Seltsames Phänomen bei/nach Vollgasfahrt...jemand ne Idee?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hi,
    verbaut ist :
    -ZT S63 Stage 1 auf M54
    -ZT Vergaser Kit (anderer Zerstäuber) mit 75er HD und "lange" Nadel in BVF 16n1-6 (SR4-4)
    -AOA2 Krümmer


    Nun zu dem Problem: :?:
    Wenn ich nach ca 1-2Km fahrt unter vollast na Gas wegnehme und auskupple, dreht der Motor runter und geht aus, so als ob zuwenig Benzin in der Gaserwanne wäre....war zumindest mein Anfangsverdacht, und ich hab ne 20er Düse im Schwimmernadelventil verbaut.
    Dies hat leider nicht wirklich etwas geändert.
    Seltsam ist aber nur, dass ich ohne Probleme auch längere Strecken, also Dauerhaft im Vollastbereich fahren kann ohne irgendwelche Probleme (also dass Motor ausgeht/stottert etc).
    Ich kann den Motor auch nach dem Auskuppeln am "Leben" lassen, indem ich behutsam 1,2 oder 3 mal kurz am Gas spiele und den leicht aufheulen lasse ehe der ausgeht...denn läuft alles wunderbar und der hält Standgas.
    Ebenfalls kann ich den Motor vorm absterben bewahren, wenn ich den Motor nicht sofort auskupple sondern erst Gas wegnehme und noch eingekuppelt halte für nen kleinen Moment.
    Die Kerze ist relativ dunkel ("dunkles Reh") doch einseitig doch etwas hell.... ?(


    Habe die Vermutung, dass das Verhältnis von Teillastnadel zu Umluftregulierschraube nicht stimmt und dass das absterben daher kommt, dass der Motor bei Vollast eigentlich zuviel Benzin bekommt, aber doch genügend Luft über den geöffneten Gasschieber zur Verfügung steht, dass es so noch verbrennen kann, sobald aber der Gasschieber unten ist, der sich so verhält, als wäre der Choke gezogen....
    Keine Ahnung ob ich da richtig liege, werde aber demnächst mal daran rumspielen und schauen ob s was bringt.


    Falls sonst wer hier dieses Problem kennt, wäre ich für Hilfe oder zumindest für ne einleuchtende Erklärung für dieses Verhalten dankbar....

    Ich bin gegen einen Gorilla-Krieg: Ich sage: Frieden schaffen ohne Affen!

  • Das Problem hatte ich auch geraume Zeit. Vor allem, wenn ich bergab kette gegeben hab und an der Ampel ausgekuppelt hab und angefangen zu bremsen.
    Hat sich bei mir gegeben, als ich sie ein bisschen fetter gestellt hab, obwohl es eigentlich keinen Sinn macht.
    Ich glaube, das ist ein bekanntes Phänomen. Deswegen gibt es ja auch die Boost-Bottles für Roller. Vorallem Schlitzgesteuerte Motoren sind dafür wohl anfällig. Die Luftsäule im Ansaugtrakt hat je eine gewisse Geschwindigkeit und Eigenresonanz. Der Effekt tritt wohl auf, wenn diese Säule vom Motor zurück durch den Gaser gedrückt und nochmals angesaugt wird. Ist bei einer Schlitzsteuerung immer ein bisschen, aber wenn der Motor schlagartig mit der Drehzahl abfällt ist der Effekt verstärkt. Hat zur Folge, das das Gemisch überfettet, da es nochmal angereichert wird.
    Die Boost-Bottles nehmen diese überfettete Gemisch auf und geben es langsam wieder ab.
    Lösung hm... Gefühlsmäßig würde ich sagen magerer stellen im Teillast und Standgasbereich, hat aber bei mir nicht geklappt. War noch beschissener. Mit fetter geht es deutlich besser.

  • Das Problem hatte ich auch geraume Zeit. Vor allem, wenn ich bergab kette gegeben hab und an der Ampel ausgekuppelt hab und angefangen zu bremsen.
    Hat sich bei mir gegeben, als ich sie ein bisschen fetter gestellt hab, obwohl es eigentlich keinen Sinn macht.
    Ich glaube, das ist ein bekanntes Phänomen. Deswegen gibt es ja auch die Boost-Bottles für Roller. Vorallem Schlitzgesteuerte Motoren sind dafür wohl anfällig. Die Luftsäule im Ansaugtrakt hat je eine gewisse Geschwindigkeit und Eigenresonanz. Der Effekt tritt wohl auf, wenn diese Säule vom Motor zurück durch den Gaser gedrückt und nochmals angesaugt wird. Ist bei einer Schlitzsteuerung immer ein bisschen, aber wenn der Motor schlagartig mit der Drehzahl abfällt ist der Effekt verstärkt. Hat zur Folge, das das Gemisch überfettet, da es nochmal angereichert wird.
    Die Boost-Bottles nehmen diese überfettete Gemisch auf und geben es langsam wieder ab.
    Lösung hm... Gefühlsmäßig würde ich sagen magerer stellen im Teillast und Standgasbereich, hat aber bei mir nicht geklappt. War noch beschissener. Mit fetter geht es deutlich besser.


    klingt einleuchtend...so ne Vermutung hatte ich auch...Könnte man die Eigenresonaz zum Gaser hin nicht dämpfen durch nen etwas undurchlässigeren Luffi?...oder den (evtl. undurchlässigeren) Luffi näher zum Gaser hin positionieren um rückfluss der Luftsäule zu dämpfen ehe er in die Beruhigunskammer gelangt?Kostet natürlich denn auch Anzug aber n Versuch wäre es wert...Werde trotzdem erstmal den Gaser umstellen, also Teillastnadel Tiefer aber Umluftschraube fetter...und wenn das nix bringt, mal rumexperimentieren wie bei dir und mit der fetteren Einstellung seltsamerweise gegenteiligen Effekt erzielen...



    Locke: wie da schon steht, handelt es sich um das Kit von ZT- Tuning....

    Ich bin gegen einen Gorilla-Krieg: Ich sage: Frieden schaffen ohne Affen!

    Einmal editiert, zuletzt von Hinterhofschraubär ()

  • Man kann mit verschieden langen Ansaugwegen diese Resonanz in der Frequenz ändern. Je kürzer der Weg, desto kurzwelliger die Resonanz und bessere Förderung im oberen Drehzahlband. Demnach müsste theoretisch der kürzere Ansaugweg mit der schnelleren Schwingung das Überfetten weitgehend tilgen. Wobei man sagen muss, dass der ,,Resonanzkanal" ohnehin von den laminaren Strömungsverhältnissen eine Katastrophe ist.
    Probier am besten erst mal rum. Die Ansaugspielerei mit Förder-und Staufrequenzen ist so eine Wissenschaft für sich. Ich hab das zwar halbwegs kapiert und mich eine Weile damit beschäftigt, aber tatsächlich damit richtig abstimmen kann ich wahrscheinlich nicht.

  • Hatte dieses Problem mit dem Starvergaser auch, habe dann das Loch zugeklebt und die Fräsung wie bei den anderen Vergasern angebracht. Problem war weg. Dieser Vergaser arbeitet eben nur mit dem T Luftfilter richtig, ansonsten überfettet das.

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Hatte dieses Problem mit dem Starvergaser auch, habe dann das Loch zugeklebt und die Fräsung wie bei den anderen Vergasern angebracht. Problem war weg. Dieser Vergaser arbeitet eben nur mit dem T Luftfilter richtig, ansonsten überfettet das.


    Naja und ich bin gleich noch beim Luftfilterwechsel auf den Vergaser von RZT umgestiegen...lässt sich wirklich gut abstimmen

  • Na gut...denn werd ich mir ma so nen T-Luffi holen...und wie habt ihr den T-Luffi bearbeitet zwecks mehr Luft für den größeren Zylinder?

    Ich bin gegen einen Gorilla-Krieg: Ich sage: Frieden schaffen ohne Affen!

  • Hab mir den Trichter noch geholt, dem noch zwei 8mm Löcher verpasst und Filterflies mit einer großen Schlauchschelle außenrum davor gespannt...ist aber suboptimal, will mir noch was einfallen lassen wie ich die Patrone umbaue

    Einmal editiert, zuletzt von pm-star ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!