Die blöde Simson Unterbrecherzündung und der doofe Kondensator

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Nochmal ein kurzes Feedback von mir zum Umbau:


    Ich verstehe nicht, warum nicht alle Unterbrecher-Fahrer diesen Umbau machen. Begeisterung pur! Absolut genial. Die Schwalbe vom Schwager läuft einwandfrei, es ist NICHT EIN Funke am Unterbrecher zu sehen. Zusätzlich wurden neue Zündkerze (wo der Kontaktabstand auf 0,4mm nachgestellt werden musste, vorher war der Abstand zu groß und die Schwalbe sprang sehr schlecht an) und neues Zündkabel verbaut, separate Motormasse und Massekabel ab 2,5mm². Ein Kick und die Mopete ist da.


    Mit diesem MKP Kondensator und einer aussenliegenden Zündspule ist die so unbeliebte U-Zündung fast so wartungsfreundlich wie eine E-Zündung, nur ab und zu mal den Unterbrecher nachstellen oder den Filz ölen. Baut man noch auf 12V Mißbrauch und DC Bordnetz mit HS1 Licht um, sind diese antiquierten Zündungen in puncto Wartungsfreundlichkeit und Lichtausbeute für die heutigen Verhältnisse noch passabel.


    Ich habe für mich beschlossen, ich werde mir keine Vape/Powerdynamo mehr kaufen. In den alten Zündungen steckt dank der tollen Tricks von Nekro und Duo78 mehr Potenzial, als sich vermuten lässt. Das sollte jeder einmal ausprobieren!


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • ...und kostet bei Weiten wesentlich weniger, als VAPE/PVL/PD!


    Naja, die original-Kondensatoren... Sie sind berechnet auf "wenn alles ordnungsgemäß funktioniert".
    Aber wehe, es gibt Probleme mit der Zündung! Das Killt anscheinend den Origi-Kondensator.


    Wie du ja selber feststellst, ist der Umbau des Kondensators auf einen MKP mit höherer Durchschlagsfestigkeit kein Problem, da der Kondensator ja irgendwo zwischen Zündschloss und GP in die "Kill-Leitung" (von der ZS-Klemme 2) "reingeschalten" werden kann - sogar direkt am Zündschloss lässt sich der Kondensator direkt zwischen die 2 und die 31 schalten und bewirkt das, was er machen soll.


    Naja... Wer 'ne 6V-Zündung hat und hier mehr Licht wünscht, der sollte sich dann doch mal im Elektro-FAQ umschauen und findet dort "12V-Missbrauch von 6V-Spulen", wieso die selber 6V-Spule bei 12V bis zu 70% mehr Licht bringt.



    ...Übrigens sind beide Sachen (MKP-Kondensator und der 12V-Missbrauch) auch bei www.motelek.net beschrieben. ;)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Ich mache demnächst mal eine Bestellung und werde mir diese ordern. Nicht, weil ich alles umbauen will, zumal ich nur eine U-Zündung verbaut habe, sondern weil ich die Idee so geil finde, dass man die mal irgendwann gebrauchen kann. :biglaugh:


    Selbst die Geberspulen der E-Zündungen kann man mit etwas Aufwand reparieren. Man kann so viel damit machen....selbst wickeln geht übrigens auch.


    Das ist ein inoffzieller Boykott gegen Vape/PVL/Powerdynamo. ^^ Unterbrecherzündungen bekommt man teilweise hinterhergeworfen. Ich überlege schon, große Posten an U-Zündungen aufzukaufen und wieder aufzumöbeln, dazu ein 12V Mißbrauch. So kann man teils ca. 80W DC Leistung bei erheblich verbesserter Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit erhalten. Allerdings ist der Verkabelungsaufwand für ein DC System für die meisten zu viel, andererseits würde wahrscheinlich niemand 50 Euro für eine aufpolierte Unterbrecherzündung inkl. Gleichrichter ausgeben. Es gibt sogar 12V 45/40W Bilux Leuchtmittel für den Ba20d Sockel.


    Mich ärgert es etwas, dass ich all diese tollen Tricks nicht schon viel früher mitbekommen habe.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

    Einmal editiert, zuletzt von Chrisman ()

  • Du musst ja nicht mal auf ein reines DC-Bordnetz umrüsten, wenn es dir zu viel wäre...


    Selbst wenn du die Spulen original belässt und die 4-poligen Regler verwendest, hast du schon einiges an Leistung mehr gewonnen:
    - auch wenn der SW (leider nur HS1 maximal möglich) nur bei laufendem Motor funktioniert... => mehr und früher volle Lichtstärke
    - selbst mit der 21W-Spule (35,7W @ 12V) kannst du das Bremslicht auf DC anklemmen, solltest aber das Rücklicht auf AC belassen, damit die Batterie noch ausreichend geladen wird.


    Bei der E-Zündung kann man den SW sogar mit H4 auf AC betreiben, ohne Spulenwechsel.
    (Wenn denn die Zündung selber vernünftig funktioniert)


    Hier wäre also höchstens die 21W-Spule gegen eine 35W-Spule zu tauschen...
    Dann hättest du eine AC-Leistung von 60W AC was runde 30-35W DC-Leistung mit dem 4-poligen Regler ausmacht.
    ...oder bei potentialfreier Spule sind es runde 55W DC-Leistung - also genug, um Rücklicht, Standlicht und Tacho-Beleuchtung* ebenfalls auf DC zu betreiben.


    *) Tachobeleuchtung würde ich aber auf AC vom SW klemmen => Leuchtet dann nur bei laufendem Motor



    Das reine DC-Bordnetz (Selbst den SW auf Batteriestrom) wäre aber das "non plus Ultra"...


    Wenn man beim reinen DC-Netz Standlicht + Rücklicht (ggf das Tacholicht) über eine zündschlossebene schaltet, musst du nicht einmal auf "Parklicht" verzichten: Die Anschlüsse 59b und 57 werden mit der Klemme 30 gebrückt und von klemme 58 gehen Rücklicht und Standlicht (ggf Tacho-Bel., wenn nicht an 56 "gekoppelt", um Tacho-Beleuchtung nur bei der Fahrt zu haben) weg.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • heute mal an einer schwalbe den mkp-kondensator direkt an zündschloss klemme 2 und 31 angeschlossen. zusätzliches massekabel (2,5mm²) von der 31 zum motor geführt.
    die 3 kabel, die am ursprünglichen kondensator angeschlossen werden, hab ich zusammengelötet und mit einem schrumpfschlauch isoliert.


    der zündfunke war aber erstaunlich schwach, moped ist nicht angesprungen. wenn ich wieder zum schrauben komme, werde ich sämtliche anschlüsse nochmal blank schleifen. bringt das nichts, ersetze ich das braun weiße kabel durch eines mit 2,5mm querschnitt. an der zündspule sind bereits sämtliche kontakte gereinigt.

  • Ich würde bei der Kabellänge lieber gleich ein 2,5-er Kabel für braun/weiß verwenden... (oder besser: 4mm² für beide Kabel bei der Kabellänge)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!