Simson Vergaser BVF 16N1-11 und die korrekte Einstellung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Wie dein Namensvetter schon sagte, Einstellschraube abgenutzt, Dichtring defekt oder einfach die falsche Schraube.

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Wie dein Namensvetter schon sagte, Einstellschraube abgenutzt, Dichtring defekt oder einfach die falsche Schraube.


    Ich habe jetzt diese bestellt: http://www.simso-shop.de/Verga…fgemischschraube-SSO.html
    Die ist jetzt ohne O-Ring, so wie es auch aktuell in meinem Vergaser verbaut ist.


    Dann gibt es aber noch folgende: http://www.simso-shop.de/Verga…hschraube-mit-O-Ring.html
    Die hat einen O-Ring und passt scheinbar auch in die BVF16N1


    Ich bin leicht verwirrt, ist die mit O-Ring besser? ?(
    :edit
    Ansonsten warten wir mal bis ich die WeDis gewechselt habe. Dann schone ich eucht etwas bis dahin und berichte dann erneut :D

    2 Mal editiert, zuletzt von Sickstoff ()

  • Wie wäre es denn mit einem neuen BVF "Nachbau Vergaser" von MZA ? Ich hab auch den alten und falschen 16N1-11 aus meinem Star rausgeschmissen und nen neuen 16N1-6 verbaut.
    Und siehe da, der Vergaser machte was er sollte.


    EDIT: Den Vergaser kannst du auch gleich beim Oldenburger Simso-Shop bestellen, wo du schon die Kleinteile her hast.

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

    Einmal editiert, zuletzt von S70fighter ()

  • Wie wäre es denn mit einem neuen BVF "Nachbau Vergaser" von MZA ? Ich hab auch den alten und falschen 16N1-11 aus meinem Star rausgeschmissen und nen neuen 16N1-6 verbaut.
    Und siehe da, der Vergaser machte was er sollte.


    EDIT: Den Vergaser kannst du auch gleich beim Oldenburger Simso-Shop bestellen, wo du schon die Kleinteile her hast.


    Hallo S70figther,


    das ist mir natürlich auch schon in den Sinn gekommen. Ich würde allerdings schon gerne den jetzigen behalten. Bin kein Freund von alles neu :D
    Aber wenn halt garnichts mehr geht, dann würde ich schon auf diese Option ausweichen, danke dir :thumbup:

  • Normalerweise ist der BVF Vergaser bei einem Stino Moped ganz leicht einzustellen solange die richtigen Düsen drin sind und nichts übermäßig verschlissen ist. Ich habe im Laufe der Jahre feststellen müssen das die Quali der Neuteile so Miserabel ist das es sich lohnt in eine Düsenlehre zu investieren und alles zu kontrollieren. Wie oft habe ich festellen müssen das die Werte keinesfalls passen. Vorallem zu groß geratene Leerlaufdüsen sind oft ein Problem. Man sucht sich einen Wolf wenn man sich auf die Angaben die drauf stehen verlässt. Leerlaufdüse sollte beim 16N1-11 35 sein.
    Schwimmstand sollte im geschlossen Zustand mit eingdrücktem Federstift 26,5-27mm haben. Der Hintergrund ist folgender: die Feder leiert mit den Jahren aus und ich habe oft erlebt das diese dann fast ohne Funktion ist. Beim Einstellen hat man einen eingedrückten Zustand, stellt aber den NICHT eingdrückten Zustand ein. Ist nicht ganz schlimm, geht auch Stino nichts kaputt, aber es macht Probleme weil es leicht zu Mager wird unter Volllast.
    Schaumal auch ob Dein Schwimmerventil schließt! Achja, alten Schwimmer ausbauen und nah am Ohr schütteln, dann hört man ob in einer Kammer ein Loch ist und dort der Schwimmer langsam zum Taucher wird.
    Und ein verkokter Auspuff kann ähnliche Symptome verursachen.

    Simson ist ein Virus 8|
    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...

  • Normalerweise ist der BVF Vergaser bei einem Stino Moped ganz leicht einzustellen solange die richtigen Düsen drin sind und nichts übermäßig verschlissen ist. Ich habe im Laufe der Jahre feststellen müssen das die Quali der Neuteile so Miserabel ist das es sich lohnt in eine Düsenlehre zu investieren und alles zu kontrollieren. Wie oft habe ich festellen müssen das die Werte keinesfalls passen. Vorallem zu groß geratene Leerlaufdüsen sind oft ein Problem. Man sucht sich einen Wolf wenn man sich auf die Angaben die drauf stehen verlässt. Leerlaufdüse sollte beim 16N1-11 35 sein.
    Schwimmstand sollte im geschlossen Zustand mit eingdrücktem Federstift 26,5-27mm haben. Der Hintergrund ist folgender: die Feder leiert mit den Jahren aus und ich habe oft erlebt das diese dann fast ohne Funktion ist. Beim Einstellen hat man einen eingedrückten Zustand, stellt aber den NICHT eingdrückten Zustand ein. Ist nicht ganz schlimm, geht auch Stino nichts kaputt, aber es macht Probleme weil es leicht zu Mager wird unter Volllast.
    Schaumal auch ob Dein Schwimmerventil schließt! Achja, alten Schwimmer ausbauen und nah am Ohr schütteln, dann hört man ob in einer Kammer ein Loch ist und dort der Schwimmer langsam zum Taucher wird.
    Und ein verkokter Auspuff kann ähnliche Symptome verursachen.


    Schwimmernadelventil habe ich mit der Saugmethode überprüft. Auch den Schwimmer habe ich getestet, kein eindringen von Flüßigkeiten.
    Auspuff ist auch frei, daran kann es also nicht liegen. Aber danke für die Tipps :thumbup:
    Ich "hoffe" auf einen kaputten WeDi auf der Polradseite. Wenn morgen meine Teile kommen wird das gleich verbaut und getestet, wünscht mir Glück :D
    Ich melde mich dann mit einem hoffentlich gelösten Problem wieder :)

  • Also, den Simmering hab ich getauscht. War auch nötig, da der alte schon Öl rausgedrückt hat.
    Habe gleich alle 4 Simmeringe durch die Viton ersetzt.
    Hab sie jetzt so eingestellt das sie wenigstens das Standgas hält. Leider ändert sich noch immer nichts wenn ich an der Leerlaufluftschraube drehe.
    Hab auch eine neue Leerlaufluftschraube eingebaut, diese geht lange nicht so tief rein wie es die alte tat. Stimmt da was nicht? Von den Abmessungen waren die Schrauben eigentlich identisch ?(
    Falschluft lässt sich jetzt allerdings komplett ausschließen.

  • Ich weiß... ;)


    Hab den Bing in zwei SR50 drin und im Vergleich zu den BVF Vergasern in Schwalbe und S51 wesentlich besseres Kaltstartverhalten, besseres halten von Standgas nach schneller Gaswegnahme und seit Einbau vor über 3 Jahren nie wieder beigewesen.

  • Minimal, ich finds zumindest so. Kannst ja ein wenig noch mit der Hauptdüse spielen, einfach mal ne größere rein, ne 72 zb. Oder die bestehende unauffällig aufreiben auf 70. Nach den positiven und zuverlässigen Lauf in beiden SR50 wird meine S51 auch noch einen bekommen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!