Scheinwerfer geht plötzlich nicht mehr!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ich kann keinen Fehler in der verkabelung sehen.


    Sollten alle 3 Zündschlöser einen weg haben?


    Wenn es dich nicht stört, dann steck einfach auf Tagfahrlichtschaltung um.


    Einfach das 2. Kabel auf die freie Stelle beim weis / schwarzen kabel mit drauf stecken.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Glaub ich eben eher nicht vorallem weil eins komplett neu war ...und dann immer der selbe fehler. Wäre doch sehr dummer zufall oder!?


    tagfahrlichtschaltung heisst was? Wo ist der unterschied zum wie es eigentlich sein soll? Auch auf stellung 2 licht wie gehabt.?


    Welches 2te kabel (farbe?) Genau gemeint? Und dieses von wo nach wo (frei stelle weiss-schwarzes kabel/nummer?) Stecken?


    Danke mfg

  • Oder ein Kabelbruch in einem der Kabel.
    Und durch das Rumhantiere damit, wird manchmal der Stromkreis
    zufällig geschlossen und manchmal nicht...(?)
    Wäre eine Möglichkeit.

  • Tagfahrlicht heißt, dass das vordere Licht immer an ist, wenn der Motor läuft und das Rücklicht / Tachobeleuchtung auf Stellung 2 zugeschaltet wird wenn es nachts gebraucht wird.


    Das rot/weiße Kabel und das schwarz/weiße Kabel kommen auf die Klemme 56.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Scheinwerfer leuchtet wenn ich 59 und 56 direkt zusammernstecke. Wenn aber zündschloss dazwischen ist nicht.


    Das heißt doch, dass das jeweilige Zündschloss den Stromkreis unterbricht... - oder anders gesagt nicht durchschaltet.


    4 oder 5 Schlösser... Allesamt den selben Fehler??? Das ist doch eher sehr unwahrscheinlich...
    Aber es lässt sich doch durchmessen... (auch ohne Messgerät, dafür mit einer Prüflampe)
    (mit Messgerät per akustischem Durchgangspiepser oder Per Widerstandsmessung)


    mit Prüflampe (oder MM auf DC-Spannung eingestellt):


    Kabel 59 und 56 abziehen.


    Klemme 30 (rot/grün) mal auf 59 umstecken


    Prüflampe mit einem Kabel an 56 gehalten und mit dem anderen Prüflampenkabel Minuspol der Batterie als Massebezug nehmen
    => Lampe soll in ZS-Stellung II leuchten


    Wenn die Prüflampe leuchtet, liegt der Fehler nicht am Zündschloss selber.
    Kontrolliere dann rot/weiß (59) von der Lichtspule und weiß/schwarz (56) auf Brüche.


    Leuchtet die Prüflampe nicht auf => Zündschloss-Fehler (wenn falsche Belegung ausgeschlossen ist)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Moin...ich hole das thema nochmal hichweil das problem bei mir besteht.


    S51 mit 6v e zündung aber 12V Lichtspule...


    Rücklicht,bremslicht,hupe und blinker laufen super und mit 6V...


    Ich habe bei laufenden Motor Wechselspannung auf 59 und 56 bei ZS 1(59-35V und 56-35V)...bei ZS 2 habe liegt auch spannung bei 59 und 56 an(59+56 mit 35V)...bei ZS 2 liegt im Kombischalter auf Gelb mit 12-35V ,weiss hat dann 12-35Vund Sw/ws bei 25V...Kommt drauf an ob abblend oder fernlicht mit dem hebel eingeschaltet wird...


    -Kabel mit MM auf Durchgang geprüft
    -Birne mit Fassung über externe 12V Batterie geprüft ind leuchten bei Phasen


    Ich hab direkt an der Grundplatte das Kabel der Lichtspule mit Tape abisolieren müssen da dort die Ummantelung abgescheuert war...


    Bis vor 3 Tagen lief das Licht ohne Mucken!


    Für Tipps wäre ich sehr dankbar


    Mfg

    #simson_kombinat_mv

  • Muss ja einen Grund geben, warum die Isolation durchgescheuert war/ist.
    Das nochmal untersuchen.
    Defekte Kabelisolation könnte dann für einen Masseschluss sorgen.
    Da der Strom immer den Weg des geringsten Widerstandes geht, läuft dieser dann auf Masse ab
    (Grundplatte > Motorgehäuse) und die Scheinwerferglühlampe bleibt dunkel.

  • Ja blöder einbaufehler von mir...grundplatte neue kabel bekommen und die von der primärspule sowie lichtspule waren zu lang gelassen und haben an der kurbelwelle gescheuert:-(... dadurch ist das moped auch immer aus gegangen aber seit der "isolierung" fährt es wieder mehr als 3KM;-)


    Also Grundplatte raus und die beschädigten Stellen mit nem Schrumpfschlauch "verschliessen"?!


    Aber wenn der Strom auf Masse schlägt dürfte dann am Ende gar keine Spannung ankommen?!

    #simson_kombinat_mv

    Einmal editiert, zuletzt von RudiVomDorf ()

  • Fehler hast du irgendwie vergessen, zu beschreiben.
    Völliger Ausfall des Scheinwerfers, immer oder nur sporadisch, oder kommt zu wenig Spannung
    von der Lichtspule??

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!