Die blöde Simson Unterbrecherzündung und der doofe Kondensator

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Miss mal von der Kontaktfahne am Bremsschild zum Masseanschluss am Rücklicht, ob da Messgerät durchgang anzeigt. Mag sein, dass es vor funktioniert hat. Jedoch besteht trotzdem die Möglichkeit, dass sich beim betätigen der Hinterradbremse etwas verstellt hat.


    Hast du nach dem vorliegenden Schaltplan verkabelt. Also auch diesen Umbau auf Dauerlicht getätigt?


    Sind vielleicht Anschluss 86 und 56 vertauscht?

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!

    Einmal editiert, zuletzt von LordHelmchen ()

  • Nein, den Dauerlichtumbau habe ich nicht durchgeführt, der war schon vorher auf dem Schaltplan eingezeichnet.
    Ich habe leider kein Multimeter, aber das mit der Hinterradbremse kann ich morgen ja trotzdem mal testen bzw. auseinander bauen.


    Das erklärt aber immer noch nicht das gleichzeitig entstandene Problem mit dem Frontlicht ?


    EDIT: Ich bin jetzt nochmal in mich gegangen. Tatsächlich ging die Bremse gestern etwas schwer, weil der Bowdenzug nach nicht richtig eingerastet war, nachdem ich Motordeckel wieder montiert hatte. Gut möglich, dass da vielleicht doch was am Kontaktfähnchen verbogen ist. ich werde das morgen mal alles zerlegen und nachschauen.
    Was das Frontlicht angeht, meint mein Schwalben-Buddy, der immer mit mir fährt, das mein Licht tatsächlich "immer" an sei. Kann ich mich zwar nicht dran entsinnen, aber die letzte Ausfahrt ist ja schon 6 Monate her. Also gut möglich, dass der Vorbesitzer vielleicht doch auf Dauerlicht umgebaut hat und mir das jetzt erst aufgefallen ist.
    Also, vielleicht habt ihr beiden also doch recht. Ich werde nach dem fröhlichen Ostereiersuchen berichten ;)

    Schwalbe KR51/1K

    2 Mal editiert, zuletzt von Hotte500 ()

  • Asche auf mein Haupt!
    Es lag tatsächlich "nur" am verstellten Bremslichtschalter wie von Euch vermutet. Gott sei dank konnte ich ihn von außen einstellen, ohne das ganze Hinterrad zerlegen zu müssen.
    Somit bleibt mir der Umbau auf den modernen Zugschalter nochmal erspart. Aber ein super Tipp - den werd ich verbauen, sobald mich die Originallösung das nächste Mal hängen lässt.


    Frontlicht hat sich auch geklärt. Tatsächlich hatter der Voreigentümer auf Dauerlicht umgebaut. Allerdings nicht am Zündschloss, wie sich das gehört, sondern der hat "irgendwo" Abzweiger gelegt, die ich auf Anhieb nicht erkennen konnte. Jetzt funktioniert jedenfalls wieder alles so wie es ein sein soll. Danke für Eure Hilfe!

    Schwalbe KR51/1K

  • Hallo
    Ich häng mich jetzt hier mal einfach so rein! Da ich von Strom keine Ahnung habe, muss die Kabelgeschichte für mich möglichst einfach sein :panic: !
    Klar, das kostet eben. Deshalb habe ich mir in der Bucht einen Externen Kondi als fertigen Bausatz geschossen!
    Leider schon das "neue" Model ohne Kondi-Dummy. Hier werden die Kabel der Spulen direkt auf den Verbrecher gelegt.
    War aber auch für mich als Kabelallergiker machbar und funkt super!


    Gruß Sven

  • Ich muss das Thema hier nochmal aufgreifen.


    Hab mich nie mit U-Zündungen beschäftigen müssen, hab den Thread aber damals schon mitgelesen.


    Nekro schrieb am Anfang etwas von Kabel am Kondensator verbinden und isolieren. Wie soll ich mir das vorstellen?

    Wenn ich mir die Zündung so ansehe, dann gehen 3 Kabel auf den Kontakt des Kondensators. Ich nehme Mal an, dass das Gehäuse des Kondensators als Massekontakt ausgelegt ist und somit einen 4. Kontakt bildet.

    Wenn mir das jemand kurz erklären kann, wäre das Super.


    Und ist der Umbau möglich ohne die Grundplatte zu demontieren?

    Wenn ich mir den Schaltplan angucke, dann wird ja nur der Kondensator auf 2 und Masse gelegt.

  • Wie gesagt ich hab so eine Zündung noch nicht in den Händen gehabt, aber ein Kollege hat so eine verbaut und da will ich den Kondensator nach außen legen.


    Kurz um, kann man den Kondensator rausziehen, wenn die Grundplatte noch verbaut ist (polrad natürlich demontiert), muss man den Kondensator überhaupt ausbauen…?

    Wenn er ausgebaut ist, welche Kabel auf der Grundplatte müssen verbunden werden und wovon müssen sie isoliert werden.

    Und nein ich möchte nicht das MZA fertig Kit kaufen, es darf ruhig die bastel Lösung sein.

  • Wie gesagt ich hab so eine Zündung noch nicht in den Händen gehabt, aber ein Kollege hat so eine verbaut und da will ich den Kondensator nach außen legen.


    Kurz um, kann man den Kondensator rausziehen, wenn die Grundplatte noch verbaut ist (polrad natürlich demontiert), muss man den Kondensator überhaupt ausbauen…?

    Wenn er ausgebaut ist, welche Kabel auf der Grundplatte müssen verbunden werden und wovon müssen sie isoliert werden.

    Und nein ich möchte nicht das MZA fertig Kit kaufen, es darf ruhig die bastel Lösung sein.

    Respekt wenn du den Kondensator so rausbekommst. Die originalen sitzen wirklich ordentlich fest. Ich musste die Grundplatte demontieren und den kondensator mit leichten schlägen mit dem Gummi Hammer austreiben. Zur Verkabelung weiß ich nicht mehr wie das war, hatte vor Monaten auf vape umgerüstet. Beim MZA Set war das aber ganz gut erklärt, aber das willst du ja nicht nutzen.

    Aber die Anleitung wird sicherlich hilfreich sein. Kannst den Kondensator aus dem Set ja "Nachbauen"

    https://www.google.com/url?sa=…Vaw1FqVYYmUnK98rtxFQTbkvG

  • Respekt wenn du den Kondensator so rausbekommst.

    kriegt man rausgezerrt mit Gewalt. Aber was das Problem die Platte abzuschrauben?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • kriegt man rausgezerrt mit Gewalt. Aber was das Problem die Platte abzuschrauben?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja klar kriegt man das irgendwie rausgeprokelt. Aber wie du schon sagst, abschrauben und austreiben ist die leichte Variante.

    ElektroZwiebel mach dir einfach auf der Grundplatte 2 Markierungen mit nem Stift die mit dem Gehäuse in der eingebauten Position übereinstimmen. Dann kannst du die Platte ausbauen und rumwerkeln. Wenn du fertig bist die Striche fluchten und alles passt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!