Die blöde Simson Unterbrecherzündung und der doofe Kondensator

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ...nur weil der Kondensator in ein Gehäuse eingegossen wurde, welches eine Halterung hat und 2 Kabel dran hängen?


    Das Preisverhältnis stimmt überhaupt nicht:


    Einzelpreis MKP 0,22µ Spannungsfest DC 630V / AC 400V:
    http://www.ebay.de/itm/2-WIMA-…baed12:g:OtcAAOxyyq5TNW7b (2 Stück!)
    oder Spannungsfest DC 1600V / AC 650V:
    http://www.ebay.de/itm/1-X-WIM…c471ae:g:b84AAOSwMmBV6FZA (1 Stück)


    zum Fertigbaustein bei AKF (Spannungsfest bis 630V (AC oder DC???):
    https://www.akf-shop.de/aussen…son-s50-s51-s70/a-598621/


    => Mehr als 10 Euro für ein Gehäuse, 2 Kabel und das Gießharz?!

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Nur für die, die nicht selber löten können oder eine "saubere" Lösung wünschen...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Es sollte ja auch nur eine Alternative darstellen. Wer nicht "viel Arbeit" möchte, kann das ja ins Auge fassen. Nicht jeder möchte seine Räder selbst wechseln und lässt das lieber in einer Werkstatt machen und zahlt halt dafür.


    Deshalb ist doch schön, wenn es für jeden was gibt. Über Preise kann man Streiten aber am Ende kann doch jeder selbst entscheiden.

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!

  • Sagte ich doch bereits...

    Zitat

    Nur für die, die nicht selber löten können oder eine "saubere" Lösung wünschen...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Weiß einer ober das auch bei der MZ ETZ mit U-Zündung funktioniert? Würde mir gleich für alle Mopeds so einen außenliegenden Kondensator holen, da ich in allen Mopeds nur U-Zündungen fahre...

  • Warum sollte das in der MZ nicht funktionieren? Ich weiss nur nicht, welche Kapazität und Spannung beim MZ Kondensator verwendet wird.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Hat ebenfalls 0,22µ


    Simme, MZ, Trabi, Wartburg, B1000, ... Alles mit 0,22µ

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • MZ, Trabi, Wartburg, B1000


    Diese Fahrzeuge haben alle ne Batteriezündung. Demnach sind Unterbrecher sowie Kondensator nur der Batteriespannung ausgesetzt und damit aus elektrischer Sicht deutlich weniger beansprucht.


    Bei Batterie u Zündungen würde ich auf Velleman umbauen. Dann fällt der Kondensator gänzlich weg, und der Unterbrecher würde nochmals geschont.

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

  • Die Kondis sind 0,22µ/250V. (das war die Frage gewesen: Welchen Kondensator-Wert die MZ hat)


    Also sind das Fahrzeuge, die auf einenn externen Kondi umgebaut werden können, der für die Simme als Fertigbaustein angeboten wird oder man lötet selber um.



    Eine kontaktgeführte oder elektronische Thyristor-/Transistor-Zündung wäre natürlich die bessere Wahl. Bauanleitungen und Schaltpläne gibt es ja im WEB genug.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ich mag die Unterbrecher Zündungen, da kann nicht soviel kaputt gehen, und an der MZ bringt die LiMa schon mehr Strom als nötig mit H4 Scheinwerfer...
    Danke! Das werd ich im Winter definitiv mal ausprobieren.

  • Ich mag die Unterbrecher Zündungen, da kann nicht soviel kaputt gehen, und an der MZ bringt die LiMa schon mehr Strom als nötig mit H4 Scheinwerfer...
    Danke! Das werd ich im Winter definitiv mal ausprobieren.


    Das finde ich auch. Der Geber einer E-Zündung ist ebenso anfällig, von meinen 7x E-Grundplatten sind 3 Geber kaputt. Bei der E-Zündung kommt ein Bauteil (=Steuerteil) dazu, das kaputt gehen kann. Das fällt bei der U-Zündung weg.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!