Scheinwerfer geht plötzlich nicht mehr!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Eigentlich ganz einfach. Entweder eine Unterbrechung durch Kabelbruch oder eher Korrosion
    in der stromführenden Zuleitung zur Lampenfassung und /oder eben ein fehlerhaftes Massekabel
    (Anschluss 31 der Lampenfassung). Massepunkt am Rahmen evtl. korrodiert. Sitzt unterm Tank.
    Oder schnell mal spasseshalber ein langes Stück Litze suchen und provisorisch woanders die Masse her-
    holen. Direkt vom Motor beispielsweise.

  • Also Lampenfassung kann ich ausschliessen da wenn ich die über eine Batterie anschliesse die Birne leuchtet...Massepunkt am Rahmen kann auch ausgeschlossen werden da das Standlicht funktioniert und ich Masse angezogen und mit nem hilfskabel an die Telegabel und Bremsschild gehalten hatte und Scheinwerfer war dunkel...


    Ich werd die Grundplatte nochmal ausbauen und mir die kaputte Isolierung anschauen bzw mit Schrumpfschlauch neu dicht machen...

    #simson_kombinat_mv

  • Gehe doch mal analytisch an die Sache ran. Wenn bis zum Kombischalter 35V anliegen, muss der Fehler vermutlich dahinter liegen, also zwischen Kombischalter und Scheinwerfer. Vielleicht wird durch die Motorvibration die Leitfähigkeit aufgrund eines kaputten Kabels auch unterbrochen....


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • - straffer Sitzt und Sauberkeit der Kontakte?
    - Durchgang vom Abblendschalter zur Fassung selber gemessen? (gelb und weiß)
    - Masse der Fassung vorhanden? (Durchgang zum Rahmenmassepunkt messen)
    - Hast du den Motorblock mit der Zentralmasse verbunden? (hier mindestens 1,5mm² bis maximal 4mm² - ideal 2,5mm²)


    Suche die Stelle, bis wo du Spannung messen kannst, dahinter ist der Fehler zu finden.


    Die langen Kontakte der Fassung müssen fest auf die Fußkontakte der Birne drücken, so dass die Birne straff gegen die Fassung drückt.


    Hast du auch mal mit einer anderen Birne getestet?


    Sind die Kontakte der Fassung und der Birne sauber?

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Kombischalter gelb und weiss zu SW durchgang und sw/ws durch zu ZS 56...
    Masse von fassung zu unterm tank is okay da auf ZS 3 das Standlicht geht und die Masse ist in reihe geschaltet...


    Lampenfassung an externe Batterie angeschlossen und birne leuchtet und auch getestet mit 2ter birne...


    Hab mit ne prüflampe gekauft und auf 59 leuchtet nix gerad...werde mal die grundplatte nochmal rausnehmen und mir dir lötstelle anschauen sowie auf quetschungen/prüfen...dann werd ich mal die kabelstelle mit Schrumpfschlauch dicht machen und nich nur mit grünem tape...


    Welche Ohmwerte muss die spule aufweisen um eine Unterbrechung in der wicklung auszuschliessen?!


    Gruss


    Edit:


    Fehler sollte bei spule und/oder kabel liegen...hab eben den kombischalter klemme 56 an externe batterie + angeschlossen und dann batterie - an die zungen der fassung gehalten und je nach stellung leute weiss oder gelb...


    Sind meine Gedankengänge richtig?!


    So spule getauscht nach noch gefühlten 100 testaufbauten und es war die spule die defekt war...danke für die ganzen tipps...

    #simson_kombinat_mv

    2 Mal editiert, zuletzt von RudiVomDorf ()

  • :thumbup: Fehler selber herausgefunden!


    Wenn du die Spule noch haben solltest: Schaue sie dir an, ob der gewickelte Draht irgendwo beschädigt/durchtrennt ist. Überlege, was der Grund hierfür gewesen ist.
    Andernfalls schaue dir mal die Lötstellen an (die auf den Kern gelötete Masse und das angelötete Kabel. ggf könnte hier eine "kalte" Lötstelle die Ursache dafür sein, dass der Strom nicht fließt. => Löte die beiden Lötpunkte noch einmal neu. (achte darauf, dass das Lötzinn richtig heiß und flüssig ist. Achte dann beim anlöten der Kabel darauf, dass die Kabel so lange ruhig liegen (gehalten werden), bis das Lötzinn fest ist)


    Auch fragtest du nach dem Widerstandswert der Spule:


    Ist sie heil und hat Durchgang, muss sie annähernd haben: 6V / 35Watt (Klemme 59 gegen Masse) = 0,15Ohm (entnommen dem FAQ-Beitrag: https://www.simsonforum.de/faq…el&cat=7&id=85&artlang=de)
    Auch hier kommt es auf das "richtige" Messen drauf an: zuerst den Widerstandsmessbereich einstellen, dann die Eichmessung (beide Prüfspitzen zusammenhalten) und den angezeigten Wert merken - dann die Messung "am Objekt" machen und vom angezeigten Wert den gemerkten Wert der Eichmessung abziehen. Der so errechnete Wert ist der reelle Widerstandswert. (Bedenke, dass es sich bei Spulen nur um "Näherungswerte" handelt)


    Würde die Spule einen Kurzschluss gegen Masse haben und du misst vom Drahtende an den Spulenkörper, muss der Widerstandswert unter den 0,15 bis hin zu 0 Ohm liegen. (messe das nicht angeschlossene Kabelende gegen Motorblock, wenn die Spule eingebaut wäre)


    Wäre die Wicklung oder das Kabel beschädigt/unterbrochen, würde die das Messgerät "Unendlich" anzeigen (entweder im Display ein OL (für Overload) oder eine "-1" links im Display --- je nach Messgerät) anzeigen.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Der 2. Lötpunkt liegt genau neben der Wicklung auf dem Kern der Spule und bildet somit die Masse.
    (der andere (1.) Lötpunkt ist der, wo das Kabel an den Spulendraht angelötet ist)


    Da bei dir der SW-Stromkreis ja bereits auf 12V umgerüstet ist (und der Rest noch an der alten 6V/21W-Spule hängt), wäre es also von der verwendeten Spule abhängig (ob die alte 6V-Spule weiterverwendet wurde oder eine 12V/42W-Spule verbaut wurde), wie groß der Widerstand der Spule ist.


    Wie geschrieben:
    Die 6V/35W hat ca 0,15 Ohm, die 12V/42W hat ca 0,40 Ohm.
    Beide Spulen haben 2 Lötpunkte: einen am Ende des Spulendrahtes (also da, wo das Kabel angelötet ist) und den anderen gleich neben der Wicklung auf dem Kern.


    Wenn die Spule keine äußere Beschädigung aufweist, dürfte es also nur an den Lötpunkten liegen.
    (Wenn du die Lötpunkte also neu (oder nur heiß) machst, sollte die Spule also wieder funktionieren.)


    Das war mein Gedankengang. ;)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Okay okay...hab mir nochmal paar spulen im netz angesehen und gesehen was du meinst;-) ja inne ruhigen minute geh ich da nochmal bei...hab gerad den s51 vom Verwandten am Wickel und die Schwalbe muss auch gemacht werden...einfach zu wenig zeit:-(


    Also ich geh davon aus das die spule 12V 35W sein soll...abgeleitet von der verbauten birne...


    Gruss...

    #simson_kombinat_mv

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!