschluss versehentlich hergestellt habe, warum leuchtet dann plötzlich auch der Scheinwerfer, der ja gar nicht über Masse geschaltet wird?
    Es ist zum Haareraufen!


    Da ich von Elektrik nun leider absolut keine Ahnung habe, hoffe ich auf einen Elektrik-Kenner, der sehen kann ob ich doch irgendwo etwas falsch gemacht habe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!